3.3 DIE BESTÄNDE DER EINZELNEN SCHACHTANLAGEN
Zeche Adler, Essen-Kupferdreh +
1930 Förderung
Adler
BAG -> G B A G (alt) -> Heinrich-Bergbau AG, Essen +
1931 Brikettfabrik
1 Bt n2 Hoh 380/85 + vor 1940
Typ "Victor" 190x ex Vulcan, Duisburg
1" Bt n2 Hoh 2244/09 1930 -> Theodor; + 1968
Typ
"Schlägel" 1928
ex Centrum 4/6
2 Bt n2 He 18273/21 1940 & 1946 auf Ziegelei Adler
i.E.; 195x[1] -> Theodor; + 1968
Typ
"Riebeck" (05/1968
+ vh)
Leihlokomotive
WLH
? Ct n2 Bor 7368/09 1950/51 hier lhw. i.E; 31.12.1951
-> Kaiserstuhl; + 19xx
1950 ? ex OHE "89 158"; 1940 ex
Klb. Wittingen Oebisfelde "5";
1910
ex Klb Celle-Soltau-Munster "27"
Zeche Admiral, Dortmund-Wellinghofen + 1925 Förderung
Gewerkschaft
Admiral, 1925 -> Rheinstahl, 1938 -> VEW +
1928 Kokerei
? Bt n2 Hum 692/11 Einsatz vmtl in der Kokerei,
1928zurück an DEW, KR 1961 vh 1925 ex
Deutsche Edelstahlwerke, Krefeld "3"
? Ct n2 Hum ?/?[2] 192x v/v
A)
Association des Musée et Tourisme Ferroviaires a.s.b.l. (AMTF)
5, Rue
Louis Pasteur, L-8033 Strassen
Grube Adolf, Merkstein + 1972
Eschweiler
Bergwerksverein, Herzogenrath
1 Ct n2 He 12260/13 1972 -> A. Hoffmann
Schrotthandel, Eschweiler zum ++
Typ
"Thüringen"
2 Ct n2 Jg 2089/14 + 1966; 1966/67 bei A. Hoffmann
Schrotthandel, Eschweiler + vh
Typ
"350 PS" 19xx
ex Osthafen Frankfurt
2" Ct
n2 Hoh 2227/08 08.05.1973
-> Anna 9"'; 1985 -> Mbl AMTF [LUX] A) "ANNA N. 9"
Typ
"Crefeld" 1964
ex Maria o.Nr.; 1928 ex Hermann, Bork 1
3 Bt n2 Hoh 753/95 ++ 1963 (Fa. Eisen &
Metall, Herzogenrath)
Typ "Victor" vor 1928 ex Anna 4'
3" Ct n2 Hoh 2406/09 ++ 1972 (A. Hoffmann
Schrotthandel, Eschweiler)
Typ
"Crefeld" 1963
ex Maria o.Nr.; 1931 ex BKW Wachtberg I, Frechen "1"
4 Bt n2 He 4113/96 + 1964
Typ
"Bonifacius" 19xx
ex Anhaltisch-Westfälische Sprengstoffwerke, Wittenberg
4" Ct n2 OK 13092/38 ++ 1972 (A. Hoffmann
Schrotthandel, Eschweiler)
Typ
"400 PS" vor
02.05.1966 ex Saarbergwerke 31
Zeche Adolf von Hansemann, Dortmund-Mengede +
1938 A.v. Hansemann
Deutsch-Luxemburgische
Bergwerks- und Hütten AG -> G B A G (Gruppe Dortmund) +
1967 Gustav
Schachtanlagen: -
Adolf von Hansemann 1/2/3, Dortmund-Mengede + 1938
-
Adolf von Hansemann 4/5 (= Gustav 1/2), Dortmund-Bodelschwingh +1967
Nebenbetriebe: -
Benzolreinigung, Dortmund-Mengede + 1977
Die Förderung auf der Schachtanlage 1-3
wurde 1938 eingestellt. Fortan wurde die gesamte Förderung auf der neu
errichteten Anlage 4/5, die gleichzeitig in Gustav 1/2 umbenannt wurde, gehoben
und teilaufbereitet. Auf 1-3 verblieb die Benzolreinigung für die Kokereien der
gesamten Gruppe Dortmund, die erst am 31.12.1977 stillgelegt wurde.
1 Bt n2 Hoh 1080/98 1929 im Einsatz; vor 1940 v/v
Typ
"Schlägel"
2 Bt n2 Hoh 1225/00 1929 und 1940 im Einsatz; nach
1940 v/v
Typ
"Schlägel"
3? Bt fl He 11947/13 1953 uz in DBAG 11, als RAG D-634
vorgesehen; + vor
01.01.1971
1929
& 1940 Einsatz in der Benzolreinigung [63]
4 Ct n2 He 22957/36 1953 uz in DBAG 20; + vor 09/1969
Typ
"Preußen" neu
für Verbindungsbahn Hansemann-Gustav
5 Ct n2 He 23637/37 + 196x
Typ
"Minister Stein" neu
für Verbindungsbahn Hansemann-Gustav
Leihlokomotiven
? Bt n2 He 16697/19 1932/33 Leihlok von Westhausen;
vor 1940 v/v
Typ
"Zollern"
? Dt n2 He 19396/22 1939 - 40 Leihlok von
GBAG/Gelsenkirchen; 1940 -> Zollern I/III 4
Typ
"Frankfurt" (lhw.);
194x -> Alma; 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 6';+ 08/1959
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Dortmunder Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Dortmund
Zeche Alstaden, Oberhausen-Alstaden +
1972 Förderung
Alstaden
AG; 1904 -> Hibernia AG, Herne -> RAG +
1973 Brikettfabrik
Schachtanlagen: -
Alstaden 1, Oberhausen-Alstaden +
1904
-
Alstaden 2/3, Oberhausen-Alstaden +
1972
Literatur: [210]
Die Zeche Alstaden 1 hatte seit 1862
eine Pferdebahn zum Bahnhof Oberhausen an der Cöln-Mindener-Eisenbahn, die 1863
auf Lokomotivbetrieb umgestellt wurde. Über diese frühen Lokomotiven ist nichts
bekannt. Erst im Jahre 1907 wurde der Lokomotivbetrieb auf der Schachtanlage
2/3 aufgenommen; zuvor fand hier der Verschub nur mit Rangierspillanlagen
statt.
Obgleich diese Schachtanlage seit
1904 zur Hibernia AG gehörte, waren die Lokomotiven niemals dem ZuH-Bestand
zugeordnet und trugen somit auch keine ZuH-Nummern, sondern Zechennummern. Der
hier wiedergebene Lokbestand ist noch recht unsicher und wurde aufgrund der
vorhandenen Unterlagen deduziert. Im Geschäftsbericht von 1907 heißt es, daß je
eine Lokomotive von den Zechen Schlägel & Eisen und General Blumenthal
umgesetzt werden. Die ex Schlägel & Eisen-Lok konnte identifiziert werden,
die ehemalige Maschine von General Blumenthal bislang jedoch nicht.
1 Bt n2 Hoh 927/96 1940 i.E., + 1957
Typ
"Schlägel" 1907
ex Schlägel & Eisen SCHLÄGEL
1" Bt n2 Hoh 1435/01 + 1965
Typ
"Schlägel" 06/1957
ex ZuH 4-B, 1952 ex Schlägel & Eisen 5/6 Lok 2
1"' Bt
fl He 24467/50 +
1973
Typ "12-2,5" 14.05.1965 ex Chem. Werke
Hüls (CWH)
2 Bt n2 ? xxxx/xx 57 PS, + vor 1940 (1924?)
1907 ex General Blumenthal
2" Ct
n2 OK 10119/23 1940
i.E.; + 1966 ?
Typ
"400 PS" 1924
direkt neu an Alstaden geliefert
? Ct
n2 Hoh 1921/06 + 1967?
Typ
„Crefeld“ nach 1940 ex
Waltrop II
Zeche Alte Haase, Sprockhövel +
1969
Gew. Alte Haase (VEW) -> R A G
I Bt fl Hoh 994/97 + 1969
Typ
"Hohenzollern"
II Bt fl OK 7976/15 1925 -> Imprägnierwerk
Lothringen; + 195x
1924
ex Barmen
II" Bt fl Hoh 2012/06 19xx -> VEW KW Dortmund, 1939
-> Gottessegen 2, + 17.02.1964
ex
Typ "Victor" 1925
ex Johannessegen, 19xx U in Bt fl
Zeche Altendorf Tiefbau, Essen-Burgaltendorf +
1914, * 1964, + 1972
Essener
Steinkohlenbergwerke AG, Essen
1964 Wiederinbetriebnahme als Carl
Funke 5 ohne Bahnanschluß.
? Bt
n2 MGH 61/78 + 1914?
Typ
"V"
? Bt n2 He 1103/80 1914 -> Victoria Kupferdreh;
1925? -> Dahlhauser Tiefbau II, nach
Typ
"Riebeck" [3] 12/1947 -> Katharina II, +
1955; 19xx U in Bt fl
Zeche Alter Hellweg, Unna + 1961
Continental
-> Heinrich Bergbau AG
? Bt
n2 Bor 7448/11 1940
i.E; 1957 v/v?+ 1961
19xx
Sächsische Tiefbau Gesellschaft, Dresden
? Ct n2 Han 3205/99 1940 & 1958 i.E; + 1961
old.
T 3 nach
03/1936 ex HARPEN XXXIV (über Klöckner & Co),
vor
1925 ex Oldenburg T 3 "128 WACHTEL"
? Bt fl He 22813/35 1961 -> Heinrich 3, + 05/1968
Typ
"IX" 1957
ex Bergwerk Barsinghausen
Zeche Amalia, Bochum-Werne + 1929 Förderung
Harpener
Bergbau AG + 1968 Gesamt
1929 Verbund mit Heinrich-Gustav zu Robert Müser
HARPEN
V Bt n2 Hoh 622/91 1940 i.E. ; 1957 -> WLH
"20"; dort ++ 22.05.1959
Typ
"Bismarck" nach
12/1935 ex Robert Müser
HARPEN
VI Bt n2 Hoh 641/91 12/1935 und 1940 i.E; 19xx v/v
Typ
"Bismarck"
Grube Anna, Alsdorf + 1984 Förderung
Eschweiler
Bergwerksverein, Herzogenrath + 1992 Kokerei
1984 Verbund mit Emil Mayrisch
1' Bt
n2 He? xxxx/94? +
vor 1929
1" Dt n2 He 15604/17 ++ 1972
Typ
"Frankfurt" 1936
ex Leuna Ammoniak, Merseburg "53"
1'" Dt n2 He 25167/49 1994 -> Ml Dlm Tuttlingen A) (20.07.2008 vh)
Typ
"D 600" 1973
ex Westfalen 7
2' Bt n2 ? ?/? + vor 1927
2" Dt n2 OK 10299/27 07/1969 betriebsfähig abgestellt,
++ 1970 (WLH; Hattingen)
Typ
"600 PS"
2'" Dt n2 He 29884/47 1990 -> Ml SDP B)
"2 / DUVEL" (2008 in Baasrode + vorhanden,
Typ
"D 600" zerlegt
mit Feuerbüchsschaden)
1970 ex WLH "60" (23.05. -
15.12.1969 lhw. Sachsen); 1969 ex
Friedrich
der Große IX; 1962 ex Peiner Ww "IX (=54)";
1954 ex HKB "5"
3' Bt
n2 Hoh 750/94 +
1933?
Typ "Victor"
3" Dt
n2 OK 4768/11 +
1965
Typ
"500 PS" 1933
ex Marburger Kreisbahn "5", 1926 ex Klb Bossel-Blankenstein
"3" [69], 1922 ex Societe Ane
d'Erronville a Crusnes, Frankreich
3'" Dt
n2 He 25169/49 +
30.09.1992; 1993 -> Ml DBK; 1999 -> MEC, Losheim "3"
Typ
"D 600" (11/2008
vh),
1965
ex Rheinische Braunkohlenwerke "321"; 1960 ex RAG -
Rheinische
AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln
EK
He 25246/51 aus Anna 4"' nach Unfall
4' Bt n2 Hoh
753/95 1928/29 -> Adolf
3'; ++ 1963 (Fa. Eisen & Metall, Herzogenrath)
Typ "Victor"
4" 1'Ct
n2 Hoh 2368/08 +
1965
pr. T 9.3 1925
ex KPEV T 9.3 "7385 Essen" [29]
4"' Dt n2 He 25246/51 + 1975 nach Unfall mit Anna
3"'. Kessel an Anna 3"'.
Typ
"D 600"
4"" Ct n2 Kr 3437/61 1987 -> Mbl Fränk.
Museumseisenbahn "80 2001" ; 1999
Typ
"Hannibal" ->
DHEF C) "2" (2008 btf vh)
1974
ex WLH "1", 14.01.1974 ex Mevissen 1", 1966 ex
Rosenblumendelle
3
5' Ct
n2 Schi 874/97 +
1955
pr.
T3 1927 ex
DRG "89 7246"; 1925 ex "Cöln 6147"; 1913 ex "Erfurt
6135",
1906
ex "Erfurt 1764"
5" Ct
n2 Ks 7404/18 1968
-> Gouley/Laurweg; 1969 + vh; ++ 1971
Typ
"XXIVm" 1955
ex Laurweg, 1926 ex GBAG, Hütte Rothe Erde, Aachen
5"' Dt
n2 Kr 1751/37 1991
-> Mbl Trains a vapeur des Cevennes "040 T 1751"D),
(2003 vh)
09/1968
ex Auguste Victoria VII
6' Ct
n2 He 5969/01 +
1962
Typ
ähnl. T 7 nach
1905 ex Gew. Nordfeld, Waldmohr/Pfalz
6" Ct n2 Hoh 4289/22 1975 -> Ml Stoomtram
Hoorn-Medemblik [NL] ,++ 1993
Typ
"Borbeck" 1959
ex WLH "18"; 1956 ex Mechernicher Bergwerksverein [13]
6"' Dt
n2 Kr 2188/40 1989
-> Mbl WIM "ANNA N.6" E) (08/2002 vh)
04/1972
ex Lothringen X", 1950 ex Dynamit Nobel, Werk Fürstenhagen
HU
1977 im MHW und Inbetriebnahme als Anna 6"'
7' Ct n2 ME 3341/05 ++ 1963
1907?
ex Grube Gemeinschaft, Würselen (sh auch dort)
7" Dt h2 Kr 3077/52 1983 -> Emil Mayrisch 5, 1993
-> Ml WIM E1)
Typ "Bergbau" 09/1968 ex Auguste Victoria IX
8' Ct n2 He 4643/97[4] + 1960
pr.
T 7 1945 ex
Hafen Dortmund "DORTMUND 2" [52]
8" Dt
h2 He 24396/38 1993
-> Ml BMWR F) (09/2003, 30.07.2006 vh)
Typ "ELNA 6" 1960 ex HKB "4"
" [16, 17]
9' Bt n2 Hoh 831/97 + 1960
Typ
"Victor" vor
02/1945 ex AG Styrumer Eisenindustrie
9" Ct n2 Kr 1845/38 + 28.10.1972, 1973 -> Spl Zoo
Alsdorf (30.03.2008 vh)
Typ "Hannibal" 1959 ex BASF "76"
9"' Ct
n2 Hoh 2227/08 18.06.1985
-> Mbl A.M.T.F. "ANNA Nr.9" G) (2007 btf vh)
Typ
"Crefeld" 10-11/1973
ex Adolf 2 [13], 1964 ex Mariagrube, 1928 ex Hermann 1
10 Dt
h2 BMAG 9963/30 + 1987,
1989 -> Mbl DFS "4" H) (2008 btf vh)
Typ
"ELNA 6" 1951
ex HKB "2" " [16, 17]
11 Ct n2 Kr 3075/53 1985 -> Mbl Museumsbahn
Dollnstein-Rennertshofen, 1994 -> Mbl
Typ
"Hannibal" STAR
"ANNA" I) (2008 teilzerlegt vh [abgebrochene HU])
1973
ex Westfalen 9
12 Dt h2 Kr 4248/61 1983 -> Emil Mayrisch 6, vor
15.08.1991 -> Anna 12 (wg Lokmangel)
Typ
"Bergbau" +
30.09.1992; 1993 -> WIM, Hattingen E1) (25.04.2009 vh)
1973
ex Westfalen 10 [13]
o.Nr. Dt n2 Kr 2837/55 kam hier nie zum Einsatz. 1984
-> Dl Schrott Plum, Alsdorf (08/2003
Typ
"Rheinhausen" + vh)
IV.1972 ex Lothringen XII, 03.05.1961 ex
Prosper 18'; 195x ex Krupp
Rheinhausen
(neugeliefert April 1955)
o.Nr. Dt
n2 Kr 2188/40 1978
uz in ANNA 6"';1989 -> Mbl WIM "ANNA N.6"E)
(08/2002 vh)
1972
ex Lothringen X, 1950 ex Dynamit Nobel, Werk Fürstenhagen
A) Deutsches Dampflok- und
Modelleisenbahnmuseum
78532 Tuttlingen-Möhringen
B) Stoomtrein Dendermonde-Puurs -
BVS
Station Baasrode-Noord /
Fabriekstraat 118
B-9200 Baasrode
C) Delmenhorst-Harpstedter
Eisenbahnfreunde e.V
Postfach
1236, 27732 Delmenhorst
D)
Trains a vapeur des Cevennes exploite par "Compagnie International des
Trains à Vapeur (CITEV)"
BP 50, F-30140 Anduze
E) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM))
Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen
E1) in der Außenstelle Hattingen (ex
Henrichshütte) zugänglich vorhanden
F) Bergbaumuseum Wurmrevier (BMWR)
Postfach
13 49, 52477 Alsdorf
G) Association
des Musee et Tourisme Ferroviaires (AMTF)
5, Rue
Louis Pasteur, L-8033 Strassen
H) Dampfbahn Fränkische Schweiz
(DFS)
Postfach 1101, 91316 Ebermannstadt
I) Stadskanaal Rail (STAR)
Postbus 463, NL-3500 AL Stadskanaal
Grube Anna, Alsdorf + 1984 Förderung
Eschweiler
Bergwerksverein, Herzogenrath + 1992 Kokerei
1984 Verbund mit Emil Mayrisch
1' Bt
n2 He? xxxx/94? +
vor 1929
1" Dt n2 He 15604/17 19.06.1969 + in Merkstein
vorhanden; ++ 1972
Typ
"Frankfurt" 1936
ex Leuna Ammoniak, Merseburg "53"
1'" Dt n2 He 25167/49 1994 -> Ml Dlm Tuttlingen A)
(20.07.2008 vh)
Typ
"D 600" 03/1973
ex Westfalen 7
2' Bt n2 ? ?/? + vor 1927
2" Dt n2 OK 10299/27 07/1969 betriebsfähig abgestellt;
++ 1970 (WLH; Hattingen)
Typ
"600 PS"
2'" Dt n2 He 29884/47 1990 -> Ml SDP B)
"2 / DUVEL" (2008 in Baasrode + vorhanden,
Typ
"D 600" zerlegt
mit Feuerbüchsschaden)
1970 ex WLH "60" (23.05. -
15.12.1969 lhw. Sachsen); 1969 ex
Friedrich
der Große IX; 1962 ex Peiner Ww "IX (=54)";
1954 ex HKB "5"
3' Bt
n2 Hoh 750/94 +
1933?
Typ "Victor"
3" Dt
n2 OK 4768/11 +
1965
Typ
"500 PS" 1933
ex Marburger Kreisbahn "5"; 1926 ex Klb Bossel-Blankenstein
"3" [69]; 1922 ex Societe Ane
d'Erronville a Crusnes, Frankreich
3'" Dt
n2 He 25169/49 +
30.09.1992; 1993 -> Ml DBK; 1999 -> MEC, Losheim "3"
Typ
"D 600" (11/2008
vh),
1965
ex Rheinische Braunkohlenwerke "321"; 1960 ex RAG -
Rheinische
AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln
EK
He 25246/51 aus Anna 4"' nach Unfall
4' Bt n2 Hoh
753/95 vor 1928 ->
Adolf 3'; ++ 1963 (Fa. Eisen & Metall, Herzogenrath)
Typ "Victor"
4" 1'Ct
n2 Hoh 2368/08 +
1965
pr. T 9.3 1925
ex KPEV T 9.3 "7385 Essen" [29]
4"' Dt n2 He 25246/51 + 1975 nach Unfall 1974 mit Anna
3"'. Kessel an Anna 3"'.
Typ
"D 600"
4"" Ct n2 Kr 3437/61 +22.11.1986; 15.09.1987 ->
Mbl Fränk. Museumseisenbahn "80 2001" ; 1999
Typ
"Hannibal" ->
DHEF C) "2" (2008 btf vh)
1974 ex WLH "1", 14.01.1974 ex
Mevissen 1"; 1966 ex
Rosenblumendelle
3
5' Ct
n2 Schi 874/97 +
1955
pr. T3 1927
ex DRG "89 7246"; 1925 ex "Cöln 6147"; 1913 ex "Erfurt
6135";
1906
ex "Erfurt 1764"
5" Ct n2 Ks 7404/18 +1968; 1969 + vh; ++ 1971
(Schrotthändler in Kohlscheid)
Typ
"XXIVm" 1955
ex Laurweg, 1926 ex GBAG, Hütte Rothe Erde, Aachen
5"' Dt
n2 Kr 1751/37 05/1991
-> Mbl Trains a vapeur des Cevennes "040 T 1751"D),
(2003 vh)
09/1968
ex Auguste Victoria VII
6' Ct
n2 He 5969/01 +
1962
Typ
ähnl. T 7 nach 1905 ex
Gew. Nordfeld, Waldmohr/Pfalz
6" Ct n2 Hoh 4289/22 12/1975 -> Ml Stoomtram
Hoorn-Medemblik [NL] ,++ 1993
Typ
"Borbeck" 1959
ex WLH "18"; 1956 ex Mechernicher Bergwerksverein [13]
6"' Dt
n2 Kr 2188/40 +
01/1988; 1989 -> Mbl WIM "ANNA N.6" E) (08/2002
vh)
04/1972
ex Lothringen X"; 1950 ex Dynamit Nobel, Werk Fürstenhagen
HU
1977 im MHW und Inbetriebnahme als Anna 6"'
7' Ct n2 ME 3341/05 ++ 1963
1907?
ex Grube Gemeinschaft, Würselen (sh auch dort)
7" Dt h2 Kr 3077/52 12/1983 -> Emil Mayrisch 5;
1993 -> Ml WIM E1)
Typ "Bergbau" 09/1968 ex Auguste Victoria IX
8' Ct n2 He 4643/97 + 1960
pr.
T 7 1945 ex
Hafen Dortmund "DORTMUND 2" [52]
8" Dt
h2 He 24396/38 1993
-> Ml BMWR F) (30.07.2006 vh)
Typ "ELNA 6" 1960 ex HKB "4"
" [16, 17]
9' Bt n2 Hoh 831/97 + 1960
Typ
"Victor" vor
02/1945 ex AG Styrumer Eisenindustrie
9" Ct n2 Kr 1845/38 + 28.10.1972, 1973 -> Spl Zoo
Alsdorf (30.03.2008 vh)
Typ "Hannibal" 1959 ex BASF "76"
9"' Ct
n2 Hoh 2227/08 18.06.1985
-> Mbl A.M.T.F. "ANNA Nr.9" G) (2007 btf vh)
Typ
"Crefeld" 10-11/1973
ex Adolf 2 [13]; 1964 ex Maria; 1928 ex Hermann 1
10 Dt
h2 BMAG 9963/30 +
01/1988; 1989 -> Mbl DFS "4" H) (2008 btf vh)
Typ
"ELNA 6" 1951
ex HKB "2" " [16, 17]
1992
EK Meiningen 1486/92
11 Ct n2 Kr 3075/53 + 10/1984; 1985 -> Mbl
Museumsbahn Dollnstein-Rennertshofen; 1994 -> Mbl
Typ
"Hannibal" STAR
"ANNA" I) (2008 teilzerlegt vh [abgebrochene HU];
Lok steht ohne
Kessel
zum Verkauf)
26.03.1973
ex Westfalen 9
12 Dt h2 Kr 4248/61 1983 -> Emil Mayrisch 6; vor
15.08.1991 -> Anna 12 (wg. Lokmangel);
Typ
"Bergbau" +
30.09.1992; 1993 -> WIM, Hattingen E1) (25.04.2009 vh)
1973
ex Westfalen 10 [13]
o.Nr. Dt n2 Kr 2837/55 kam hier nie zum Einsatz. 1984
-> Dl Schrott Plum, Alsdorf (08/2003
Typ
"Rheinhausen" + vh)
04/1972 ex Lothringen XII; 03.05.1961 ex
Prosper 18'; 195x ex Krupp
Rheinhausen
(neugeliefert April 1955)
o.Nr. Dt
n2 Kr 2188/40 1978
uz in ANNA 6"';1989 -> Mbl WIM "ANNA N.6"E)
(08/2002 vh)
1972
ex Lothringen X; 1950 ex Dynamit Nobel, Werk Fürstenhagen
Ancitfabrik Anna, Alsdorf + 1990 nach Großbrand
Eschweiler
Bergwerksverein -> Laborlux S.A.
2 Bfl Hoh 3337/16 1993
-> Dampfbahn Rur-Wurm-Inde e.V."AFA 2" (09/2003 vh)
Typ
"Hohenzollern" 1963?/1965?
ex Gesellschaft für Teerverwertung, Meiderich
/=>
Rütgerswerke AG, Duisburg-Meiderich "5"
Zeche Anna, Essen-Altenessen + 1911 Förderung
Cölner
Bergwerks-Verein, Essen -> Hoesch AG. Dortmund +
1970 Gesamt
1911 Verbund mit Emil.
? Bt n2 Hoh 37/77 19xx v/v
Typ
"Victor"
ANNA Bt n2 Hoh
624/92 1940 auf Emil-Emscher
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bismarck"
>
Emil-Emscher
>
Köln-Neussener BV
Zeche Arenberg Fortsetzung, Bottrop + 1930
Arenberg'sche
AG; 1921 -> Rheinische Stahlwerke A G, Essen
-> R A G
1930 Verbund mit Prosper.
I Ct
n2 Hoh 2716/11 193x
-> Prosper II/1; 195x uz in Prosper 5; + 01.07.1967
Typ
"Hermann"
II Ct
n2 Hoh 2718/11 193x
-> Prosper II/2; 195x uz in Prosper 2; + 196x
Typ
"Hermann"
III ? ? xxxx/xx
IV Ct
n2 He 11396/12 193x
-> Prosper II/3; 195x uz in Prosper 4; + 15.12.1966
Typ
"Bismarck" 192x
ex Phönix, Ruhrort
>
Prosper
Zeche Auguste Victoria, Marl-Hüls
Gewerkschaft
Auguste Viktoria, Marl (BASF)1991
-> R A G +
1966 Kokerei
2001 Verbund mit General
Blumenthal/Haard zu Auguste Victoria/Blumenthal. 2007 Rückbennung in Auguste
Victoria
Schachtanlagen: -
Auguste Victoria 1/2, Marl-Hüls +
1966 Förderung, 2007 Gesamt
-
Auguste Victoria 3/7, Marl-Hüls
-
Auguste Victoria 4/5, Marl-Drewer +
1937 Förderung, +1994 Gesamt
-
Auguste Victoria 6, Marl-Hüls (ohne Bahnanschluß)
-
Auguste Victoria 8, Lippramsdorf (ohne Bahnanschluß)
-
Auguste Victoria 9, Groß Reken (ohne Bahnanschluß)
Nebenbetrieb: -
Kokerei Auguste Victoria 1/2 +
1966
I Bt n2 Han 3741/01 + 08/1962; 1962 Dl auf AV
(05/2006; 25.04.2009 vh); 16.06.2010 ->
Dl Industriemuseum
Kokerei Hansa"C.110", DO Huckarde
EK Han K16013/24
II Ct n2 Hoh 2131/06 ++ 10/1965
Typ
"Crefeld"
III Ct n2 Hoh 2410/09 ++ 1966
Typ
"Crefeld"
IV Ct n2 Hoh 4180/21 ++ 1967
Typ
"Leverkusen"
V Ct n2 Hoh 4454/24 ++ 1965
Typ
"Leverkusen"
VI Dt n2 Hoh 4663/28 + 1965
Typ
"Heerlen" 1935
ex Hafen Krefeld "VIII"
VII Dt
n2 Kr 1751/38 09/1968
-> Anna 5'", 1991 -> Mbl Trains a vapeur des Cevennes
"040
T 1751" A), (2003 btf vh)
VIII Dt n2 Kr 1867/39 11.05.1966 vh; ++ 1966
IX Dt h2 Kr 3077/52 09/1968 -> Anna 7", 1983
-> Emil Mayrisch 5, 1993 -> Ml WIM B)
Typ
"Bergbau" (vmtl.
in Hattingen vh)
K 2 ? DEMAG ?/?
K
3 ? DEMAG 280/? 3.4.1974 vh (WLH Kundenkarte)
Schienenkran
A)
Trains a vapeur des Cevennes exploite par "Compagnie International des
Trains à Vapeur (CITEV)"
BP 50, F-30140 Anduze
B) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM))
Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen
in der Außenstelle Hattingen (ex
Henrichshütte) nicht zugänglich vorhanden
Zeche Baaker Mulde,
Bochum-Dahlhausen + 1902
Gew.
Baaker Mulde -> Deutsch-Lux, Bochum
1902 Verbund mit Friedlicher Nachbar
? Bt n2 Hoh
752/95 1902 v/v
Typ
"Victor"
Zeche Barmen, Sprockhövel-Hiddinghausen + 1924
Gew.
Barmen -> Gew. Alte Haase (VEW)
? Bt fl OK 7976/15 1924 -> Alte Haase 2, 1925
-> Imprägnierwerk Lothringen; + 195x
Zeche Barsinghausen, Barsinghausen/Deister +
1957
ab 1918
PREUSSAG
>
PREUSSAG
Zeche Beeckerwerth, Duisburg-Beeckerwerth + 1963
GBAG,
Gruppe Hamborn -> Hamborner Bergbau AG
Kein eigener Lokbestand, Lokomotiven
wurden von der Gew. Deutscher Kaiser, später EuH, gestellt.
>
Deutscher Kaiser / EH
Zeche Bergmannsglück, Gelsenkirchen-Buer + 1961 Förderung
BGR
-> Hibernia AG, Herne +
1975 Gesamt
1960 Verbund mit Westerholt.
1 Ct n2 Hoh 1780/05 vor 1940 v/v
Typ
"Crefeld"
2 Ct n2 Hoh 2136/07 vor 1940 v/v
Typ
"Crefeld"
3 Ct n2 Hoh 2408/09 1925 -> BGR 11, 1953 ->
ZuH 11-C, ++ 12/1958
Typ
"Crefeld"
4 Ct n2 Hoh 2525/10 1925 -> BGR 13, 1953 -> ZuH
13-C, + 05/1958
Typ
"Crefeld"
5 Ct n2 Hoh 2663/11 1926 -> Domaniale
Mijnmatschapij "7", Kerkrade [NL]; + 1951
Typ
"Crefeld"
6 Ct n2 Hoh 2881/12 1925 -> BGR 8, 1953 -> ZuH 16-C, ++ 03/1960
Typ
"Crefeld"
Die
Lokomotiven 1, 3, 5 und 6 waren 1912 leihweise auf Westerholt i.E.
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurden die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>
BGR
>
Hibernia
Bergwerke Bochum, Bochum-Hordel/Hofstede + 1973
>
Hannover-Hannibal
Zeche Blankenburg, Hattingen/Herbede + 1925
Gew.
Blankenburg -> Ewald Kohle, 1940 -> VEW
? Bt n2 He 1188/81 1925 v/v (uU weiterer Einsatz im
Ewald-Bereich)
Typ
"Bonifacius"
Zeche Bonifacius, Essen-Kray + 1967
G B A G
(Gruppe Gelsenkirchen), Essen -> RAG
A)
Altbestand
I Bt
n2 He 883/76 +
vor 1929
Typ
"Bonifacius"
I" Bt
n2 Hoh 283/83 1929
i.E; + vor 1940
Typ
"Victor"
II Bt
n2 He 963/78 +
1929
Typ
"Bonifacius"
? Ct n2 Hoh 2524/09 vor 1929 -> ?; vor 1940 ->
Pluto; 1949 uz GBAG/Rheinelbe C 8;
Typ
"Crefeld" +
1962
? Bt n2 He 8606/08 1929 i.E, vor 1940 -> ?; 1949
uz in GBAG/Rheinelbe B 7; +
Typ
"Zollern" 11/1960
B) Bestand 1929
I" Bt n2 Hoh 283/83 1929 i.E; + vor 1940
Typ
"Victor"
RHEINELBE
2 Bt n2 Hoh 931/98 + vor 1940
Typ
"Bismarck" vor
1929 ex Rheinelbe
RHEINELBE
3 Bt n2 Hoh 644/92 + vor 1940
Typ
"Bismarck" vor
1929 ex Rheinelbe
? Bt n2 He 8606/08 vor 1940 -> ?; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe B 7; + 11/1960
Typ
"Zollern"
? Bt n2 He 7053/05 1929 i. E. (oder 7054); + vor
1940
Typ
"Zollern" vor
1929 ex Pluto 9
? Bt n2 He 7054/05 1929 i. E. (oder 7053); + vor
1940
Typ
"Zollern" vor
1929 ex Pluto 10
C) Bestand 1940
IV Ct n2 He 10016/10 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 14; +
05/1965
Typ
"Bismarck" vor
1940 ex Carolinenglück
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Rheinelbe Bergbau AG gestellt.
>
G B A G/Rheinelbe
Zeche Brassert, Marl-Brassert + 1972
Rheinstahl
Bergbau AG -> RAG
1 Ct n2 He 10432/11 1963 -> Prosper 16"; +
nach 1966/67
Typ "Bismarck"
2 Ct
n2 He 10684/11 07.06.1962
-> Prosper 19; + 196x
Typ
"Bismarck"
3 Dt
h2 He 24478/39 02.07.1963
-> Prosper 17; 10.03.1966 vh; + 196x
Typ
"Burbach" lt.
He-LV: gel. an Rheinstahl
4 Dt h2 Kr 2937/53 12.08.1963 -> Prosper
18"; + 11.12.1971; ++ 1972
Typ
"Bergbau"
Zeche Bruchstraße, Bochum-Langendreer + 1962
GBAG
(Gruppe Bochum) -> Bochumer Bergbau AG
1 Bt n2 He 4590/97 1929 und 1931 i.E; + vor 1940
Typ
"Zollern" 10/1928
ex Hörder Verein "31"
2 Bt n2 Hoh 1783/05 1929 und 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Schlägel"
3 Bt fl Hoh 2087/06 1929, 1931 und 1940 i.E. auf
Kokerei; + 19xx
Typ
"Hohenzollern" 1924? ex
Wiendahlsbank
? Ct n2 Hoh 2051/06 1961 -> WLH "49";
++ 05.08.1964
Typ
"Crefeld" nach
1940 ex Westf. Stahlwerke, Bochum
? Ct n2 LHW 2574/22 02.01.1962 -> GBAG/Rheinelbe
C 13"; + 1967?
Typ "400 PS" 1959 ex Dannenbaum 3"
? Dt n2 RM 69x/25 1940 i.E.; vmtl. KV
Leihlokomotive
WLH 2 Ct
n2 OK 1543/05 18.03.1953
- 16.02.1954 lhw. i.E; ++ 1962 (WLH)
pr.
T 3 1953 ex
Ph.Holzmann; vor 1925 ex KED Stettin "1759"
Grube Carl Alexander, Baesweiler +
1975
Stahlwerke
Röchling, Völklingen; 1965 -> Eschweiler Bergwerksverein, Herzogenrath
In [213] heißt es, daß die
Abteufarbeiten im Jahre 1908 begonnen wurden. Aufgrund großer geologischer
Probleme konnte die Förderung erst 1921 aufgenommen werden. Ein Bahnanschluß
zum Bahnhof Merkstein wurde aber erst 1925 errichtet.
1 Bt fl Han 5887/10 1965 i.E. ; + 1966?; 1966/67 bei
Schrott Hoffmann, Eschweiler + vh
gel.
an Gew. Carl Alexander, Völklingen
1" Ct n2 He 26468/49 1975 -> Emil Mayrisch 4"'; 1993 -> WIM Dortmund (08/2002 vh)A)
Typ "C 400" 09/1970 ex Gouley 3 [5]; 1965 ex WLH "56"; 1964 ex Glaswerke Ruhr,
Essen
"2"
2 C1t n2 Hoh 850/95 20.07.1972 -> Mbl VBV B)
(2008 vh); 2008 -> Privat [6]
pr. T 9.1 1926
ex DRG "90 042"; 1925 ex "7294 Köln"; ex "1857
Cöln"
Lok
war ausgerüstet mit EK SACM 4795/97 aus "90 101"
3 Et n2 Ks 5779/07 1975 -> Ml DGEG C) (02/2005 vh)
1927
ex DRG "94 002"; 1925 ex Pfalz T 5 "307"
4 1'D
h2 LHW 3128/29 +
01.10.1975 [13], 1975 -> Ml EDK D) (03/2008 vh)
pr.
G 8.2 NB 03.02.1951 ex
Hess. Industriewerke, Wetzlar; 05.10.1950 ex DB
"56
3007"; 01.04.1938 ex LBE "97"
A) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM))
Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen
in der Außenstelle Hattingen
(Henrichshütte) nicht zugänglich vorhanden
B) Verein Braunschweiger
Verkehrsfreunde (VBV)
Borsigstrasse 2A, 38126 Braunschweig
C) Deutsche Gesellschaft für
Eisenbahngeschichte (DGEG)
Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße
und Kuckucksbähnel
Hindenburgstr. 12, 67433 Neustadt/W
D) Eisenbahnmuseum
Darmstadt-Kranichstein (EDK)
Steinstr. 7, 64291 Darmstadt
Grube Carl Friedrich, Richterich (bei Aachen) *
1909 + 1927
Gew.
Carl Friedrich => Anthrazitgrube Carl Friedrich AG
Literatur [214]
1 Bt
n2 He 10717/11 1927
-> Laurweg, 1952 -> Gouley; 1962 -> Maria II o. Nr.
Typ
"Zollern" (01.04.1964
i.E.), ++ nach 1964 (vmtl. Schrott Hofmann, Eschweiler)
Zeche Carl Funke, Essen-Heisingen + 1973 Förderung
Essener
Steinkohlenbergwerke A G, Essen
-> R A G +
1975 Brikettfabrik
1 1At fl Hoh 551/90 + 1960?
Typ
"Hohenzollern alt" 1925? ex
Victoria (Kupferdreh); 191x ex Hercules 1
1" Bt fl Hoh 1405/01 + 1968
Typ
"Hohenzollern"
2 Bt fl He 21441/29 + 1970/71; 1973 -> Spl
Essen-Heisingen, Lelei; 1985 -> Spl Essen-
Typ
"XI" Überruhr,
Hattingswiese; ++ 2005
1935
ex Pörtingssiepen VIII'
3 Bt fl Hoh 1788/04 1935
-> Pörtingssiepen X; + 1968
Typ
"Hohenzollern" 1959 ex
Pörtingssiepen X; 1928 ex Hercules 2
OESPEL
2 Bt n2 He 10319/11 04/1929 -> Pörtingssiepen, +
02.06.1933
Typ
"Riebeck" 01/1929
ex Oespel
belegt sind auch kurzfristige
Einsätze der Lokomotiven PÖRTINGSSIEPEN VI bzw. VII (He 20142-43/23)
Zeche Caroline, Bochum-Harpen +
1931 Förderung
Harpener
Bergbau AG +
1968 Gesamt
1929 Verbund mit Robert Müser
HARPEN
III Bt n2 Hoh 285/84 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Victor"
>
Harpen
Zeche Caroline, Holzwickede + 1951
Gew.
Caroline (VEW)
? Bt fl Hoh 2210/08 + 1951?
Typ
"Neuss"
Zeche Carolinenglück, Bochum-Hamme + 1964 Förderung
Bochumer
Verein -> G B A G (Gruppe Bochum) -> Carolinenglück Bergbau AG + 1968 Kokerei &
Teerdestillation
Nach Auflösung der Bochumer Bergbau AG 1962
wurde die Carolinenglück Bergbau AG mit der Graf Moltke Bergbau AG vereinigt.
Mit Einstellung der Förderung wurde 1964 die Teerdestillation an die Firma
Rütgers verkauft. Die Kokererei sowie die Teerdestillation wurden bis zum
Ausblasen der in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Hochöfen des Bochumer
Vereins 1968 weiterbetrieben. Die Schächte Carolinenglück 2 und 3 sind nach wie
vor für Wasserhaltungszwecke offen.
Altbestand
A) Schachtanlage
1 Bt n2 Hoh 574/91 + vor 1929
Typ "Victor"
1" Ct
n2 Han 2241/90 1929
und 1940 i.E.; + 19xx
19xx
ex Bochumer Verein "22"
2 Ct n2 Han 9953/23 + 1963; (17.09.1963 auf Alma vh)
Typ
"L 3900" 19xx
ex Bochumer Verein "43"
3 Ct
n2 He 10017/10 1955
i.E.; 19xx uz in Nr. 1IV; 03/1964 i.E.;+ 19xx
Typ
"Bismarck" vor
1940 ex Erin
? Ct n2 He 10016/10 1929/30 i.E; vor 1940 ->
Bonifacius IV; 1949 uz in GBAG/Rheinelbe
Typ
"Bismarck " C 14;
+ 05/1965
B) Kokerei
44 Bt fl Han 10150/23 1940 i.E.; 19xx uz in
Teerdestillation 1; 1964 i.E.; + 1968
zw.
1930 & 1940 ex Bochumer Verein "44"
? Bt fl Hoh 1049/98 1929/30 i.E.; vor 1940 v/v
Typ
"Griesheim" 190x
vmtl. ex Julius Philip [7]
? Ct fl Kr 2423/51 19xx uz in Teerdestillation 2;
1967 + vh; nach 1968 v/v
Typ
"Rheinbrikett"
D
16 Dt h2 Kr 3455/56 1963 -> GBAG/Rheinelbe D 16 [8];
1971 -> RAG D-371, 03/1972 ->
Typ
"Bergbau" D-787
, + 09/1974 (04/1976 + vh)
1959 ex Friedlicher
Nachbar
D
23 Dt h2 He 23835/39 1955 i.E.; 196x -> GBAG /
Gelsenkirchen D 17; + 04/1968
12/1951
ex Vorortbahn WHV "9" (über WLH), 1947 ex Kriegsmarine
Wilhelmshaven
"9"
Bestand ab 1953
A) Schachtanlage
1IV Ct n2 He 10017/10 03/1964 i.E.;+ 19xx
Typ
"Bismarck" 19xx
uz in Nr. 1IV; vor 1940 ex Erin
1"' Bt n2 He 10574/11 + vor 1964
nach
1940 ex Bochumer Verein
2 Ct n2 Han 9953/23 + 1963; (17.09.1963 auf Alma vh)
Typ
"L 3900" 19xx
ex Bochumer Verein "43"
B) Kokerei
1
/ D 16 Dt h2 Kr 3455/56 1963 -> GBAG/Rheinelbe D 16 20;
1971 -> RAG D-371, 03/1972 ->
Typ
"Bergbau" D-787
, + 09/1974 (04/1976 + vh)
1959
ex Friedlicher Nachbar
2 Dt n2 Kr 2818/49 1953, 1958 & 03/1964 i.E;
nach 1968 v/v
Typ
"Rheinhausen"
3 Dt h2 He 23835/39 1955 i.E.; 196x -> GBAG /
Gelsenkirchen D 17; + 04/1968
12/1951
ex Vorortbahn WHV "9" (über WLH), 1947 ex Kriegsmarine
Wilhelmshaven
"9"
C) Teerdestillation (1964 an Fa.
Rütgers verkauft)
1 Bt fl Han 10150/23 03/1964 i.E.; + 1968
zw.
1930 und 1940 ex Bochumer Verein "44"
2 Ct fl Kr 2423/51 1967 + vh; nach 1968 v/v
Typ
"Rheinbrikett"
Zeche Carolus Magnus, Essen-Bergeborbeck + 1951
Gew.
Carolus Magnus, Essen (Stinnes Bereich) -> Krupp
CAROLUS MAGNUS Bt
n2 Hoh 621/92 1940
i.E.; + 1951?
Typ
"Bismarck"
? Bt n2 Hoh xxx/xx
[9] 1940 i.E.; + 1951?
Grube Carolus Magnus, Übach-Palenberg + 1962
Gew.
Carolus Magnus (Französischer Besitz)
1 Bt Hoh 2980/12 +
1962 ?
Typ
"Schlägel"
? C1t n2 Bor 9441/22 + 1962 ?
pr.
T 26 1931 ex DRG
"97 026", Zahnradtriebwerk ausgebaut [31]
? Dt n2 Hoh xxxx/xx
[10] vor 1939 auf Foto vh
Type Concordia?Sieg?
? Ct n2 ??? xxx/xx 193x auf Foto vh
Zeche Centrum, Bochum-Wattenscheid +
1963
Rheinstahl
Bergbau, Essen
1956 Verbund mit Fröhliche Morgensonne
und Umbennung in Centrum-Morgensonne
A) Eigenbestand
o.
Nr. Bt n2 Col 782/72 + vor 1940
Type
"II" stehender
Kessel [27]
I Bt
n2 Col 854/73 +
1884?
Type
"III" stehender
Kessel [27]
I" Bt n2 Han 1770/84 vor 1940 -> Fröhliche
Morgensonne; 1940 dort i.E.; 1963? ->
Typ "L 321" Prosper; ++ 1963
II" Bt n2 Hoh 572/91 1940
i.E; + 19xx
Typ
"Victor"
III" Bt n2 Jg 102/91 mit Wellrohrkessel Bauart
Lentz [37], + vor 1940
IV Bt n2 Hoh 113/80 + vor 1940
Typ "Victor"
IV" Bt n2 Han 3216/99 1940
i.E.; + 19xx
? Ct
n2 Hoh 3334/16 1940
i.E.; + 19xx
Typ
"Leverkusen" 192x ex
Prosper XII
B)
Leihlokomotive
WLH ? Bt
n2 Hgs 321/96 06.12.1946
- 19.02.1948 lhw. i.E.; ++ 16.02.1953 (WLH)
um
1940 ex Hoesch
Zeche Centrum 4/6, Essen-Kray +
1928
Rheinstahl
Bergbau, Essen -> Adler BAG -> GBAG (alt) -> Essener
Steinkohlenbergwerke AG, Essen
Diese Schachtanlage wurde 1922 von
Rheinstahl mit dem gesamten Inventar, also auch den Lokomotiven, an die Adler
BAG verkauft. Mit Stillegung dieser Schachtanlage wurde die jüngere der beiden
Maschinen auf die noch betriebene Zeche Adler der Adler BAG umgesetzt. Der
Lebenslauf der älteren Lokomotive konnte noch nicht endgültig geklärt werden.
1 Bt n2 Hoh 1436/01 1928 ?-> Dahlhauser Tiefbau,
+ vor 1946
Typ
"Schlägel" gel.
an Centrum 4/6
2? Bt n2 Hoh 2244/08 1928 -> Adler, 1930 ->
Theodor; + 1968
Typ
"Schlägel" gel.
an Centrum 4/6
Zeche Concordia, Oberhausen + 1968 Förderung und Kokerei
Concordia
Bergbau A G, Oberhausen +
1969 Brikettfabrik
Literatur: [209]
Schachtanlagen: -
Concordia 1 (Haniel) +
1908 Förderung; 1939 verfüllt
-
Concordia 2 (Flashoff)/3 +
1968; Scht. 2 offen für Wasserhaltung
-
Concordia 4/5 +
1968
-
Concordia 6 + 1968; für
Wasserhaltung noch offen
-
Roland 2 +
1926 * 1956 + 1958
Nebenbetriebe: -
Kokerei Concordia 1 +
1908
-
Kokerei Concordia 2/3 +
1925
-
Kokerei Concordia 4/5 +
1968
- Brikettfabrik
Concordia 2/3 *1963,
+ 1969
CONCORDIA Bt
n2 Hoh 671/93 +
vor 1940
Typ "Victor"
1 Bt
n2 Hoh 2466/10 +
1968 (10/1968 + vh)
Typ
"Schlägel"
2 Bt n2 Hoh 1019/97 + 1963
Typ
"Bismarck"
2" Ct n2 Kr 2435/41 + 196x (10/1968 + vh)
Typ
"Hannibal" 1963
ex EuH, Duisburg "76"; urspr. ATH "E8", gebaut bei CMK,
Prag
3 Dt
n2 Hoh 2314/08 +
1966; ++ vor 12/1967
Typ "Concordia"
4 Ct n2 Hoh 1919/06 1940 i.E.; + 19xx
Typ "Crefeld"
4" Dt
n2 Hoh 2319/08 10/1968
i.E; + 1968/69
Typ "Concordia"
5 Dt n2 Hoh 2730/11 10/1968 vh; + 1968
Typ
"Concordia"
6 Bt n2 Hoh 3472/17 + 1968 (10/1968 + vh) [11]
Typ
"Schlägel"
7 Dt
n2 Hoh 3891/20 10/1968
vh; + 1968/69
Typ
"Concordia"
8 Ct n2 Hoh 1735/04 1940 i.E.; + 1966
Typ
"Crefeld"
8“ Bt fl Hoh 995/97 + 1966
Typ
"Hohenzollern" 196x ex
Neumühl
8’" Ct n2 He 24295/38 10/1968 i.E.; + 1968/69
Typ
"Bismarck" 8.12.1966
ex Friedrich Ernestine (über WLH)
9 Dt
n2 He 25168/49 10/1968
i.E.; + 1969
Typ
"D 600"
10 Ct n2 Kr 2434/41 + 1967
Typ
"Hannibal" 1963
ex EuH, Duisburg "17"' "; 1942/43 ex Glaser & Pflaum, Berlin
"FORTUNA
III". Lok wurde bei CMK, Prag gebaut
10" Ct h2 Kr 1680/36 10/1968 i.E; + 1969?
Typ
"Hannibal" 02/1967
ZuH 17-C"; 01/1963 ex Shamrock 1/2 IV"; 1952/55 ex Hafen
Neuß
"1" "
11? Dt n2 Hoh 2485/09 1954? v/v
Typ
"Sieg" 1945
ex KBE "27" [12]
11" Dt n2 Hoh 4187/21 10/1968 vh; + 1968/69
Typ
"Concordia" 1966 ex
Victoria 4 (über Euler); 1960 ex BASF, Ludwigshafen "50"
Zeche Consolidation, Gelsenkirchen + 1993 Förderung
Mannesmann
AG, Düsseldorf -> Essener Steinkohlenbergwerke A G, Essen ->
R A G + 1996 Gesamt
1993 Verbund mit Hugo zum VBW
Hugo-Consolidation
Schachtanlagen: -
Consolidation 1/6, GE-Schalke +
1967 Förderung, + 1996 Gesamt
-
Consolidation 2/7, GE-Schalke +
1929
-
Consolidation 3/4/9, GE-Bismarck +
1993 Förderung, + 1996 Gesamt
Nebenbetriebe: -
Kokerei Consolidation 1/6, GE-Schalke +
1967
- Kokerei Consolidation
3/4/9, GE-Bismarck + 1983
A)
Altbestand
I Bt
n2 Hoh 39/77 +
1899?
Typ
"Victor"
I" Bt n2 Han 3208/99 1940 auf 1/6 i.E.; + 19xx
II Bt n2 Hoh 86/78 + 1899?
Typ
"Victor"
II" Bt n2 Han 3354/99 1940 auf 3/4/9 i.E.; + 19xx
III Bt n2 Hoh 121/79 + 1922?
Typ "Victor"
III" Ct n2 Han 9553/22 1940 auf 3/4/9 i.E.; + 19xx
Typ
"L 3950"
IV
WILHELM Bt n2 Han 1942/87 + 1928?
IV" Ct n2 Han 10565/27 1949 -> Hüttenwerk Geisweid
"1"; + 02/1969 (01/1971 + vh);
vor
04/1972 -> Dl Bhf. Vormwald; 02.07.1972 -> Dl Bhf Hilchenbach,
1973
-> Stahlwerke Südwestfalen (betr.fähig); 1991 ->
Dl
Fa. Eisenbau Krämer, Niederschelden; 07/2003 ->
Sächs.
Eisenbahnmuseum SEM, Chemnitz (2009 vh) B)
V Bt n2 Han 1943/87 + vor 1940 (1927?)
V" Bt fl Hoh 4411/27 1940 auf Kokerei 1/6 i.E.; +
19xx
Typ
"Hohenzollern"
VI Bt n2 Han 2987/97 1940 auf auf 1/6 i.E.; + 19xx
VII Bt n2 Han 4732/06 1940 auf 1/6 i.E.; + 19xx
VIII Bt fl Hoh 2648/10 + 196x, 197x -> Dl
Bischöfliches Gymnasium, Essen-
Typ "Bad. Anilin I" Stoppenberg (11/2000; 25.04.2009 vh)
vor
1940 ex BASF, Ludwigshafen (1940 auf 1/6 i.E.)
GERTRUD Bt n2 Han 1738/84 + vor 1940
FRIEDRICH
GRILLO Ct n2 Hoh 3122/13 1961 -> WLH
"40"; ++ 08.05.1962 (WLH)
Typ
"Crefeld"
UNSER
FRITZ Ct n2 Hoh 3531/18
[13] 1970 -> RAG D-512, 27.12.1974 +
auf 1/6 vh ; 19.03.1975 -> Ml
Typ
"Hermann" Bergbaumuseum
Bochum,197x -> Ml WIM A)
(04/2005 vh)
1940
& 10/1967 auf 1/6 i.E.
B) Neuer Nummernplan ab 195x
1 Dt n2 He 25730/49 1970 -> RAG D-501, + 10/1973;
27.12.1974 + auf 1/6 vh; ++ 02/1975
Typ "D 600" (Fa. VEM)
10/1967
auf 3/4/9 i.E.
2 Ct fl He 24370/38 1970 -> RAG D-502, + 01/1973;
07/1974 -> Rütgerswerke "1";
ex Ct n2 Typ "Minister Stein" + 1993; 12/1997 -> WIM, DO -
Bövinghausen A1)
(25.04.2009 im WIM,
Henrichshütte
Hattingen vh)
1958
Umbau System "Gilli" EK MW 68951-2/58
10/1967
auf 3/4/9 i.E.
III Ct n2 Han 9553/22 1970 -> RAG D-503; ++ 09/1975
(Fa. Hebeler)
Typ
"L 3956" 10/1967
auf 3/4/9 i.E.
4 Ct fl Jg 12039/57 als D-504 vorgesehen. + 1971 vor
uz; 1972+ vh; ++ 197x
Typ
"Franz" 10/1967
auf 1/6 i.E.
5 Dt n2 Jg 9041/42 1970 -> RAG D-505; ++ 09/1975(Fa. Hebeler)
vor
10/1967 ex Hannibal 33; nach 03/1947 ex Häfen Köln "14"
10/1967
auf Kokerei 1/6 i.E.
6 Ct fl He 25270/40 1970 -> RAG D-506; ++ 09/1976 (Fa. Mahler)
Typ
"XIII" wurde
zunächst fälschlich als 5 D06 uz
19xx ex Fa. Wolff, Walsrode
10/1967
auf 1/6 i.E.
VII Ct n2 Hoh 3762/18 1970 -> RAG D-507; + 1971; ++
1973 (09/1973 teilzerlegt vh)
Typ
"Oberhausen" nach 1940
ex BASF, Neckarzimmern
10/1967
auf 1/6 i.E.
8 Bt fl Hoh 2648/10 + 196x; 197x -> Dl
Bischöfliches Gymnasium,
Typ
"Bad. Anilin I" Essen-Stoppenberg
(11/2000; 25.04.2009 vh)
vor
1940 ex BASF, Ludwigshafen
10/1967
auf Kokerei 1/6 i.E.
9 Ct fl He 23703/37 1970 -> RAG D-509; ++ 10/1976
(Fa. Heinrichs)
ex Ct n2 Typ "Minister Stein" 1958 Umbau System "Gilli" [14],
EK MW 68951-1/58
10/1967
auf 3/4/9 i.E.
10 Bt fl Kr 2300/49 1970 -> RAG D-510; 12/1976
-> STEAG, KW Lünen;
Typ
"Reinsdorf" 1984
-> Spl Bocholt-Liedern (18.06.2006 vh)
10/1967
auf Kokerei 3/4/9 i.E.
11 Ct n2 He 25686/41 1970 -> RAG D-511; 27.12.1974 +
auf 1/6 vh; ++ 02/1975
Typ
"Minister Stein" (Fa.Pantring)
19xx
ex Mannesmann, Düsseldorf "5"
10/1967
auf 1/6 i.E.
FRIEDR. GRILLO" Dt n2 He 22985/36 1970
-> RAG D-508; 1973 -> Hannover; ++
02/1975 (Fa. E&M)
Typ
"Essen" Lok
wurde zunächst fälschlich als 5 D08 uz
1960 ex Pörtingssiepen VIII"
10/1967
auf 3/4/9 i.E.
UNSER
FRITZ Ct n2 Hoh 3531/18 1970 -> RAG D-512; 27.12.1974
+ auf 1/6 vh; 19.03.1975 -> Ml
Typ
"Hermann" Bergbaumuseum
Bochum;197x -> Ml WIM A)
(04/2005 vh)
10/1967
auf 1/6 i.E.
o.Nr. Bt
fl Hoh 3203/13 1970
-> RAG D-513, ++ 02/1975 ( Fa. E & M)
Typ "Bad. Anilin I" 19xx ex BASF "18"
10/1967
auf Kokerei 3/4/9 i.E.
C) Leihlokomotive
37-D Dt n2 He 23018/36 197x ex ZuH 37-D
soll
auf Consol 1/6 i.E. gewesen sein (?)
A) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM))
Grubenweg 5, 44388 Dortmund-Bövinghausen
(Zeche Zollern II/IV)
A 1) in der Außenstelle Hattingen
(Henrichshütte) zugänglich vorhanden
B) Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V.
An der Dresdner Bahnlinie 130c,
09131 Chemnitz
Zeche Constantin der Große, Bochum / Herne + 1967 Förderung
Gewerkschaft
Vereinigte Constantin der Große, Bochum +
1972 Gesamt
1967 Verbund mit Hannover-Hannibal.
Schachtanlagen: -
Constantin 1/2; Bochum-Riemke +
1931
-
Constantin 3, Bochum-Grumme +
192x
-
Constantin 4/5, Herne-Sodingen +
1953
-
Constantin 6/7, Bochum-Grumme +
1967
-
Constantin 10/11, Bochum-Hiltrop / Herne-Sodingen + 1931
Nebenbetriebe: -
Verbindungsbahn Constantin +
196x
-
Kokerei Constantin 4/5 +
1959
-
Kokerei Constantin 6/7 +
1967
1' Bt n2 He 920/77 1924 i.E.; vor 1940 v/v
Typ
"Bonifacius"
1" Bt n2 He 5995/01 1940 im Einsatz;, + vor
01.12.1948
nach 1924 uz aus
10'
1"' Dt
h2 Kr 2901/48 [15] 1968
-> Hannover; ++ 02/1975 (Fa. E & M) [13]
Typ
"Bergbau"
2' Bt n2 He 1101/80 nach 1912 -> Deutschland,
dort 1924 i.E.; +1925?
Typ
"Bonifacius"
2" Bt n2 He 19678/22 ++ um 1967
Typ
"Zollern" nach
1940 ex Mont-Cenis
3 Bt n2 He xxxx/88 1924 i.E.; + vor 1940
Typ
"Bonifacius"
3" Ct n2 Hoh 1922/06 1964 uz in Nr. 5; ++ um1965
Typ
"Crefeld"
4 Ct n2 Hoh 1199/99 1924 i.E.; + vor 1940
Typ
"Crefeld"
5 Ct n2 Hoh 1922/06 1924 & 1940 i.E.; ++ um 1965
Typ
"Crefeld"
6 Ct n2 Hoh 2224/08 ++ um1965
Typ
"Crefeld"
7 Bt n2 Hoh 2335/08 1924 & 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Schlägel"
8 Bt n2 Hoh 2465/10 ++1965 [13]
Typ
"Schlägel" lt
LV: ausgeliefert als Nr 10
9 Bt n2 Hoh
573/90 1940 im Einsatz; +
19xx
Typ
"Victor" [16] 1925 ex Eintracht Tiefbau;
1912 uz aus Eintracht Tiefbau 1?
10' Bt n2 He 5995/01 1924 i.E.; nach 1924 uz in
1"; + vor 01.12.1948
10" Dt
h2 Kr 2911/49 1968
-> Hannover; ++ 02/1975 (Fa. Pantring)
Typ
"Bergbau" 1960
ex Krupp Rheinhausen; 1960 ex KFBE "40"
11 Bt n2 Hoh 2984/13 + 10/1966; ++ um 1967
Typ
"Schlägel"
12 Ct n2 Hoh 3123/13 ++ um 1965
Typ
"Crefeld"
13 Ct n2 Hoh 3145/14 ++ um 1965
Typ
"Hermann"
14 Dt n2 He 15038/17 ++ um 1967
Typ
"Frankfurt schwer"
15 Ct
n2 He xxxx/9x [17] +
nach 1940
15" Ct n2 Han 7190/14 uz in 15" erst nach 1940;
++ um 1965
1939 ex Mont-Cenis
16 Ct
n2 He xxxx/9x 29 +
nach 1940
16" Dt n2 He 14532/16 ++ um 1967 [13]
Typ
"Frankfurt" nach
1940 ex WHE
17 Dt n2 He 18987/22 um 1966 -> Hannover (dort
08/1968 i.E.); ++ um 1968/69
Typ
"Essen"
18 Dt n2 He 18988/22 um 1966 -> Hannover; ++ um 1968
Typ
"Essen"
19 Bt n2 Hoh 1833/05 1940 im Einsatz; + 19xx
Typ
"Schlägel" 1925
ex Eintracht Tiefbau, 1912 uz aus Eintracht Tiefbau 2?
19" Ct n2 Ma 3842/13 uz in 19" erst nach 1940; +
01.1971; ++ 08.-09.1971 (Mont Cenis 2/4)
1939 ex Mont Cenis; 191x ex Maximilian
20 Et
h2 Kr 1036/27 ++1968
[13]
21 Dt
h2 Kr 4401/62 [18] 1966
-> Hannover 21; 12.01.1974 i.E.; ++ 02/1975 (Fa. E & M)
Typ
"Bergbau"
? Bt n2 Hoh 2462/10 1940 im Einsatz; + 19xx
Typ
"Schlägel" 1925
ex Eintracht Tiefbau 3;
? Bt n2 Jg 2772/18
[19] vor 1940 v/v
Zeche Constanze, Bochum-Langendreer + 1928
Gew.
Constanze -> Harpener Bergbau AG
? Ct n2 OK 10320/22 19xx -> Peiner Ww
"IV";, 19xx -> Peine-Ilseder EB "47"; + 1964
Typ
"500 PS"
Zeche Crone (Glückaufsegen), Dortmund-Hörde + 1926
? Bt n2 Hgs 213/87 1926? v/v
>
Glückaufsegen
Zeche Dahlbusch, Gelsenkirchen-Rotthausen + 1966 Förderung und Kokerei
Bergwerksgesellschaft
Dahlbusch, Gelsenkirchen
1 Bt n2 He 5882/01 1940 und 12.1964 i.E.; + 196x
Typ "Bonifacius"
2 Bt
n2 He 6010/02 1940
und 12.1964 i. E.; + 196x
Typ
"Bonifacius"
3 Bt
n2 He 9754/10 1940
i. E.; + 1966
Typ
"Zollern"
4 Ct n2 LMe 2147/08 + 1966
vor
1940 ex Soc. des Mines de Valleroy, Frankreich
5 Ct n2 He 13233/15 + 1966
Typ
"Bismarck" 10.06.1953
ex WLH, 195x ex Hafen Düsseldorf
Leihlokomotiven
WLH
7 Bt n2 Hoh 3469/16 16.07.1953 - 05.08.1953 und
01.06.1954 - 08.10.1954 lhw. i.E.; ++
Typ
"Schlägel" 27.11.1959
(WLH)
1951
ex HARPEN XXIII
WLH
44 Bt n2 SMH 1875/92 05.01.1949 - 05.09.49 und
01.04.1951 - 21.07.1951 lhw. i.E; 1952 ->
Papierfabrik
Hagen-Kabel; um 1959 -> WLH zum ++
1938
ex Dannenbaum 2
WLH
? Bt n2 Hoh 1832/05 13.10.1951 - 30.06.1952 lhw. auf
Scht. 2/6 und 01.07.1952 -
Typ
"Victor" 22.11.1952
auf Scht. 8 i.E; ++ 16.02.1953 (WLH)
192x
ex Deutschland
Zeche Dahlhauser Tiefbau, Bochum-Dahlhausen +
1965 Förderung
Essener
Steinkohlenbergwerke A G, Essen
-> R A G +
1972 Gesamt
Ab 1966 als Carl Funke Schacht 6
bezeichnet.
A) Bestand der Schachtanlage
? Bt n2 Jg 6/85 vor 1928 v/v
? Bt n2 Hgs 222/87 + vor 1940
II Bt fl He 1103/80 1940 & 1946 i.E.; nach
12/1947 -> Katharina II; + 1955
ex
Typ "Riebeck" 1925
ex Victoria (Kupferdreh); 1914 ex Altendorf Tiefbau .19xx U aus
Bt
n2
III Bt n2 Hoh 518/89 1946 i. E.; + um 1951
Typ
"Bismarck" vor
1946 ex Pörtingssiepen III
FRIEDR.
FUNKE Bt n2 Hoh 1195/99 1940 & 1946 i.E.; 1961 ->
WLH "44"; ++ 08.11.1965
Typ
"Schlägel vor 1940
ex Pörtingssiepen FRIEDRICH FUNKE
f.
Hüttenwerke"
? Bt n2 Hoh 1436/01 1940 i. E.; + vor 1946
Typ
"Schlägel" 1928?
ex Centrum 4/6
o.Nr. Ct n2 He 5813/01 1958 - 1959 Leihlok auf
Pörtingssiepen; + 1965
Typ ähnl. T 7 1951 ex Monopol IV
1927
EK Hoh (Typ T 7)
B) Leihlokomotiven
Pörtingssiepen
V Ct n2 He 19234/22 1966 -> WLH "59"; ++
06.04.1970
Typ
"Bismarck" 195x
ex Monopol, 192x ex Pörtingssiepen V
Pörtingssiepen
VII Ct n2 He 20143/23 1962 - 1965 Leihlok von
Pörtingssiepen
Typ
"Bismarck"
Zeche Dannenbaum, Bochum-Laer + 1958 Förderung + 1960 Gesamt
Deutsch-Lux
-> GBAG (Gruppe Bochum) -> Bochumer Bergbau AG +
1959 Kokerei
1958 Verbund mit Prinz Regent.
1" Ct n2 Hoh 1443/01 1929, 1940 & 1955 i.E; +
1958?
pr.
T 3 1927 ex
Brandenburgische Städtebahn "3 / RATHENOW"
2 Bt n2 SMH 1875/92 + 1938; 1938 -> WLH
"44"; 1952 -> Papierfabrik Hagen-Kabel;
um
1959 -> WLH zum ++
? Bt n2 Hoh 1785/05 1929, 1940 und 1955 i.E; + 195x
Typ
"Schlägel" vor
1928 ex Friedlicher Nachbar
3? Bt n2 SMH 2032/97 + vor 1929
3" Ct n2 LHW 2574/22 1959 -> Bruchstraße;
02.01.1962 -> GBAG/Rheinelbe C 13"; +1967
Typ
"400 PS" 1937
- 1940 und 1955 hier nachgewiesen
4? Bt n2 SMH 2323/98 vor 1940 v/v
5? Bt n2 LHW 2538/22 1929 & 1940 vh; nach 1940
v/v
Typ
"250 PS" (Vermerk
1940 [45]: "wird abgezogen")
Leihlokomotiven
WLH
2 Ct n2 OK 1543/05 02.02.1956 - 27.02.1956 lhw.
i.E; ++ 1962 (WLH)
pr.
T 3 1953 ex Ph.Holzmann;
vor 1925 KED Stettin "1759"
WLH 19 Ct
h2 Bor 5356/04 16.4.1958
- 11.07.1958 lhw. i.E:, ++ 10.01.1957 (WLH)
1957 ex Zinkhütte Harlingerode
"1" ; 1936 ex Kgl.
Bergwerksinspektion,
Kaliwerk Bleicherode
Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Duisburg-Hamborn (GDK)
Thyssen
A G, Duisburg -> GBAG (Gr. Hamborn)
-> R A G
Die GDK war der Vorläufer der
späteren "Gemeinschaftsbetriebe
Eisenbahn und Häfen" (EH), die 1949 gegründet wurde. Sie besorgte
neben dem Zechenverkehr auch den Streckendienst zwischen den Schachtanlagen der
Gruppe Hamborn der GBAG sowie den gesamten Betrieb in den Thyssen'schen
Hüttenwerken bzw. der Hütten der Vereinigten Stahlwerke zu Duisburg. Eine
Zuordnung der Lokomotiven zu den einzelnen Schachtanlagen ist deshalb nicht möglich.
In Kapitel 3.2.1 wurde jedoch gezeigt, daß in der Nachkriegszeit bestimmte
Lokomotiven des EH-Bestandes den Nachfolgesellschaften der vormaligen Hamborner
Bergbau zugeordnet waren; es ist anzunehmen, daß diese Zuordnungen auch schon
vor dem Kriege gültig waren.
Die Ursprungsversion dieser Liste
basiert auf unabhängigen Zusammenstellungen der Herren Stresow bzw. Schmidt.
Für diese Auflage wurde die GDK/EH-Liste durch umfangreiche Verbesserungen der
Herren Hinze und Christ, die uns freundlicherweise durch Herrn Flügel
übermittelt wurden, wesentlich ergänzt.
1 Bt n2 Hoh 87/78 + 1903?
Typ "Victor"
1" Bt n2 GDK 2/03 + 1928/29
1"' Et h2 Han 10616/28 gel. an August-Thyssen-Hütte
"1"; ++ 1955
2 Bt n2 Hoh 126/79 + 1901?
Typ
"Victor" Name:
GLÜCKAUF
2" Bt n2 Hoh 1397/01 + 1928/29
Typ
"Schlägel"
2"' Et h2 Han 10617/28 gel. an August-Thyssen-Hütte
"2"; + 1964
3 Bt
n2 Han 2153/90 +
19xx
19xx
ex Thyssen & Co, Mülheim
3" Bt n2 GDK 5/05 + 1959
4 ? ? xxxx/xx 1890
ex Schalker Verein "COMET 523"
4" Bt n2 Han 3442/00 + 1921
4"' Ct n2 He 13228/14 1949 -> Krupp Stahlwerke
Südwestfalen "4"; + 04/1965
Typ "Bismarck" 1921 ex Chem. Fabrik
Griesheim-Elektron, Frankfurt
5 Bt n2 Han 2240/90 19xx ex Thyssen & Co,
Mülheim
5" Ct n2 Hoh 2415/09 + 1960 (weiterer Einsatz im
Eisenwerk Meiderich??)
Typ
"Crefeld"
6 Bt n2 Hoh 626/91 + 1915?
Typ
"Schlägel"
6" Bt n2 Hoh 3226/15 + 1958
Typ
"Schlägel" 1928
ex Westende
7 Bt n2 Hoh 663/92 + 1960
Typ
"Schlägel"
8 Ct n2 Hoh 876/95 + 1944/45
Typ
"Crefeld"
9 Bt n2 Hoh 795/95 + 1924?
Typ
"Bismarck"
9" Ct n2 Hoh 4419/24 + 1958
Typ
"Borbeck" gel.
an August-Thyssen-Hütte
10 ? ? xxxx/xx
10" Bt n2 GDK 3/04 + 1938
10"' Bt n2 Hoh 1084/98 + 1960
Typ
"Schlägel" 1937
U aus Rahmen von Lok 17 (Hoh 1084/98) und Kessel aus Lok
10"
(GDK 3 / 04)
11 Bt n2 GDK 1/02 + 1960, Foto in [57]
12 Ct n2 Hoh
959/97 + 1958
Typ
"Crefeld"
13 Bt n2 Hoh 930/97 + 1928/29
Typ
"Bismarck"
13" Ct n2 Han 4579/06
[20] + 1965
Hoh-Crefeld
Nb 1930 ex Phönix, Laer
14 Ct n2 Hoh 968/97 + 1959
Typ
"Crefeld" EK
Hoh K 757/09
15 Bt n2 Hoh 1020/98 + 1929/30
Typ
"Schlägel"
15" Bt n2 Hoh 2419/08 1938/39 -> Niederrheinische
Hütte, Duisburg; 19xx v/v
Typ
"Meiderich" 1930
ex Rheinstahl "33"
15"' Bt n2 SMH 2041/96 + 1949
1938/39
ex Schalker Verein
16 Bt n2 Hoh 1021/98 + 1934/35
Typ
"Schlägel"
16"
Ct n2 [21] Han 10423/25 + 1959
1935
ex Ver. Stahlwerke, Hütte Vulkan
Lok
stand 1954 zum Verkauf an die BAG Ewald/König Ludwig,
wurden
aber von dieser nicht gekauft [50].
17 Bt n2 Hoh 1084/98 + 1960
Typ
"Schlägel" 1937
U mit Kessel aus Lok 10" (GDK 3 /04) und uz in Nr. 10"
17" Ct n2 Hoh 1924/05 1940/41 -> Niederrheinische
Hütte, Duisburg; 19xx v/v
Typ
"Meiderich" 1937/38
ex Rheinstahl "29"
17"' Ct
n2 Kr 2434/41 1963
-> Concordia 10'; + 1967
Typ
"Hannibal" 1942/43
ex Glaser & Pflaum, Berlin "FORTUNA III"
Lok
wurde bei CMK, Prag gebaut
18 Bt n2 Hoh 1081/98 + 1927
Typ
"Schlägel"
18" Ct n2 LHW 3030/25 + 1963
Typ
"400 PS" Zugang
erst 1927
19 Ct n2 Hoh 1201/99 Rahmen + 1954
Typ
"Crefeld" 1954
Kessel aus Lok 31 (Hoh 1912/05) und uz in 31"
20 Ct n2 Hoh 1202/99 + 1962
Typ
"Crefeld"
21 Ct n2 Hoh 1204/00 + 1935
Typ
"Crefeld"
21" Dt n2 Hoh 3459/15 + 1955
pr. T 13 1937
ex DRG "92 876"; 1925 ex KPEV T13 "Münster 7921"
22 Ct n2 Hoh 1289/00 + 1965
Typ
"Crefeld"
23 Ct n2 Hoh 1386/01 + 1958
Typ
"Crefeld"
24 Bt n2 Hoh 1547/02 + 1934/35
Typ
"Schlägel"
24" Dt n2 Hgs 861/16 + 1958
pr. T 13 1937
ex DRG "92 856"; 1925 ex KPEV T13 "Breslau 7933"
25 Ct n2 LMe 1546/99 190x Umspurung auf 1435 mm; +
1916; ++ 1928
Typ
"20 t" 1901
ex Frankreich34,
Spurweite urspr. 1000 mm
25" Ct n2 Jg 2055/14 + 1958
Typ
"Pudel" 1916
ex Ruhr-Lippe-Kleinbahn, Soest "25"
26 Ct n2 LMe 1562/99 190x Umspurung auf 1435 mm; +
1916, * 1928 -> 74'; + 1929/30
Typ
"20 t" 1906
ex Frankreich [22],
Spurweite ursprüngl. 1000 mm
26" Dt h2 He 15320/17 +
1965
27 Ct n2 Hoh 1664/03 + 1962
Typ
"Crefeld"
28 Ct n2 Hoh 1489/03 + 19xx
pr.
T 3
28" Ct n2 Han 8537/17 + 1958
1924/25
ex M. van den Eishout, Scheveningen [NL] "3";
192x ex Louisa Groeve, Urmond [NL] (1920
vh); 19xx ex
O.
Lingesleben, Halle/Saale
29 Ct n2 Hoh 1736/04 + 1963
Typ
"Crefeld" EK
Hoh K 799/12
30 Ct n2 Hoh 1775/04 + 1964
Typ
"Crefeld"
31 Ct n2 Hoh 1912/05 Rahmen + 1954 (Kessel an Lok 19
Hoh 1201/99)
Typ
"Crefeld verst."
31" Ct n2 Hoh 1201/99 + 1962
Typ
"Crefeld" 1954
Kessel aus Lok 31 (Hoh 1912/05) und uz aus 19 in 31"
32 Ct n2 Hoh 1914/05 + 1962
Typ
"Crefeld verst."
33 Ct n2 Hoh 1916/05 + 1955
Typ
"Crefeld verst."
34 Ct n2 Han 4574/05 + 1958
Hoh-Crefeld
Nb
35 Ct n2 Han 4575/05 + 1958
Hoh-Crefeld
Nb
36 Ct n2 Han 4576/05 + 1958
Hoh-Crefeld
Nb
37 Ct n2 Hoh 1959/06 + 1962
Typ
"Crefeld verst."
38 Ct
n2 Bor 5886/06 +
1958
39 Ct n2 Hoh 2052/06 + 1962
Typ
"Crefeld"
40 Ct n2 Hoh 2134/07 + 1964
Typ
"Crefeld"
41 Ct n2 Hoh 2135/07 + 1962
Typ
"Crefeld"
42 Dt n2 Hoh 2521/09 + 1958
Typ "Hamborn"
43 Dt
n2 He 9480/09 +
1955
44 Ct
n2 Han 4781/09 +
1959
45 Ct
n2 Han 6212/11 +
1959
Typ
"L 3368"
46 Ct n2 Hoh 2615/11 + 1962
Typ
"Gelsenkirchen"
47 Ct n2 Hoh 2736/11 + 1959
Typ "Crefeld"
48 Ct
n2 Han 6275/11 +
1959
Typ
"L 3368"
49 Ct n2 Hoh 2833/11 + 1962
Typ
"Gelsenkirchen"
50 Ct n2 Hoh 2900/11 + 1962
Typ "Crefeld"
51 Ct
n2 Han 6049/12 +
1964
Typ
"L 3368"
52 Ct n2 He 1446/82 + 1924
pr.
T 3 1909 ex
KPEV T3 "Frankfurt 1704' "
52" Dt n2 LHW 2940/24 + 1963
Typ
"600 PS" Zugang
erst 1927
53 C n2 Schi 350/83 +
1932/33
pr.
G 3 1913 ex
KPEV G3 "Frankfurt 1267"
53" Dt
n2 Han 6397/12 +
1954
pr.
T 13 19xx ex
DRG "92 590"; 1925 ex KPEV T 13 "Essen 7931"
54 Ct n2 He 1478/83 + 1926/27
pr. T 3 1912
ex KPEV T 3 "Bromberg 905"
54" Ct n2 LHW 3031/25 + 1962
Typ
"400 PS" Zugang
erst 1928
55 C n2 Vul 1039/89 +
192x?
pr. G 3 1913
ex KPEV G 3 "Essen 3299"
55" Ct n2 Han 8541/19 Auslieferung an
August-Thyssen-Hütte erst 1921; + 1963
56 D h2 He 14231/16 ++
10/1958 [48]
pr.
G 8.1 mit Tender
3 T 12 [48]
57 D h2 He 14232/16 ++
10/1958 [48]
pr.
G 8.1 mit Tender
3 T 12 [48]
58 D h2 He 15097/17 ++
04/1965 [48]
pr.
G 8.1 mit Tender
3 T 12 [48]
seit
1953 mit Mischvorwärmer ausgerüstet
59 D n2 He
15319/17 ++ 10/1962 [48]
pr.
G 8.1 mit Tender
3 T 12 [48]
60 Dt
n2 He 15321/17 +
1964
61 Dt
n2 He 15322/17 +
1958
62 Dt
h2 He 16351/18 +
1965
63 Dt
h2 He 16352/18 +
1962
64 Dt h2 He 16353/18 + 1958
65 D h2 He 16349/18 ++
10/1963 [48]
pr.
G 8.1 mit Tender
3 T 20 [48]
66 D h2 He 16350/18 +
1962, ++ 05/1963 [48]
pr.
G 8.1 mit Tender
3 T 20 [48]
67 Ct
n2 He 13229/18 +
1958
Typ "Bismarck" 1921 ex Chem. Fabrik
Griesheim Elektron, Frankfurt
Lok
stand 1954 zum Verkauf an die BAG Ewald/König Ludwig,
wurden
aber von dieser nicht gekauft [50].
68 Ct
n2 Jg 2882/19 +
1963
Typ
"Pudel" 1921
ex Gew. Alexandershall, Berka
69 1'C
n2 He 6466/03 +
1934/35
pr.
G 5.3 1922 ex
KPEV G 5.3 "Frankfurt 4013"
69" Dt n2 Hgs 840/16 + 1958
pr. T 13 1937
ex DRG "92 893"; 1925 ex KPEV T 13 "Breslau 7941
70 1'C n2 He 6546/03 + 1934/35
pr.
G 5.3 1922 ex
KPEV G 5.3 "Frankfurt 4020"
70" Ct n2 Hoh 1426/01 + 1958
pr.
T 3 1938 ex
Klb Celle-Soltau "22 BERGEN"; urspr. ex Gew.
Einigkeit,
Fallersleben
71 1'C n2 Hoh 1774/04 + 1928/29
pr.
G 5.3 1922 ex
KPEV G 5.3 "Frankfurt 4023"
71" Ct n2 Hoh 2720/11 + 1960
Typ
"Crefeld" 1929
ex Phönix, Ruhrort
72 1'C n2v SACG 6055/10 + 1930
pr
G 5.4 1922 ex
KPEV G 5.4 "Frankfurt 4212"
72" Ct n2 Hgs 475/02 + 1958
pr.
T 3 1939 ex
Klb Celle-Soltau "30" (über Glaser & Pflaum); 1934 ex
DRG
"89 7393"; 1925 ex KPEV T 3 "Altona 6191"
73 Dt n2 Jg 3365/24 1958 -> DEW, Krefeld dort
1959 HU, X/1965 vh + 19xx
Typ
"Bremen" gel.
an August-Thyssen-Hütte
74
[23] Ct n2 LMe 1562/99 + 1929/30
Typ
"20 t" 1928
uz aus 26
74" Ct n2 Hoh 3525/16 + 1958 (06.08.1959 + vh)
Typ
"Rheinstahl" 1929
ex Rheinstahl "41"
75 Ct n2 Hoh 1666/03 vor 1929 -> Nordstern; vor
1940 -> Pluto; 1949 uz in GBAG C 6'; +
Typ
"Crefeld" 1961?
192x
ex Phönix, Laar
76 Bt n2 Hoh 1925/05 + 1934/35
Typ
"Meiderich" 1929
ex Rheinstahl, Meiderich "31"
76" Ct
n2 Kr 2435/41 +
1963, 1963 -> Concordia 2"; + 196x (10/1968 + vh)
Typ
"Hannibal" urspr.
ATH "E8", gebaut bei CMK, Prag
77 Ct n2 Hoh 3526/16 + 1960
Typ
"Rheinstahl" 1929
ex Rheinstahl "43"
78 Dt n2 LMe 4116/42 über SEG an EH geliefert! + 1960
Leihlokomotiven
? Ct n2 UKö 649/91 Leihlok von Klöckner & Co,
Duisburg von 1940 - 1941
pr. T 7 vor
1925 ex KPEV Breslau "1516"
? Ct n2 SLM 197x/09
[24] Leihlok von Krupp, Essen von 1942 -
1945
Typ
"E 3/3" neu
an SBB
? Bt n2 Hoh 4494/25 Leihlok von Westf. Transport AG,
Ruhrort von 1940 - 1945
Typ
"Schlägel c" neu
an Ferd. Faber, Duisburg
Nach Angaben von Stresow soll
1915/16 eine C1 ztn2-Zahnrad-Lokomotive von der HBE gekauft worden sein, die
aber bald wieder abgestellt wurde. Nach Steinke [33] wurde aber keine
Zahnradlok von der HBE an die GDK verkauft.
Zeche Deutschland, Sprockhövel-Haßlinghausen / Hiddinghausen + 1924/25
Gewerkschaft
Deutschland; 1912 -> Gewerkschaft Vereinigte Constantin der Große, Bochum
Schachtanlagen: -
Ulenberg +
1924
-
Stock & Scherenberg (Schte. Hövel und Beust) + 1925)
? Bt n2 Hoh 1832/05 192x -> WLH; ++ 16.02.1953
Typ
"Victor"
? Bt n2 Han 4867/07 1917 -> Hafen Hildesheim
"1“; 19xx -> ZuFa Schellerten,
++ 1972
? Bt
n2 He 1101/80 +
1924/25?
Typ "Bonifacius" nach 1912 ex Constantin 2
Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten AG, Bochum
1926
-> VSt/GBAG-Gründungsmitglied
Schachtanlagen: -
Dannenbaum, Bochum
-
Prinz Regent, Bochum
-
Friedlicher Nachbar, Bochum
-
Hasenwinkel, Bochum
-
Bruchstraße, Bochum
-
Adolf von Hansemann, Dortmund
-
Tremonia, Dortmund
-
Wiendahlsbank, Dortmund/Witten
-
Kaiser Friedrich, Dortmund
-
Glückauf Tiefbau, Dortmund
-
Louise, Dortmund/Schwerte.
Siehe auch jeweils dort
Im folgenden werden nur Lokomotiven
aus dem Bestand der Alt-Deutsch-Lux aufgeführt, die o.g. Schachtanlagen nicht
zugeordnet werden konnten.
? Bt n2 Bor 7863/12 neu an Deutsch-Luxemburgische
Bergwerks- & Hütten AG, Bochum
? Bt n2 He 8609/08 neu an Deutsch-Luxemburger
Bergwerks- & Hütten AG, Bochum
Typ
"Zollern"
? Bt n2 He 10997/11 neu an Deutsch-Luxemburgische
Bergwerks- und Hütten AG, Bochum
Typ
"Zollern"
? Bt n2 He 15091/17 neu an Deutsch-Luxemburger
Bergwerks- und Hütten AG, Bochum
für
Dortmund
Zeche Diergardt, Duisburg-Rheinhausen +
1967 Förderung
Gew.
Diergardt/Mevissen -> Stinnes AG, Mülheim ->Hibernia AG -> R A G +
1973 Brikettfabrik
Die Aufbereitung Diergardt wurde
nach der Stillegung der Förderung bis zum April 1968 für die Zeche Wilhemine
Mevissen weiterbetrieben, da die dortige Wäsche umgebaut wurde.
A)
Eigenbestand
1 Bt
n2 He 10679/11 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bonifacius"
2 Ct
n2 He 11021/12 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bismarck"
3 Ct
n2 Hoh xxxx/xx [25] 1940
i.E.; 19xx v/v
3" Ct n2 Kr 1943/39 23.06.1972 i.E.; 05.01.1974, 16.02.1974 und 01.05.1974 auf
Typ
"Hannibal" Niederberg
als NBAG I"' i.E.; + nach 05/1974
Sommer
1966 ex Rosenblumendelle 2"
4 Dt n2 Han 10426/25 + 1957
Typ
"Dresden"
5 Dt
n2 He 25163/49 15.03.1966
i.E.; + 196x
Typ
"D 600"
6 Dt
n2 He 26479/52 15.03.1966
i.E.; + 1968
Typ
"D 600" mit
Mischvorwärmer ausgerüstet
B) Leihlok
WLH
17 Ct n2 Hoh 4002/22 23.08.1956 - 06.10.1956 lhw.
i.E.; ++ 25.07.1957 (WLH)
Typ
"Oberhausen" 1956 ex
Hafen Koblenz
>
Wilhelmine Mevissen
Zeche Dorstfeld, Dortmund-Dorstfeld + 1963
Essener
Steinkohlenbergwerke AG, Essen -> Harpener Bergbau AG, Dortmund
I Bt
n2 He 4114/95 +
vor 1940
Typ
"Bonifacius"
I" Ct
n2 Hoh 1288/00 1940
und 1946 i.E.; + 19xx
Typ
"Crefeld" 1913?
ex DORSTFELD II'
II" Ct n2 Hoh 3119/13 1940 und 1946 i.E.; + 1953?
Typ
"Crefeld"
II"' Dt n2 Kr 2838/53 [26] 1963 -> Robert Müser, 196x ->
Gneisenau; 1967 -> Emil Mayrisch 2";
Typ
"Rheinhausen" 1993
-> Mbl DRWI; 1999 -> EF Walburg, Hess. Lichtenau (2008 +
vh);
08/2007 -> DLM Winterthur [CH] (Lok steht seitdem zum
Verkauf)
III Ct n2 He 19235/22 1940 und 1946 i. E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
IV Ct n2 He 20144/23 1940 und 1946 i.E.; 1963/64 ->
Robert Müser; + 196x
Typ
"Bismarck"
V Dt n2 He 23896/37 1946 i.E.; 19xx v/v
Typ
"Essen" 1940-45
Leihlok auf Monopol/Grimberg 3/4
1939
ex Pörtingssiepen IX
VI Dt n2 He 25164/49 27.06.1965 + auf Gneisenau vh
Typ
"D 600"
Zeche Eiberg, Essen-Eiberg / Überruhr + 1914
Gew.
Ewald -> Heinrich Bergbau A G, Essen
HERMANN Bt n2 Hoh 668/93 1914 -> Ewald; 1924 vh; +
vor 1940
Typ "Victor"
? Bt
n2 Han 3605/00 07/1913
-> Ewald; 01/1917 -> Ewald Fortsezung 5; 1940 i.E., - Typ
"L 421 a" +
05-06/1955
Zeche Eintracht Tiefbau, Essen-Steele + 1925
Gewerkschaft
Vereinigte Constantin der Große, Bochum
1? Bt n2 Hoh 573/91 1912 uz in Constantin 9; 1925
-> Constantin ; 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Victor" [27]
2? Bt n2 Hoh 1833/05 1912 uz in Constantin 19'; 1925
-> Constantin; 1940 i.E.; + 19xx
Typ "Victor" 27
3? Bt
n2 Hoh 2462/10 1925
-> Constantin o.Nr.; 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Schlägel"
Gemeinschaftsbetriebe Eisenbahn und Häfen, Duisburg [EH]
>
Gewerkschaft Deutscher Kaiser
Zeche Emil-Emscher, Essen-Vogelheim + 1973
Köln-Neuessener
BV; 1920/30 -> Hoesch AG, 1952 -> Altenessener Bergbau AG; 1955 ->
Hoesch AG; 1970 -> R A G
1911 Verbund von Emil mit Anna und
Carl. 1935 Verbund Emil mit Emscher. 1967 Verbund mit Fritz-Heinrich zu
Emil-Fritz.
A) Altbestand
EMSCHER Bt n2 Han 1449/81 + vor 1940
Typ
"L 321a"
? Bt n2 Hoh 37/77 + vor 1940
Typ "Victor"
ANNA Bt
n2 Hoh 624/92 1940
i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 Hoh 3536/19 1940 i.E.; 194x uz in Emil-Fritz
3; + vor 1970
Typ
"Hermann"
? Bt fl Kr 1819/38 1940 i.E.; nach 1940 ->
Radbod K 1; 1970 RAG D-701; + 197x
? Bt n2 SMH 1451/86 + vor 1940
? Bt n2 SMH 1987/96 1940 i.E.; + 194x
? Ct n2 SMH 2470/99 vor 1940 -> Fritz-Heinrich; +
um 1945
B) Bestand 1940
ANNA Bt n2 Hoh
624/92 + 194x
Typ
"Bismarck"
? Bt n2 Hoh 2337/08 + 194x
Typ
"Schlägel" vor
1940 ex Fritz-Heinrich
? Ct n2 Hoh 3536/19 194x uz in Emil-Fritz 3, + vor
1970
Typ
"Hermann"
? Ct n2 Hoh 4179/21 194x uz in Emil-Fritz 4, + vor
1970
Typ
"Leverkusen"
? Ct n2 Hoh 4375/24 194x uz in Emil-Fritz 14; + vor
1970; ++ 1972
Typ
"Leverkusen II"
? Ct n2 Hoh 4455/24 194x uz in Emil-Fritz 12; + vor
1970; ++ 1972
Typ
"Leverkusen II"
? Ct n2 Hoh 4577/28 194x uz in Emil-Fritz 5; + vor
1971 (27.09.1971 teilzerlegt vh); ++
Typ
"Leverkusen II" 03/1972
? Ct n2 Hoh 4578/28 194x uz in Emil-Fritz 6; 1970
-> RAG D-313; 197x -> Nordstern als
Typ
"Leverkusen II" Reserve
(dort 22.06.1972 + vh); 24.09.1972 -> Diergardt-Mevissen; +
1973;
1973 ->Dl Kleve; 1988 -> Ml Emschertal-Museum A)
(10/2003
vh)
? Bt fl Kr 1819/38 nach 1940 -> Radbod K 1; 1970
RAG DF-701; + 197x
? Bt n2 SMH 1987/96 + 194x
>
Emil-Fritz
>
Köln-Neuessener BV
A) Emschertal-Museum (Zweigstelle
Herne-Wanne)
Unser-Fritz-Str. 108, 44653 Herne
Verbundbergwerk Emil-Fritz, Essen-Altenessen/Vogelheim + 1973
Köln-Neuessener
BV; 1920/30 -> Hoesch AG; 1952 -> Altenessener Bergbau AG; 1955 ->
Hoesch AG; 1970 -> R A G
Entstanden 1967 nach Verbund der
Schachtanlagen Emil-Emscher und Fritz-Heinrich (s.d.).
Schachtanlagen: - Emil 1/2 (Förderanlage), E-Vogelheim + 1971 Förderung + 1973 Gesamt
- Anna,
E-Altenessen +
1970
- Carl, E-Altenessen + 1970
- Emscher 1/2, E-Vogelheim + 1973
-
Fritz 1/2/Hansen (Förderanlage), E-Altenesen +
1973
-
Heinrich 1/2, E-Altenesen +
1973
-
Wilhelmine Victoria 1/4 (Baufeld 1973 an Nordstern bzw. Consolidation)
-
Wilhelmine Victoria 2/3 (Baufeld 1973 an Nordstern bzw. Consolidation)
Nebenbetriebe: -
Kokerei Emil, E-Vogelheim +
1973
1 Ct n2 Kr 2407/49 1970 -> RAG D-311; 08/1971
i.E.; 197x -> Nordstern als Reserve
Typ
"Hannibal" (dort
22.06.1972 + vh); 16.04.1974 + auf Alma vh; ++ 05/1974
(Fa. E
& M)
1963
ex Westfalenhütte "12"
Mit
Mischvorwärmer ausgerüstet
2 Ct n2 Kr 2421/49 1970 -> RAG D-312; 27.09.1971
i.E.; ++ 03/1972
Typ
"Hannibal" 1963
ex Westfalenhütte "13"
3 Ct n2 Hoh 3536/19 + vor 1970
Typ
"Hermann"
4 Ct n2 Hoh 4179/21 + vor 1970
Typ
"Leverkusen"
5 Ct n2 Hoh 4577/27 + vor 1971 (27.09.1971
teilzerlegt vh); ++ 03/1972
Typ
"Leverkusen II"
6 Ct n2 Hoh 4578/28 1970 -> RAG D-313; nach
05/1971 -> Nordstern als Reserve (dort
Typ
"Leverkusen II" 22.06.1972
+ vh); 24.09.1972 -> Diergardt-Mevissen; + 1973;
1973
->Dl Kleve, 1988 -> Ml Emschertal-Museum A) (10/2003 vh)
7 Dt n2 He 25245/51 05/1967 i.E.; + vor 1971
(24.06.1971 teilzerlegt vh); ++ 03/1972
Typ
"D 600" mit
Mischvorwärmer ausgerüstet
8 Dt h2 Kr 3453/56
1970 -> RAG D-374;
24.06.1971 + vh; 16.06.1972 + auf Königs-
Typ
"Bergbau" born
vh; ++ 197x
mit
Krupp-Mischvorwärmer und Verbundspeisepumpe ausgerüstet
9 Dt h2 Kr 3068/59 1970 -> RAG D-375; 27.09.1971
vh; 197x -> Nordstern als Reserve
Typ
"Frechen" (dort
22.06.1972 + vh); ++ 05/1973 (Fa. VEM)
Auslieferung/Inbetriebnahme
auf Emil-Fritz erst 1963 !
10 Ct n2 Hoh 3120/13 + 1969
Typ
"Crefeld verst." ex
Fritz-Heinrich
11 Dt n2 He 26481/52 1970 -> RAG D-376; 01.04.1972
-> BAG Westfalen D-786, 03/1976
Typ
"D 600" i.E;
+ 04/1976 [28]
Einsätze
nach 1972 auf Monopol/Grillo; Sachsen und Königsborn
12 Ct n2 Hoh 4455/24 05/1967 i.E.; + vor 1970; ++
1972
Typ
"Leverkusen II"
13 Ct n2 Kr 743/24 + vor 1970
Typ
"Gelsenkirchen" neu an
Köln-Neuessener BV
14 Ct n2 Hoh 4375/24 + vor 1970; ++ 1972
Typ
"Leverkusen II"
15 Dt
n2 He 29894/48 +
vor 1970; ++ 1972
Typ
"D 600"
16 Dt n2 He 25722/49 1970 -> RAG D-377; 05/1971 + vh;
22.06.1972 + auf Alma vh; ++
Typ "D 600" 05/1973 (Fa. VEM)
19xx
ex Westfalenhütte "26"
mit
Mischvorwärmer ausgerüstet
Leihlokomotiven
WLH
? Ct n2 Bor 7368/09 14.07.1951
- 31.12.1951 lhw. i.E; 31.12.1951 -> Kaiserstuhl; + 19xx
1950 ? ex OHE "89 158"; 1940 ex
Klb. Wittingen Oebisfelde "5";
1910
ex Klb Celle-Soltau-Munster "27"
WLH
29 Dt n2 Hoh 2993/13 16.01.1960 - 26.02.1960 lhw. auf
Emil i.E.; ++ 26.05.1961 (WLH)
Typ
"Rhein" 1958
ex Hafen Dortmund "7"
A) Emschertal-Museum (Zweigstelle
Herne-Wanne)
Unser-Fritz-Str. 108, 44653 Herne
>
Emil-Emscher
>
Fritz-Heinrich
>
Köln-Neuessener BV
Grube Emil Mayrisch, Siersdorf +
1992
Eschweiler
Bergwerksverein, Herzogenrath
1984 Verbund mit Anna
1 Ct n2 Hoh 2898/12 + 1965
Typ
"Crefeld" 1955
ex Mariagrube 1; 1949? ex Zweckel 2
1" Ct n2 Kr 3114/53 1993 -> Ml WIM, Dortmund A)
Typ
"Knapsack" 1965
ex WBB; 1960 Industriebahn Zons-Nievenheim "ZONS"
2' Ct
n2 He 19376/22 1967
uz in 4";+197x (1971 + vh)
Typ "Bismarck?" 1952 ex BASF
2"' [29] Dt n2 Kr 2838/53 1993 -> Ml DRWI , 1999 ->
EF Walburg, Hessisch-Lichtenau
Typ
"Rheinhausen" (08/2007
+ vh); 08/2007 -> DLM Winterthur [CH] (Lok steht seitdem
zum
Verkauf)
1967
ex Gneisenau, 196x ex Robert Müser; 1963 ex Dorstfeld 2"'
3' Ct n2 Hum 718/11 ++ 1967
Typ
"verst. T3" 195x ex Mariagrube, 1946 ex
KFBE "12"
3"' [30] Dt
n2 Kr 2154/40 1992
-> Privat; 1993 -> Mbl EF Kraichgau; 04/2000 -> Mbl HVEEL
"92
6505"B)
21.05.2014 Dl Nyborg Whisky Distillery, Nyborg DK (nach Aufarbeitung bei Hvide
Sande Skibs- & Bådebyggeri, DK)
04/1969
ex Rheinbraun "319" (BKW Neurath "1", hier
09/1968 vh); 1964 ex Grube Fortuna-Nord
(hier 01/1963 i.E.); 1959
Grube
Wachtberg (hier 07/1958 i.E.); 1955 ex Gew. Beisselsgrube,
Horrem
"I"
4 Ct
n2 He 19376/22 +
197x (1971 + vh)
Typ
"Bismarck?" 1967
uz aus 2'?; 1952 ex BASF
4" Ct
n2 He 26468/49 1993
-> WIM, Hattingen A1) (08/2002 vh)
Typ "C 400" 1975 ex Carl Alexander
1"; 09/1970 ex Gouley 3; 1965 ex WLH "56";
1964
ex Glaswerke Ruhr, Essen "2"
5 Dt h2 Kr 3077/52 1993 -> WIM, Hattingen A1)
(1995 vh)
Typ "Bergbau" 1983 ex Anna 7", 09/1968
ex Auguste Victoria IX
6 Dt h2 Kr 4248/61 vor 15.08.1991 -> Anna 12'; +
30.09.1992; 1993 -> Ml WIM,
Typ
"Bergbau" Hattingen
A2) (1995; 25.04.2009
vh)
1983 ex Anna 12', 1973 ex Westfalen 10
B) Historischer Verein zur Erhaltung
der Eisenbahnen in Lippe (Landeseisenbahn Lippe)
– Freundeskreis der Extertalbahn –
Am Bahnhof 1
32699 Extertal-Bösingfeld
A) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM)
Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen (Zeche Zollern II/IV) nicht zugänglich vorhanden
A1) in der Außenstelle Hattingen
(Henrichshütte) nicht zugänglich vorhanden
A2) in der Außenstelle Hattingen
(Henrichshütte) zugänglich vorhanden
Grube Emil Mayrisch, Siersdorf +
1992
Eschweiler
Bergwerksverein, Herzogenrath
1984 Verbund mit Anna
1 Ct n2 Hoh 2898/12 + 1965
Typ
"Crefeld" 1949?
ex Zweckel 2
1" Ct n2 Kr 3114/53 1993 -> Ml WIM, Dortmund A)
Typ
"Knapsack" 1965
ex WBB; 1960 Industriebahn Zons-Nievenheim "ZONS"
2' Ct n2 He 19376/22 +196x (19.06.1969 & 1971 + als
Lok 4 vh)
Typ
"Bismarck?" 1952
ex BASF "70"
2"' [31] Dt n2 Kr 2838/53 1993 -> Ml DRWI; 1999 ->
EF Walburg, Hessisch-Lichtenau
Typ
"Rheinhausen" (08/2007
+ vh); 08/2007 -> DLM Winterthur [CH] (Lok steht seitdem
zum
Verkauf)
1967
ex Gneisenau; 196x ex Robert Müser; 1963 ex Dorstfeld 2"'
3' Ct n2 Hum 718/11 ++ 1967
Typ
"C.110" 195x ex Maria; 1946 ex KFBE "12"
3"' [32] Dt n2 Kr 2154/40 1992 -> Privat; 1993 ->
Mbl EF Kraichgau; 04/2000 -> Mbl HVEEL
"92 6505"B)
(2008 vh);++ 2012; 21.05.2014 Dl Nyborg
Whisky Distillery,
Nyborg
DK (nach Aufarbeitung bei Hvide Sande Skibs- &
Bådebyggeri,
DK)
04/1969
ex Rheinbraun "319" (BKW Neurath "1", hier
09/1968 vh); 1964 ex Grube Fortuna-Nord
(hier 01/1963 i.E.); 1959
Grube
Wachtberg (hier 07/1958 i.E.); 1955 ex Gew. Beisselsgrube,
Horrem
"I"
4 Ct n2 He 19376/22 + 196x (19.06.1969 & 1971 als
Lok 4 + vh)
Typ
"Bismarck?" 196x
uz aus 2'?; 1952 ex BASF "70"
4" Ct
n2 He 26468/49 1993
-> WIM, Hattingen A1) (08/2002 vh)
Typ "C 400" 1975 ex Carl Alexander
1"; 09/1970 ex Gouley 3; 1965 ex WLH "56";
1964
ex Glaswerke Ruhr, Essen "2"
5 Dt h2 Kr 3077/52 1993 -> WIM, Hattingen A1)
(1995 vh)
Typ "Bergbau" 12/1983 ex Anna 7";
09/1968 ex Auguste Victoria IX
6 Dt h2 Kr 4248/61 vor 15.08.1991 -> Anna 12'; +
30.09.1992; 1993 -> Ml WIM,
Typ
"Bergbau" Hattingen
A2) (1995; 25.04.2009
vh)
1983 ex Anna 12; 1973 ex Westfalen 10
Zeche Emscher-Lippe, Datteln + 1972
Förderung
Gewerkschaft
Emscher-Lippe, Datteln -> Krupp -> Hibernia/R A G +
1975 Kokerei 3/4
+
1983 Kokerei 1/2
A) Eigenbestand
I Bt fl OK 2260/08 vor 1940 v/v
in
OK-LV [15] als Bt angegeben.
I" Bt fl OK 6206/13 09/1969
vh; + 1970
EK
Kr 2833/57, 19xx uz aus IV?
II Ct
fl He 16358/18 09/1969
vh, + 1970
gel.
an Krupp
III Ct n2 Han 5918/11 ++ 1952
IV? Bt
fl OK 6206/13 19xx
uz in I"; 09/1969 vh; + 1970
EK
Kr 2833/57
V Ct n2 Hoh 2882/12 1961 vk
Typ
"Crefeld" 192x
ex Hermann
VI Ct n2 Kr 740/29
++ 1952
Typ
"400 PS"
VII Ct n2 Jg 2582/18 1960 v/v (angebl. an WLH)
Typ
"400 PS"
VIII Ct n2 Kr 1327/33 1940 und 11.05.1966 i.E.; nach
1966 v/v
Typ
"Hannibal"
IX Ct n2 Kr 1667/37 1940 und 11.05.1966 i.E.; nach
1966 v/v
Typ
"Hannibal"
X Ct n2 Kr 2428/41 11.05.1966 i.E; ++ 1967
Typ
"Hannibal" V-Lok:
gebaut bei CKD, Prag (CKD 2104/41)
XI Ct n2 Kr 2429/41 19xx v/v
Typ
"Hannibal" V-Lok:
gebaut bei CKD, Prag (CKD 2105/41)
XII Ct n2 Sko 1389/43 19xx v/v
Typ
"51Lo2" 1946
ex Krupp, Essen; LV: gel. an Krupp, Essen [33]
B) Leihlokomotive
WLH
28 Dt n2 Hoh 4530/25 25.06.1960 - 30.09.1960 lhw.
i.E; ++ 20.02.1962 (WLH)
Typ
"Hamborn" 1958 ex
Dortmunder Eisenbahn "11"
Zeche ver. Engelsburg, Bochum +
1961
Bochumer
Verein -> G B A G (Gruppe Bochum) -> Bochumer Bergbau AG (BBAG)
A) Eigenbestand
1 Ct n2 Hoh 563/90 + 1943
pr.
T 7 vor 1929
ex Bochumer Verein "23"
1" Ct n2 FrB 2547/42
[34] 02.01.1962 -> GBAG/Rheinelbe C
6"; + 10/1963
2 Ct n2 He 8906/08 1940 und 1946 i.E; + 1961?
Typ
"Bismarck"
2" Ct n2 Hoh 4082/20 02.01.1962 -> GBAG/Rheinelbe
C 7"; + 13.3.1964
Typ
"Leverkusen" 21.08.1959
ex WLH "23"; 1957 ex Hafen Düsseldorf "8"
B) Leihlokomotiven
WLH
12 Bt n2 Hoh 1840/05 18.06.1956 - 02.02.1957 lhw. i.
E.; ++ nach 09/1958 (WLH)
Typ
"Schlägel" 1955
ex Klb Suchsdorf-Kiel=Wik; 19xx ex Rhein. Kalkwerke,
Wülfrath
WLH
14 Ct n2 OK 3776/10 29.05.1956 - 17.06.1956 lhw.
i.E; nach 07/1956 -> Stahlwerke
Typ
"350 PS" Bochum
(über WLH)
1955
ex Klb Bossel - Blankenstein "2"
WLH
20 Bt n2 Hoh 622/91 02.04.1957 - 24.06.1957 lhw.
i.E; ++ 22.05.1959 (WLH)
Typ
"Bismarck" 1957
ex HARPEN V
? Ct n2 Hoh xxxx/xx 1960 als Leihlok vh (Foto PWH)
Typ
"Gelsenkirchen"
1956/57 wurde von der BBAG bei Krupp eine Lok des
Types Hannibal für die Zeche Engelsburg vorbestellt. Diese Lok war als 2"'
vorgesehen. Diese Bestellung wurde aufgrund der Kohlenkrise 1958 storniert.
Zeche Erin, Castrop-Rauxel +
1983 Förderung
G B A G
(Gruppe Dortmund) -> Dortmunder Bergbau AG -> E
BV,Bergbaubetriebe Bochum + 1984 Kokerei
Die Schachtanlage Erin war von 1887
bis Ende 1966 im Besitz der GBAG/Gruppe Dortmund bzw. nach dem Kriege der
Dortmunder Bergbau AG. Im Zuge der Kohlenkrise wurden 1967 die GBAG-Tochtergesellschaften
Rheinelbe Bergbau AG (vormals GBAG/Gruppe Gelsenkirchen) und die Dortmunder
Bergbau AG (vormals GBAG/Gruppe Dortmund) unter dem Namen GBAG/Rheinelbe
Bergbau AG zwecks einer rationelleren Betriebsführung verschmolzen. Parallel zu
dieser Fusion wurde die Zeche Erin mitsamt des gesamten Inventars (also auch
den Loks!) an die BAG Lothringen verkauft. Die BAG Lothringen war schon 1956
von der Wintershall AG an den Eschweiler Bergwerksverein (EBV) durch Kauf
übergegangen, blieb aber als zunächst als eigenständige Gesellschaft bestehen.
Die Übernahme der Zeche Erin durch den EBV war auch der Grund für die
Stillegung der Zeche Lothringen und Auflösung der BAG Lothringen Mitte 1967.
Nach der Stillegung der Schachtanlage Lothringen wurde Erin dann direkt dem EBV
zugeordnet.
A) Altbestand
I Bt n2 Han 1802/85 + vor 1929
I" Ct n2 He 23636/37 vor 1940 -> ??; 1953 uz in DBAG
25; + 1966-67
Typ
"Min. Stein"
II Bt n2 He 2513/87 + vor 1929
Typ
"T 1"
III Ct n2 He 12525/14 Sommer 1940 -> Hafen Gelsenkirchen
"1"; 1958 -> WLH "27"
Typ
"Bismarck" (diverse
Leiheinsätze); 13.08.1959 -> Klosterbusch;
196x
-> Herbede 2"; 1972 -> Graf Schwerin (nicht im Einsatz);
05/1974
und 10/1975 + vh; ++ 197x
1929
& 1940 hier nachgewiesen.
? Bt n2 Hoh 3700/18 vor 1929 -> ?; vor 1940 ->
Tremonia; 1952 -> Zollern;
Typ
"Schlägel c" 1961
-> WLH "42"; ++ 18.01.1962
B) Bestand 1929
12 Bt n2 Han 5729/10 1929 i.E.; vor 1940 -> Hansa;
1953 uz in DBAG 9; + vor
04/1966
vor
1929 ex Hansa 12
? Bt n2 He 8872/08 1929 i.E; vor 1932 -> Hansa;
vor 1940 -> Westhausen; +19xx
Typ
"Riebeck" vor
1929 ex Alma 5
? Ct n2 He 10017/10 1929i.E.; vor 1940 ->
Carolinenglück; 1964 dort i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck" vor
1929 ex Deutsch-Lux, Bochum
III Ct n2 He 12525/14 nach 1940 -> Hafen
Gelsenkirchen "2"; 1958 -> WLH "27"
Typ
"Bismarck" (diverse
Leiheinsätze); 13.08.1959 -> Klosterbusch;
196x
-> Herbede 2"; 1972 -> Graf Schwerin (nicht im Einsatz);
05/1974
und 10/1975 + vh; ++ 197x
1929
& 1940i.E.
C) Bestand 1940
C1) Bestand der Schachtanlage
? Ct n2 LHW 2718/22
[35] 1940 i.E.; 1953 -> DBAG; ++
Sommer 1962 (WLH)
Typ
"400 PS"
? Ct n2 LHW 2719/23
1940 i.E.; 1953 -> DBAG;
+ vor 04/1966
Typ "400 PS"
? Dt n2 Han 8828/19 1940 i.E.; nach 1940 ->
Hansa, dort 10/1957 i.E., ++ Sommer 1962 (WLH)
Typ
" L4906" vor
1940 ex Phönix, Ruhrort
C2) Bestand der Kokerei
III Ct n2 He 12525/14 nach 1940 -> Hafen
Gelsenkirchen "2"; 1958 -> WLH "27"
Typ
"Bismarck" (diverse
Leiheinsätze); 13.08.1959 -> Klosterbusch;
196x
-> Herbede 2"; 1972 -> Graf Schwerin (nicht im Einsatz);
05/1974
und 10/1975 + vh; ++ 197x
1929
& 1940i.E.
23 Bt fl Hoh 3727/18 1967 uz in 53; 1974 i.E.; 197x
-> Rütgerswerke "1"; 19xx v/v
Typ
"Neuß" nach
1929 ex ?; 19xx ex Minister Stein
D) Leihlokomotive
LOTHRINGEN
IV Ct n2 He 13296/16 09/1969 & 1971 i.E.; + 197x
Typ
"Bismarck" 1967
ex Lothringen IV
Essener
Bergwerksverein "König Wilhelm", Essen
1921
-> Stumm GmbH, 1943 -> Krupp
Schachtanlagen: -
König Wilhelm, Essen-Bergeborbeck +
1960 (1872 umbenannt aus Christian
Levin, 1937 rückumbenannt in Christian Levin)
-
Wolfsbank, Essen-Borbeck +
1960 (Verbund mit Sälzer-Amalie)
-
Neu-Cöln, Essen-Bergeborbeck +
1859 * 1871 als König Wilhelm
-
Neu-Wesel; Essen-Borbeck +
1889 (Verbund mit Wolfsbank)
Die Geschichte des Essener BV
"König Wilhelm" war sehr wechselhaft und war von vielen bergbaulichen
Problemen und Rückschlägen geprägt. Der gesamte Bergwerksbesitz gelangte 1921
in den Besitz der Gebr. Stumm GmbH, um die Saarländischen Hüttenwerke mit Koks
zu versorgen. Mitten im Kriege wurde der gesamte Bergwerksbesitz 1943 mitsamt
des gesamten Inventars von Stumm an Krupp verkauft, die die beiden in Betrieb
befindlichen Zechen Wolfsbank und Christian Levin in ihre Betriebsabteilung
Bergwerke Essen eingliederte.
KÖNIG
WILHELM I Bt n2 He 2353/87 + vor 1940
Typ
"Bonifacius"
KÖNIG
WILHELM II Bt n2 He 2424/87 + vor 1940
Typ
"Bonifacius"
KÖNIG
WILHELM III Bt n2 Hoh 530/90 + vor 1940
Typ
"Victor"
KÖNIG
WILHELM Ct n2 Hoh 3300/15 1940 und 1946 i. E. auf
Chr.Levin; + 1960?
Typ "Hermann" gel. an Christian Levin
WOLFSBANK 2 Ct n2 He 19269/22 1940
auf Christian Levin i.E.; 1960? -> Wolfsbank; + 1966?
Typ
"Bismarck"
KÖNIG
WILHELM 1 Ct n2 Kr 1777/38 1940 auf Wolfsbank i.E.; 1966 ->
Hannibal; + 19xx
Typ
"Hannibal niedr. Bauart"
? Bt n2 He 5996/02 + vor 1940
Typ
"Zollern"
? Bt fl Hoh 1787/05 vor 1940 -> W. Wehrhahn,
Horremer Brikettfabrik, Horrem; ++
Typ
"Hohenzollern" 04/1971
? Bt n2 Hoh 1844/06 + vor 1940
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 Hoh 2390/08 1940 & 1946 auf Wolfsbank
i.E.; 1945 bei Krupp LOWA "33" i.E.
Typ
"Crefeld" nach
1946 -> Helene 3"; + 1965?
nach
1916 ex HBE "HALBERSTADT" [36]
? Ct n2 Hoh 3942/19 1940 i.E.; 1960? -> Helene;
+1965?
Typ
"Borbeck II"
? Bt n2 Ks
284/73 + vor 1940
? Bt n2 Ks
285/73 gel. an Scht. König
Wilhelm; + vor 1940
>
Gew. Helene & Amalie/Krupp
Grube Eschweiler Reserve, Eschweiler-Nothberg +
1944
Eschweiler
Bergwerksverein, Herzogenrath
Diese Schachtanlage erhielt am 28.09.1944
eine Bombardierung, bei der das Kesselhaus der Grube zerstört wurde. Somit
waren die Fördermaschinen funktionslos und die untertägige Wasserhaltung konnte
nicht mehr erreicht werden. Der gewaltige Wasserzufluß ließ die Grube innerhalb
weniger Tage absaufen. Eine Sümpfung war nicht möglich, deshalb wurde diese
Grube stillgelegt.
2 Bt fl Hoh 873/95 1944 -> Maria; + 1963 (1964
+ auf Maria vh)
Typ
"Griesheim"
? Bt fl Hoh 1531/02 1945 -> Maria; + 1962? (1964
+ auf Maria vh)
Typ
"Griesheim"
Bergbau
AG Ewald - König Ludwig, Herten
ab November 1959: Ewald Kohle AG, Recklinghausen
1940
-> Reichswerke" Hermann Göring", Salzgitter 1956 -> Salzgitter
AG -> R A G
Schachtanlagen: - Ewald, Herten +
2000
-
Ewald-Fortsetzung, Oer-Erkenschwick +
1978 und umbenannt in Haard
-
Haus Aden, Bergkamen +
1998
-
König Ludwig, Recklinghausen +
1965
Kokereien: -
Ewald-Fortsetzung +
1984
-
König Ludwig +
1978
Die Bergbau AG Ewald-König Ludwig entstand 1935 durch
die Fusion der Gewerkschaften Ewald und König Ludwig. Schon zuvor waren
Loktäusche zwischen den Zechen Ewald und Ewald Fortsetzung der Gew. Ewald gang
und gäbe. Nach Übernahme der Zeche König Ludwig sind die Lokomotivtäusche
zwischen allen Schachtanlagen stark intensiviert worden. Dabei wurden entweder
neue Zechennummern vergeben oder die Loks sind weiter mit ihrer alten Nummer
eingesetzt worden. Dadurch werden die Bestände der einzelnen Schachtanlagen
sehr unüberschaubar und schwer nachvollziehbar. Die folgenden Angaben geben den
derzeitigen Forschungsstand wieder, der für die Schachtanlagen Ewald und Ewald
Fortsetzung leider immer noch mit einigen Unsicherheiten und Fehlern behaftet
ist. Diese Zusammenstellung beruht auf Aufzeichnungen von Gerd Moll, die durch
Angaben von Wolf-Dietmar Loos und Werner Knüfer wesentlich erweitert werden
konnten.
Das große zusammenhängende Netz dieser Gesellschaft
wurde 1964 - 1967 elektrifiziert, was zusammen mit der fortschreitenden
Verdieselung des Rangierbetriebes ab Mitte der 60er Jahre zu einer großen
Ausmusterungswelle bei den Dampflokomotiven führte. So waren 1961 noch
insgesamt 26 Dampfloks in Betrieb, 1964 waren nur noch 11 betriebsfähige
Dampfloks vorhanden, von denen lediglich 3 im Jahre 1968 laut [82] noch im
Einsatz waren; Wolf-Dietmar Loos gibt aber mindestens 5 betriebsfähige
Maschinen für dieses Jahr an. Im Zuge der Elektrifizierung wurde 1964 noch ein
gemeinsamer Nummernplan für die letzten 11 noch verbliebenen Dampflokomotiven
aufgestellt (siehe Abschnitt E), der aber nur noch buchmäßig durchgeführt wurde.
A) Zeche Ewald, Herten +
2000
1997 Verbund mit Hugo zum VBW Ewald/Hugo
Der hier wiedergebene Bestand ist immer noch
sehr unsicher. So werden in einer Aufstellung aus dem Jahre 1924 [77] 3
Bt-Lokomotiven erwähnt; die Identitäten von 2 dieser Loks konnten bislang noch
nicht geklärt werden.
I Ct n2 Hgs 334/97 07/1934 & 12/1941 i.E; +
vor 1961
II Ct n2 He 4583/96 vor 1934 -> Ewald Fortsetzung
3", vor 1940 -> Ewald und uz in III";
Typ
ähnl. T 7 + vor 1964
EK
Jg 8050/38 (Jung-LV: 16.03.1938 Bergbau AG Ewald-König
Ludwig,
Herten/Westf., für Henschel FNr. 4583)
II" Dt n2 Jg 3425/23 + vor 1964; 03/1965 + bei DEUMU,
Recklinghausen vh; ++ 196x
21.06.1961 ex ESE "11"
III Ct
n2 He 4819/97 07/1934
i.E.; + nach 1934
III" Ct n2 He 4583/96 + vor 1964
Typ
ähnl. T 7 vor 1940 ex
Ewald Fortsetzung 3; vor 1934 ex Ewald II
EK
Jg 8050/38
IV Ct n2 Hoh 1388/01 12.03.1938 -> Ewald
Fortsetzung als Leihlok, 1939 zurück; 1940 i.E.
Typ
"Crefeld" +
vor 1964
V Dt n2 He 12470/13 1940 lhw König Ludwig; nach 1940
-> Ewald; 1964 uz in Nr.
10;
10.11.1965 i.E.; ++ 06/1966
EK
He 25184/49 (LV: Zeche Ewald-König Ludwig, Herten für Lok "V")
VI Dt n2 He 12471/13 vor 1934 -> Ewald Fortsetzung
1; 1964 uz in Nr. 1; 10.04.1964 i.E.;
15.03.1966
vh; + 196x
EK
Kr 2302/53 (gel. an Ewald)
VI" Dt n2 Kr 1502/35 1943 und 31.08.1962 i.E; + vor
1964; 70-to-Dt-Typ
VII Ct n2 OK 5964/13 vor 1934 v/v
VII" Dt h2 Kr 2907/49 + vor 1964 (03/1965 + bei DEUMU,
RE vh); ++ 196x
Typ
"Bergbau"
IX? Ct n2 Han 2913/97 1964 uz in Nr. 9; + 196x[37]
Bauart
T 7 vor 12/1941 ex
König Ludwig IV
? Bt n2 Han 3605/00 01/1917 -> Ewald Fortsetzung
5; 1940 i.E., + 05-06/1955 Typ "L 321 a" 07/1913
ex Eiberg
? Bt n2 Hoh
668/93 1924 i.E; + vor
1940
Typ "Victor" 1914 ex Eiberg
A1)
Leihlokomotiven
D-401 Ct
fl Kr 2827/52 ++ 05/1976 (Fa. VEM)
Typ
"Rheinbrikett" 1973
ex Hannover, 196x ex Carolinenglück, 14.12.1967 ex CWH "8"
KÖNIG
LUDWIG I" Dt h2 Jg 7513/38 1940 hier i.E; dann wieder
zurück nach König Ludwig
RECKLINGHAUSEN 5 Dt n2 Jg 10854/50 + 1972
11/1971
ex Recklinghausen 5
07/1934 werden 5 Lokomotiven
gemeldet.
B) Zeche Ewald Fortsetzung, Oer-Erkenschwick +
1931 * 1938 + 1978
+
1984 Kokerei
ab 1978 als Bergwerk Haard
bezeichnet. 1994 endgültiger Verbund mit General Blumenthal.
Die Förderung dieser Schachtanlage
wurde wegen der Weltwirtschaftskrise von 1931 bis 1938 eingestellt; die Kokerei
wurde aber weiterbetrieben. Deshalb waren im Juli 1934 auch sieben Lokomotiven
im Einsatz [50]. Die Anschlußbahn verlief zuerst in westlicher Richtung zum
Bhf. Marl-Sinsen. Im Jahre 1960 wurde eine komplett neue Anschlußbahn zum Bhf.
Recklinghausen-Suderwich erbaut; diese - sowie der daran anschließende
König-Ludwig-Bereich - (das sog. Ostnetz) wurde 1967 elektrifiziert.
Völlig unverhofft ist eine
offizielle Lokliste mit Stand vom 01.01.1957 dieser Schachtanlage aufgetaucht;
dadurch konnten einige Daten dieses Bestandes verifiziert bzw. ergänzt werden.
1 Ct
n2 Hoh 1642/03 1940
i.E.; + 07/1955 Typ "Crefeld"
1" Dt n2 He 12471/13 01.01.1957 i.E.; 1964 uz in Nr. 1;
10.04.1964 i.E.; 15.03.1966 vh;
04/1968
i.E.; + 196x
vor
1934 ex Ewald I"; EK Kr 2302/53
2 Dt n2 UKö 1862/10 + 1961, zum ++ an WLH (dort
20.01.1962 + vh); ++ 196x
pr. T 13 vor
10.09.1930 ex DRG "92 531", 1925 ex KPEV T 13 "Köln 7908"
3 Ct n2 He 4583/96 vor 1940 -> Ewald und uz in
EWALD III"; 195x zurück an
EF
und uz in EF 4“; ++ 01.04.1957
vor
07/1934 ex Ewald II; EK Jg 8050/38
3" Ct n2 Hoh 4539/29 01.01.1957 i.E.; 1964 uz in Nr.
2; 12/1969 i.E.; + 1970 ; ++ 19xx WLH
Typ
"Borbeck I" 1955
ex König Ludwig XI'
4 Dt n2 UKö 2006/12 1940 & 01/1942 i.E; + vor
01.01.1957
pr.
T 13 vor
1940 ex DRG "92 673"; 1925 ex KPEV T 13 "Stettin 7909"
+
bei DRG 01/1932
4“ Ct n2 He 4583/96 vor 1940 -> Ewald und uz in
EWALD III"; 195x zurück an
EF
und uz in EF 4“; ++ 01.04.1957
vor
07/1934 ex Ewald II; EK Jg 8050/38
5 Bt n2 Han 3605/00 07/1934 & 1940 i.E.; +
05-06/1955
Typ
"L 321 a" 01/1917
ex Ewald; 07/1913 ex Eiberg
5“ Ct n2 Jg 3617/24 01.01.1957 i.E.; 1962 i.E.; 1964
uz in Nr. 3; 04/1968 i.E.; + 196x
195x
ex Hafen Worms "3"
6 1'C1'
th2 Jg 9387/40 01.01.1957 i.E.; 1964 uz in 11;
31.08.1964 vh; + 1964?;
(03/1965
+ bei DEUMU, Recklinghausen vh); ++ 196x 1953/54 U in
1'C1't
n2
1951
ex Vorortbahn WHV "13"
7 Dt n2 ? xxxx/xx + vor 01.01.1957
pr.
T 13 Lok
hatte vmtl den Kessel Hoh 1014/12 aus "92 687"
7“ Bt n2 He 11348/12 01.01.1957 i.E. ; + 196x
19xx
ex Bochumer Verein
8 Dt n2 Jg 6206/35 1964 uz in Nr. 4; + 18.04.1968
nach Unfall; 18.12.1968 Fa. DEUMU;
Recklinghausen
zum ++
vor
06/1938 ex König Ludwig XI" [38]
9 Bt fl OK 6099/13 07/1934, 1938 und 01.01.1957
i.E.; + vor 1964
vor
1934 ex Gew. Gladbeck (Zeche Möller)
o.Nr. Bt n2 Ks 4509/01 + 19xx
Typ
"XLV nn" vor
1940 ex Hannibal Scht. II N° 2.
? Bt n2 Jg 2537/17 vor 1934 -> Ewald, vor 1940
-> Ewald Fortsetzung, 1940 i.E, 19xx ->
Typ
"70 PS" König
Ludwig II"; + 1960
neu
an H. Koppers, Essen [39]
B1) Leihlokomotiven
EWALD
IV Ct n2 Hoh 1388/01 12.07.1938 - 1939 lhw i.E.; +
vor 1964
Typ
"Crefeld" ex
Ewald IV
KÖNIG
LUDWIG II Bt n2 SMH 2280/97 1940 lhw. hier i.E.; + 19xx
vor
1940 ex König Ludwig
KÖNIG
LUDWIG III" Bt n2 Jg 10364/44 Ende 1966 bis Anfang 1967 lhw.
i.E.; + 196x
1951 ex Vorortbahn WHV "18"
92
757 Dt n2 UKö 2149/14 DRG-Leihlok von ?? bis 28.05.28
[50]
pr. T 13 1926
ex KPEV T 13 "Hannover 7919"
92
764 Dt n2 UKö 2158/14 DRG-Leihlok von mind. 1934 - 1938? (07/1934 vh)
pr.
T 13 1925
ex KPEV T 13 "Breslau 7926"
C) Zeche König Ludwig, Recklinghausen-Suderwich +
1965 Förderung
+
1978 Kokerei
I Bt n2 SMH 1415/87 + vor 1917
I"[40] Dt n2 Jg 7513/38 nach 15.03.1966 -> Haus Aden
KÖNIG LUDWIG I; 1964 uz in Nr. 5;
1970
-> RAG D-771; 1973 i.E.; + vor 07/1974 (+ auf HR vh)
II Bt n2 SMH 2280/97 vor 1940 -> Ewald Fortsetzung
(dort 1940 i.E.); + 19xx
II" Bt n2 Jg 2537/17
[41] + vor 1960
Typ
"70 PS" nach
1940 ex Ewald Forts.; 19xx ex Ewald; 1934 ex Ewald Forts.
II"' Ct n2 Jg 11566/51 1966 -> Recklinghausen 3" [42],
+ 1971
Typ "CENTIL" 1960 ex PREUSSAG
Georgsschacht; 1957 ex PREUSSAG
Barsinghausen
III Bt n2 Hoh 661/92 1940
i.E.; + 195x (1954 + vh, kurz danach ++)
Typ
"Bismarck"
III"
Bt h2 Jg 10364/44 1964 uz in Nr. 7; 15.03.1966 vh;
1966/67 lhw Ewald Forts; + 196x
1957 ex Vorortbahn WHV "18"
IV Ct n2 Han 2913/97 vor 12/1941 -> Ewald IX; 1964
uz in Nr. 9; + 196x
Bauart
T 7
IV" Dt n2 UKö 1918/11?[43] + vor 1964
pr.
T 13 vor 1940
ex DRG "92 573", 1926 ex KPEV T 13 "Essen 7927"
EK
Jg 10686/43 (gel. an König Ludwig) wegen Kriegsschaden am
Ursprungskessel.
V Ct n2 Han 3564/00 + vor 1964 (1961?), angeblich
nach Luxemburg verkauft (an ARBED
Bauart
T 7 als Ets?)
V" Dt n2 Jg 3710/25 + vor 1964 (03/1965 + bei DEUMU
vh); ++ 196x
Typ "360 PS" 07.04.1961 ex ESE
"14" [66]
VI Ct n2 Han 4100/03 + vor 1961
Bauart
T 7
VI" Dt n2 Jg 3711/26 + vor 1964
Typ "360 PS" 07.04.1961 ex ESE
"15" [66]
VII Ct n2 Han 4157/04 1964 uz in Nr. 8; 15.03.1966
i.E; + 196x
Bauart
T 7 1949 EK Kr
2186/49 (Originalkessel KV, deshalb war die Lok einige
Jahre
nicht betriebsfähig abgestellt)
VIII Ct n2 Han 6617/12 193x U in C1 tn2 in eigener
Werkstatt; + vor 1962
Ankauf
erst in den 20er Jahren
VIII’ Ct n2 Han 6617/12 ++ 1921/22 nach Unfall
VIII“ C1’t n2 Han 8683/22 193x U in C1 tn2 in eigener
Werkstatt; ++ 1962
Urspr. Ct n2 Ankauf
von Hanomag erst um 1922. Die Lok entstand aus Teilen einer im WK I
konfiszierten belgischen Beutelok, deshalb der Baujahrssprung. Die Lok wurde
zunächst als Hanomag-eigene Werklok eingesetzt.
IX Ct n2 Han 8520/18 + vor 1964; (31.07.1964 bei
DEUMU, Recklinghausen vh)
Bauart
verst. T 7 EK Kr 2732/53
X Ct n2 Han 10467/25 + 06/1963; (10.06.1963 bei DEUMU,
Recklinghausen vh)
Bauart
verst. T 7
XI' Ct n2 Hoh 4539/29 08/1935 -> Ewald Fortsetzung
3"; 1964 uz in Nr. 2; 15.03.1966 iE;
Typ
"Borbeck I" +
196x
XI" [44] Dt n2 Jg 6206/35 vor 06/1938 -> Ewald
Fortsetzung 8; 1964 uz in Nr. 4; + 18.04.1968
Typ
"650 PS" nach
Unfall; 20.12.1968 -> Fa. DEUMU, Recklinghausen zum ++
XI"'
[45] Dt n2 Jg 7862/38 1964 uz in Nr. 6; 1967 ->
Dampfspender Fa. Euravia, Gelsenkirchen-
Buer-Resse
(01.11.1983 als Dl vh); ++ vor 11/1984
XII Dt n2 OK 8728/19 + vor 1964
1951
ex Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen- Neumünster
"22"
(über WLH)
? Bt n2 Hoh 102/79 vor 1917 v/v
Typ
"Victor"
C1) Leihlokomotive
EWALD
V Dt n2 He 12470/13 1940 lhw i.E.; nach 1940 zurück
an Ewald; 1964 uz in Nr. 10;
10.11.19656
i.E.; +196x
C2) stornierte Aufträge
Wegen der Kriegsgereignisse und
vermutlich nicht zugeteilter Stahlkontigente wurden diese beiden bestellten
Loks bei der Firma Jung storniert; die vorgesehenen Fabriknummern wurden in
Zweitbesetzung nach dem Kriege weiterverwendet:
? D1t Jg 10797/4x
? D1t Jg 10798/4x
Nach Angaben von Werner Knüfer war
die erst 1960 entstandene neue Anschlußbahn der Zeche Ewald Fortsetzung zum
Bahnhof Recklinghausen-Suderwich schon Ende der Dreißiger Jahre geplant gewesen
und konnte wegen der Kriegsereignisse nicht ausgeführt werden. Für die
Kokskohlentransporte auf dieser Bahn waren die beiden genannten Loks bei Jung
bestellt worden - allerdings als Et-Maschinen.
D) Zeche Haus Aden, Bergkamen-Oberaden +
2000
1994 Verbund mit Monopol. 1998
Verbund mit Heinrich Robert zu VBW Ost
1 Dt h2 Kr 2908/49 + vor 1964; (03/1965 + bei
DEUMU, Recklinghausen vh)
Typ
"Bergbau"
2 1'C1't h2 Jg 9578/40 1951/52?x U in n2. + vor 1964 (1971 + vh); ++197x
1951
ex Vorortbahn WHV "15"
3 Bt n2 Jg 3499/27 + vor 1964
Typ
"250 PS" 19xx
ex Ohler Eisenwerke; Plettenberg-Ohle
D1) Leihlokomotiven
KÖNIG
LUDWIG I" Dt h2 Jg 7513/38 1964 uz in Nr. 5; 1970 -> RAG
D-771; + vor 07/1974
nach
15.03.1966 ex König Ludwig
D-780 Dt n2 Hoh 4604/27 1971 -> Sachsen; 1972 ->
Königsborn; + 02.08.1973; ++ 10/1974
Typ
"Bonn" Leihlok
:1971 ex Königsborn; 1970 ex Königsborn 3
E) Nummerplan der Ewald Kohle AG ab 1964
Dieser Nummernplan ist nur buchmäßig
aufgestellt worden. Wie etliche Aufnahmen der Lokomotiven belegen, waren diese
Betriebsnummern nicht an den Lokomotiven angebracht.
1 Dt
n2 He 12471/12
2 Ct n2 Hoh 4539/29
3 Ct
n2 Jg 3617/24
4 Dt n2 Jg 6206/35
5 Dt n2 Jg 7513/38
6 Dt n2 Jg 7862/38
7 Bt n2 Jg 10364/44
8 Ct
n2 Han 4157/04
9 Ct
n2 Han 2913/96
10 Dt n2 He 12470/13
11 1'C1't n2 Jg 9387/40
Zeche Franziska, Witten-Bommern +
1925
GBAG
1895 Verbund mit Hamburg zu ver.
Hamburg & Franziska
? Bt n2 Hoh 1955/05 1925 v/v
Typ
"Victor"
>
Hamburg
Zeche Friederika Tiefbau, Bochum + 1908
? Bt n2 Hgs
128/81 19xx v/v
Zeche Friedlicher Nachbar, Bochum-Dahlhausen + 1961
Deutsch-Lux
-> GBAG (Gruppe Bochum) -> Bochumer Bergbau AG (BBAG)
? Ct n2 BMAG 4536/10 1929, 1939 [54], 1940, 1946 und
1955 hier nachgewiesen; + 1961?
vor
1929 ex van der Zypen & Charlier, Köln
? Dt n2 He 19621/22 1961 -> WLH "51"; ++
29.11.1966
Typ
"Frankfurt" 195x
ex Henschel; 1953 ex ZuH 28-D',
? Bt n2 Hoh 1342/00 vor 1928 -> Prinz Regent; +
1960?
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 Hoh 1733/04 vor 1928 -> Prinz Regent;
1960 -> WLH "39"; ++ 25.03.1964
Typ
"Crefeld"
? Bt n2 Hoh 1785/05 vor 1928 -> Dannenbaum
2"; + 195x
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 Hoh 2529/10 1928 -> Prinz Regent; 1946
dort i.E.; + 19xx
Typ
"Crefeld" vor
1928 ex Hafen Neuß "VI"
? Ct n2 Hoh 3634/17 1929, 1939 [54], 1940 und 1946
hier nachgewiesen; + 1961?
Typ
"Leverkusen" vor 1928
ex Bayer, Dormagen "4" [46]
? Dt h2 Kr 3455/56 1959 -> Kokerei
Carolinenglück 1";1963 -> GBAG/Rheinelbe D 16;
Typ
"Bergbau" 1971
-> D-371; 01.03.1972 -> D-787; + 1974 (04/1976 + vh)
Leihlokomotiven
WLH
2 Ct n2 OK 1543/05 11.10.1954 -13.12.1955 lhw. i.E;
++ 1962 (WLH)
pr.
T 3 1953 ex
Ph.Holzmann; vor 1925 KED Stettin "1759"
WLH
7 Bt n2 Hoh 3469/16 24.08.1953 - 01.02.1954 lhw.
i.E.; ++ 27.11.1959 (WLH)
Typ
"Schlägel" 1951
ex HARPEN XXIII
WLH
27 Ct n2 He 12525/13 12.06.1958 - 02.09.1958 lhw. i.E;
13.08.1959 -> Klosterbusch;
Typ
"Bismarck" 196x
-> Herbede 2"; + 05/1972; 1972
-> Graf Schwerin (dort kein
Einsatz;
05/1974 & 10/1975 + vh); ++ 197x
1958
ex Hafen Gelsenkirchen "2"; nach 1940 ex Erin III
Zeche Friedrich der Große, Herne +
1978 Förderung
Ilseder
Hütte, Peine -> R A G +
1974 Kokerei
I Bt
n2 Hoh 794/95 +
1950
Typ
"Bismarck"
I" Dtn2 He 25725/49 + 1968
Typ
"D 600"
II Bt n2 He 2042/85
[47] + 1936
II" Dt n2 Jg 11665/53 nach Jg-LV: urspr. Vorratslok, +
1966
III Bt n2 He 2876/88 + vor 1936
III" Dt n2 Jg 11666/56 nach Jg-LV: urspr. Vorratslok, +
1966
IV Ct n2 Han 4729/07 + 1967
Bauart
T 7
V Ct n2 Han 4730/07 + um 1950
Bauart
T 7
VI Ct n2 He 11701/13 + 1964
Typ
"Bismarck"
VII Ct n2 Han 10139/24 + 1960, ++ 1961 (Altwert)
Typ
"L 3906"
VIII vermutlich
unbesetzt
IX Dt n2 He 29884/46 + 1968; 1969 -> WLH
"60" (23.05. bis 15.12.1969 Vermietung an
Typ
"D 600" Sachsen;
1970 -> Anna 2";, 1990 -> Ml SDP A) "2 /
DUVEL" (2006 in
Baasrode
+ vorhanden)
23.03.1962 ex Peiner Ww "IX" (=
"54"), 1954 ex HKB "5"
X Dt
n2 He 25160/49 +
1968
Typ "D 600" 21.11.1960 ex Peiner Ww
"X" (= "52")
XI Dt
n2 He 26480/52 +
1967
Typ "D 600" 23.03.1962 ex Peiner Ww
"XI" (= "53")
Die Umzeichnung der Lokomotiven
Peiner Walzwerk "IX“ - "XI“ in Peiner Ww "52“ - "54“ ist
lt. Schüler [83] nur buchmäßig erfolgt.
A) Stoomtrein Dendermonde-Puurs -
BVS
Station Baasrode-Noord /
Fabriekstraat 118
B-9200 Baasrode
Zeche Friedrich Ernestine, Essen-Stoppenberg + 1963 Förderung
Gew.
Friedrich Ernestine -> Gew. Victoria Mathias(RWE) +
1959 Kokerei
I Bt n2 Hoh 1343/00
^) 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Schlägel"
II Bt n2 Hoh 2112/07
^) 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Schlägel"
III? Ct n2 He 24295/38 1963
-> Victoria Mathias; 1966 -> Concordia 8" (über WLH);
Typ
"Bismarck" +1968/69
o.Nr. Ct n2 He 19976/23 196x Einsatz auf Kokerei; +196x
Typ "Bismarck" vor 1940 ex Victoria Mathias
^) Eine dieser Loks wurde 1951 zu
einer Bt fl mit EK Kr 2146/51 umgebaut und fortan als Hoh/Kr 2146/51
bezeichnet. Einsatz der Umbau-Lok erfolgte vermutlich bis zur
Fördereinstellung.
Zeche Friedrich Heinrich, Kamp-Lintfort +
2012
de
Wendel, Hamm -> Steinkohlenbergwerk Friedr. Heinrich AG -> R A G + 1978 Kokerei
1993 Verbund mit Pattberg. 2001
Verbund mit Rheinland und Niederberg zum Bergwerk West.
1 Ct n2 Hoh 2832/11
°) + 1963
Typ
"Gelsenkirchen"
2 Et n2 Hoh 3200/13 1967 uz in Nr. 5"'; +
06/1972; 20.08.1973 -> Fa. Lennart zum ++
Typ
"Westfalen"
3 Et h2 Hoh 3405/17 + 1966
Typ
"Lintfort"
4 Ct n2 Hoh 4492/24
°) + 1966
Typ
"Gelsenkirchen"
5 Dt n2 Han 8158/20 1927 -> Marburger Kreisbahn
„X“; 1934 -> Mevissen 3; + 1968
Typ
"L 4908" (09/1968
+ vh)
5" Bt n2 Hoh 2020/08 1940 nicht erwähnt; + 1959
Typ
"Oberkassel"
5"' Et n2 Hoh 3200/13 1967 uz aus Nr. 2; + 06/1972; 20.08.1973 -> Fa.
Lennart zum ++
Typ
"Westfalen" 19xx
U in Et h2
6 Ct n2 Hoh 4661/29
°) + 1969
Typ
"Gelsenkirchen"
7 Et h2 Hoh 4691/29 + 1966
Typ
"Lintfort"
8 Bt fl Kr 1781/38 + 1965; 197x -> Spl Eupener
Str, Kamp-Lintfort ; ++ etwa 1984
8" Dt h2 Kr 2933/49 06/1972 + vh; 20.08.1973 ->
Fa. Lennart zum ++
Typ
"Bergbau" 1966
uz aus Nr. 10
9 Et h2 Kr 2467/42 + 1966
10 Dt h2 Kr 2933/49 1966 uz in Nr. 8"; 06/1972
+ vh
Typ
"Bergbau"
Leihlokomotive
WLH
48 Ct n2 He 12194/97 1964 lhw. i.E; ++ 14.10.1965 (WLH)
Typ
ähnl. T 7 1961 ex DHHU;
neu an Dortmunder Union "XIX"
°) Eine dieser Lokomotiven war mit
Kobelschornstein ausgerüstet. (Foto in [38])
Zeche Friedrich Thyssen, Duisburg-Hamborn +
1976
GBAG,
Gruppe Hamborn -> Hamborner Bergbau AG -> RAG
vor 1918: Zeche Deutscher Kaiser.
Schachtanlagen: -
Friedrich Thyssen 1/6 +
1928
-
Friedrich Thyssen 2/5 +
1976
-
Friedrich Thyssen 3/7 +
1932 und Abgabe an Beeckerwerth
-
Friedrich Thyssen 4/8 +
1959
Nebenbetriebe: Kokerei
Friedrich Thyssen 3/7, 1953 an August-Thyssen-Hütte abgegeben + 2003
Kokerei
Friedrich Thyssen 4/8 +
1977
Kein eigener Lokbestand, Lokomotiven
wurden von der Gew. Deutscher Kaiser, später EuH, gestellt.
>
Deutscher Kaiser
Zeche Fritz-Heinrich, Essen-Altenessen +
1973 Gesamt
Köln-Neuessener
BV; 1920/30 -> Hoesch AG, 1952 -> Altenessener Bergbau AG; 1955 -> Hoesch AG; 1970 -> R A G
1912 entstanden durch Verbund von
Fritz und Heinrich. 1960 Übernahme Baufeld Wilhelmine Victoria von der Hibernia
AG, das 1962 reaktiviert wurde. 1967 Verbund mit Emil-Emscher zum VBW
Emil-Fritz (siehe auch dort)
A) Altbestand
? Bt n2 Han 1606/83 vor 1940 v/v
? Bt n2 Hoh 2337/08 vor 1940 -> Emil-Emscher;
1940 i.E.; + 194x
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 Hoh 3120/13 194x uz in Emil-Fritz 10; + 1969
Typ
"Crefeld"
? Ct n2 Hoh 4179/21 vor 1940 -> Emil-Emscher;
194x uz in Emil-Fritz 4, + vor 1970
Typ
"Leverkusen"
B) Bestand 1940
? Ct n2 Hoh 3120/13 194x uz in Emil-Fritz 10; + 1969
Typ
"Crefeld"
? Ct n2 Kr 743/24 194x
uz in Emil-Fritz 13; + vor 1970
Typ
"400 PS"
? Ct n2 SMH 2470/99 + um 1945
>
Emil-Fritz
>
Emil-Emscher
>
Köln-Neuessener BV
Zeche Fröhliche Morgensonne, Bochum-Wattenscheid +
1956 Förderung
Rheinstahl
Bergbau, Essen +
1963 Gesamt
1956 Verbund mit Centrum (siehe
dort).
1 Bt n2 Hoh 123/79 + vor 1940
Typ
"Victor"
2 Bt n2 Hoh
631/92 + vor 1940
Typ "Victor"
? Ct
n2 Hgs 344/97 1940
i.E [48] ; + 196x
pr.
T 3 vor 1925
ex KPEV Erfurt "1761'' "
? Bt n2 Han 1770/84 1940 i.E.; 1963 (?) ->
Prosper; ++ 1963
Typ "L 321" vor 1940 ex Centrum
Zeche ver. Fürst Hardenberg, Dortmund-Lindenhorst +
1960 Förderung
G B A G
(Gruppe Dortmund) +
1987 Gesamt
A)
Bestand 1929, 1940 und 1946
? Ct n2 Hoh xxxx/14
Typ
"Crefeld" Herkunft
und Verbleib dieser Lok ist unklar
? Dt n2 Han 8881/19 + vmtl. 1960
192x
ex GBAG, Schalker Verein "19"
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Dortmunder Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Dortmund
Zeche Fürst Leopold, Dorsten +2001
Hoesch
AG, Dortmund -> R A G
1998 Verbund mit Westerholt zum VBW
Lippe.
1 Bt fl Hoh 3051/13 1960/61 uz in No. 4; 1970 ->
RAG [49]; ++ Fa. Pantring (02/1975)
Typ
"Halle"
2 Bt n2 Jg 1165/07 + 1960/61
Typ
"250 PS" 191x
ex Westfalenhütte
3 Ct n2 Hoh 3760/18 + 1960/61
Typ
"Oberhausen" vor 1940
ex Westfalenhütte "22"
Grube Gemeinschaft, Würselen +
1990
Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im Wurmrevier,
1907 -> EBV, Kohlscheid
Die Teufarbeiten für diese Doppelschachtanlage begannen 1906; allerdings ist die Anlage nie in Förderung gekommen, da der neugegründete EBV dem Ausbau der Grube Adolf in Merkstein den Vorzug gab. Das Grubenfeld wurde der Grube Gouley zugeteilt. Der Schacht Gemeinschaft 1 wurde als Außenschacht für die Grube Anna 1 1934 wieder aufgewältigt und stand noch bis mind. 1990 in Betrieb. Aufgrund der Tatsache, daß diese Grube nie in Förderung kam, scheint es möglich, daß die Lok schon sehr früh (1907?) nach Anna kam oder aber auch erst auf Gouley im Einsatz war.
? Ct n2 ME 3341/05 19xx -> ANNA 7'; ++ 1963
Zeche General Blumenthal, Recklinghausen +
1967 Förderung
Hibernia
AG, Herne -> R A G + 2001 Gesamt
1994 Verbund mit Haard.
Die Förderung und Aufbereitung am
Standort General Blumenthal wurde 1967 eingestellt. Die Kohlen wurden unter
Tage mittels automatischer Gruben-Bahnen bis zum Schacht Shamrock 11 in
Wanne-Eickel transportiert, dort gehoben und aufbereitet.
Im Jahre 1907 wurde 1 Bt-Lokomotive
an die Zeche Alstaden abgegeben; die Identität dieser Maschine ist nicht
bekannt.
1 Bt
n2 He 3480/91 +
vor 06/1935
Typ
"Bonifacius"
1" Bt fl Hoh 1144/99 + vor 06/1935
Typ
"Hohenzollern"
3 Bt n2 Han 2711/95 + vor 06/1935
3" Bt n2 Han 3740/03 vor 06/1935 -> Maschinen- und
Bahnbedarf, Köln (07/1947 - ? lhw
Grubenanschlußbahn
Ville/Roddergrube, Brühl) [87]
4 Bt n2 Han 3739/04 + vor 06/1935
5 Bt n2 Han 3604/03 + vor 06/1935
6 Ct n2 Han 4578/06 1940 auf 1/2/6 i.E.; 1953 ->
ZuH 8-C; 12.03.1955 -> Fa. Altwert,
Typ
"Bonifacius" Essen (1960 vh)
? Ct n2 Han 6459/12 1953 -> ZuH 18-C; 12/1953
-> Fa. Euler zum ++
1925 ex Denain & Moselle; Valenciennes
[F] "14"
? Bt n2 Hoh
670/93 + vor 06/1935
Typ
"Victor"
5/6 1 Bt
n2 Hoh 1226/00 1940
auf 3/4 i.E.; 06/1952 -> vk zum ++
Typ
"Schlägel" vor
1940 ex Schlägel & Eisen 5/6
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurden die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>
BGR
>
Hibernia
Zeche Georgsschacht, Stadthagen +
1960
PREUSSAG
>
PREUSSAG
Zeche Germania, Dortmund-Marten +
1930 * 1951 + 1971
G B A G
(Gruppe Dortmund) -> R A G
Literatur [95]
A) Bestand der Schachtanlage 1/4
1 Bt fl Hoh 3066/14 1929 und 1930 im Einsatz; 1930
v/v
Typ
"Barmen"
2 Bt fl Hoh 3475/16 1950 -> Hansa 7; 1971 ->
RAG D-633; 02/1977 i.E.; + nach 1977; v/v
Typ
"Barmen" 1929
und 1930 im Einsatz
192x ex Hamburg & Franziska
B) Bestand der Schachtanlage 2/3
1 Bt n2 Hoh 271/83 1929 und 1930 im Einsatz; +
1930?
Typ
"Victor" Name:
GERMANIA
2 Bt fl Hoh 3996/20 1929 & 1930 im Einsatz; 1930
-> Tremonia; 1940 i.E.; 1954 v/v (Ets?)
Typ
"Halle"
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Dortmunder Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Dortmund
Gewerkschaft Gladbeck, Gladbeck-Zweckel
->
BGR -> Hibernia AG, Herne
Zechen Möller & Rheinbaben
(Berginspektion II) siehe auch dort
- Ct n2 Hoh 1163/99 1953 -> ZuH 2-C, 1953 ->
Radbod 2, 1970 -> RAG; + 05/1971; ++
Typ
"Crefeld" 03/1972
(war als RAG D-711 vorgesehen, wurde aber nicht uz)
1 Bt n2 Hoh 1282/00 vor 1940 v/v
Typ
"Schlägel"
2 Ct n2 Han 3990/03 1925 -> BGR 6; 1953 -> ZuH
6-C; ++ 12/1958 (Fa. Westschrott)
Bauart
T 7
3 Ct n2 Han 4158/04
vor 1940 v/v
Bauart
T 7
4 Ct n2 Hoh 2229/08 1925 -> BGR 10; 1953 ->
ZuH 9-C; 12.11.1954 -> Fa. Westschrott
Typ
"Crefeld" zum
++;
1940
auf Rheinbaben i.E.
5 Ct n2 Hoh 2659/10 vor 1925 -> Klosterbusch;
03/1962 -> WLH "53" ; ++
21.12.1964
Typ
"Crefeld"
6 Ct n2 Hoh 2719/11 1925 -> BGR 13; 1953 ->
ZuH 14-C; 04/1958 -> Fa. Altwert, Essen
Typ
"Crefeld" (1961 i:E. vh)
? Dt n2 He 14531/16 1953 -> ZuH 21-D; 06/1954 ->
Fa. Krupp zum ++
1940
auf Rheinbaben mit losen Radreifen abgestellt
20 Et n2 OK 6254/13 1925 -> BGR 22; 1953 ->
ZuH 26-E; 10/1962 -> Fa. E & M zum ++
später
EK OK 9403/21
21 Et n2 OK 6255/13 1925 -> BGR 28; 1953 ->
ZuH 27-E; 10/1966 -> Fa. Westschrott
zum
++
später
EK OK 9404/21
? Bt fl OK 5082/12 nach 03/1918 -> Heinrich 1; +
196x
? Bt fl OK 6099/13 vor 1934 -> Ewald Fortsetzung
9; 01.01.1957 vh; + vor 1964
Einsatz
auf Möller
? Bt fl OK 9784/22 vor 1925 v/v
Nach
Gründung der BGR im Jahre 1925 wurden die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>BGR
>
Hibernia
Gewerkschaft Glückaufsegen, Dortmund-Hörde +
1926
Bergbau
AG Lothringen, Bochum -> G B A G
Schachtanlagen: Felicitas und Crone.
? Ct n2 Hoh 1645/03 192x -> Lothringen XI, nach
1940 lhw. Graf Schwerin; 20.01.1968 i.E.
Typ
"Crefeld" +
196x
? Ct n2 Han 4780/06 1926 -> Stahlwerke Bochum
"4"; 19xx v/v
Zeche Glückauf Tiefbau, Dortmund-Brüninghausen +
1925 Förderung
G B A G
(Gruppe Dortmund) + 1930 Kokerei
? Bt n2 Hoh
479/88 1930? v/v
Typ
"Bismarck"
Verbundbergwerk Gneisenau, Dortmund-Derne +
1985 Förderung
Gew.
Gneisenau, 1891 -> Harpener Bergbau AG, Dortmund ->
R A G + 1989 Kokerei
1931 Verbund aus Scharnhorst, Kurl
und Gneisenau.
A) Altbestand
? Bt n2 He 2133/86 + vor 12/1935
Typ
"Bonifacius" neu
an Gew. Gneisenau
B) Bestand 12/1935 und 1940
HARPEN
VII" Ct n2 He 20257/27 12/1935 und 1940 i.E; + 196x
Typ "Bismarck"
HARPEN VIII" Dt n2 He 21444/29 12/1935, 1940 & 05.04.1962
i.E, + 196x
Typ
"Essen"
HARPEN
IX" Dt n2 OK 10300/23 12/1935, 1940 & 05.04.1962 i.E,+ 196x
Typ
"600 PS"
HARPEN
XI“ Bt n2 Hoh 2825/11 1940 & 05.04.1962 i.E,; +
196x
Typ
"Neuschlägel" vor
1940 ex Victoria, Lünen 1
HARPEN
XXIV Bt n2 Hoh 3473/17 12/1935 und 1940 i.E; + 195x
Typ
"Schlägel" 1928
ex Roland
HARPEN
XXI Bt n2 Hoh 2749/11 12/1935 & 1940 auf
Scharnhorst i.E; + 195x
Typ
"Neuschlägel" neu an
Scharnhorst
HARPEN
XXXI Ct n2 He 20138/23 196x uz in HARPEN 2; 12.05.1966
i.E; + 196x
Typ
"Bismarck" 12/1935
und 1940 i.E
HARPEN
XXXIII Ct n2 He 20147/24 12/1935,1940 und 05.04.1962 i.E.;
+ 196x
Typ
"Bismarck"
HARPEN
XXXVI Dt n2 OK 12114/30 12/1935 und 1940 i.E; im 2. WK
auch Einsätze auf Monopol;
Typ
"600 PS" Sommer
1960 vh (HU bei Jung); +196x
? Bt fl Hoh 4004/21 12/1935 und 1940 auf Kokerei
i.E; 19xx v/v
Typ
"Halle"
Im
Jahre 1935 werden 8 (betriebsfähige) Lokomotiven hier angegeben [36].
C) Nachkriegsbestand
HARPEN
1 Ct n2 Kr 1681/37 09/1969 i.E.; + 197x
Typ
"Hannibal" 196x
ex Blei- & Kupferhütte, Goslar-Oker; 1963 ex Zinkhütte
Harlingerode
"1"; 1957 ex Mechernicher Bergwerksverein; 195x ex
US Army, Farge; 1951 ex Vorortbahn WHV
"7"; 1948 ex
Marinewerft
WHV "7"
HARPEN 2 Ct n2 He 20138/23 12.05.1966
i.E.;+ 196x
Typ
"Bismarck" 196x
uz aus HARPEN XXXI
HARPEN
3 Dt n2 Jg 9849/44 + vor 06/1965; 27.06.1965 + vh
1963
ex Victoria, Lünen und uz aus HARPEN XXI; 19xx ex Eisen- &
Hüttenwerke,
Bochum
HARPEN
VII" Ct n2 He 20257/26 + 196x
Typ "Bismarck"
HARPEN VIII" Dt n2 He 21444/29 05.04.1962 i.E, + 196x
Typ
"Essen"
HARPEN
IX" Dt n2 OK 10300/28 05.04.1962 i.E,+ 196x
Typ
"600 PS"
HARPEN
X" Dt n2 He 25162/49 05.04.1962 i.E.; + 196x
(27.06.1965 + auf Gneisenau vh)
Typ
"D 600"
HARPEN
XI" Bt n2 Hoh 2825/11 05.04.1962 i.E,; + 196x
Typ
"Neuschlägel" vor
1940 ex Victoria, Lünen 1
HARPEN
XXI Bt n2 Hoh 2749/11 + 195x
Typ
"Neuschlägel" neu an
Scharnhorst
HARPEN
XXXIII Ct n2 He 20147/24 05.04.1962 i.E; + 196x
Typ
"Bismarck"
? Dt n2 Kr 2838/53 1967 -> Emil Mayrisch
2"; 1993 -> Ml DRWI , 1999 -> EF Walburg,
Typ
"Rheinhausen" Hessisch-Lichtenau
(04/2006 + vh) ); 08/2007 -> DLM Winterthur [CH]
(Lok
steht seitdem zum Verkauf)
196x
ex Robert Müser; 1963 ex Dorstfeld 2
>
Harpen
Grube Gouley / Laurweg, Würselen / Kohlscheid +
1969 Förderung Gouley
+
1955 Förderung Laurweg
+
1976 Brikettfabrik Laurweg
belgischer
Besitz, 1858 -> Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im Wurmrevier,
1907 -> Eschweiler Bergwerksverein (E B V)
1950 entstanden durch Verbund von
Gouley (Würselen) mit Laurweg (Kohlscheid). Zunächst wurde die Förderung auf
beiden Anlagen parallel gehoben und aufbereitet. Bis 1955 wurde die Förderung
aber sukzessive auf die erweiterte Schachtanlage Gouley überführt und die
Förderung auf Laurweg eingestellt.
Die Bestände dieses
Verbundbergwerkes sind noch sehr unsicher; diejenigen der Schachtanlage Laurweg
sind bislang weitestgehend unbekannt, es muß aber mindestens 1 Lokomotive dort
im Einsatz gewesen sein.
A) Bestand Laurweg
1 Bt n2 Hgs 237/91 + 19xx?
Industrie-Lok neu:
Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im
Wurmrevier,
Kohlscheid bei Aachen
1"' Bt n2 He 10717/11 1962 -> Maria II o.Nr. ;
01.04.1964 i.E., ++ nach 1964 (vmtl.
Typ
"Zollern" Schrott
Hoffmann, Eschweiler)
1927 ex Gew. Karl Friedrich, Richterich
? Ct n2 Ks 7404/18 1955
-> Anna 5"; 1968 -> Gouley; + 196x; 1969 + vh; ++ 1971
Typ
"XXIVm" 1926
ex GBAG, Hütte Rothe Erde; Aachen
B) Bestand Gouley
1 Ct
fl Han 1739/84 +
1891?
Bauart
"Honigmann"[50]
2 Ct fl Han 1745/84 + 1891?
Bauart
"Honigmann"
2" Bt n2 Hgs 248/91 + 1950?
Industrie-Lok neu:
Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im
Wurmrevier,
Kohlscheid bei Aachen
2"' Ct n2 Hum 461/08 08/1969 + vh; ++ 1969
pr.
T 3 1950 ex
Dürener Kreisbahn "4b"
3 Ct
n2 He 26468/49 09/1970
-> Carl Alexander 1; 1975 -> Emil Mayrisch 4; 1993 ->
Typ
"C 400" WIM,
Dortmund A) (08/2002 vh)
1965
ex WLH "56"; 1964 ex Glaswerke Ruhr, Essen "2"
? Ct n2 Ks 7404/18 + 196x; 1969 + vh; ++ 1971
Typ
"XXIVm" 1968
ex Anna 5"; 1955 ex Laurweg; 1926 ex GBAG, Hütte Rothe Erde; Aachen
A) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM))
Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen
in der Außenstelle Hattingen
(Henrichshütte) nicht zugänglich vorhanden
Grube Gouley, Würselen +
1969
belgischer
Besitz, 1858 ->
Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im Wurmrevier,
1907 -> Eschweiler Bergwerksverein (E B V)
Ab 1955 wurde die Förderung der
Grube Laurweg übernommen und diese Grube als Verbundbergwerk betrieben. Die
Bestände dieses Bergwerkes sind noch sehr unsicher
1 Ct fl Han 1739/84 v/v
Bauart
"Honigmann"[51]
2 Ct fl Han 1745/84 v/v
Bauart
"Honigmann"
2"' Ct n2 Hum 461/08 08/1969 + vh; ++ 1969
pr.
T 3 1950 ex
Dürener Kreisbahn "4b"
3 Ct
n2 He 26468/49 09/1970
-> Carl Alexander 1; 1975 -> Emil Mayrisch 4; 1993 ->
Typ
"C 400" WIM,
Dortmund A) (08/2002 vh)
1965
ex WLH "56"; 1964 ex Glaswerke Ruhr, Essen "2"
Der Einsatz dieser Lokomotive
GHH
43 Bt n2 Han 6657/14 1926 - 1928 -> Hoogovens, Ijmuiden
[NL]"16" (Leihlok); + 1959
19xx
ex H & J Heinke, Berga-Kelbra
wird in einigen undatierten
Schreiben hier angegeben. Näheres konnte bislang noch nicht herausgefunden
werden.
Zeche Gottessegen, Dortmund-Löttringhausen +
1963
Vereinigte
Elektrizitätswerke, Dortmund
1 Bt fl Hoh 2393/09 + 17.02.1964
Typ
"Neuß"
2 Bt fl Hoh 2012/06 1944 - 1946 + wg. Kesselschaden;
+ 17.02.1964
ex
Typ "Victor" 1939
ex KW Dortmund; 19xx ex Alte Haaase 2; 1925 ex
Johannessegen.
19xx U aus Bt n2.
? Bt fl Hoh 4006/22 1937 - 39 hier i.E. als Leihlok;
1939 -> KW Dortmund; + 19xx
Typ
"Barmen" 1937
ex VEW, KW Dortmund
Zeche Graf Beust, Essen-Stadtmitte +
1929
Stinnes
-> RWE
GRAF
BEUST Bt n2 Hoh
540/89 1929 v/v
Typ "Bismarck"
3 Ct
n2 He 19225/22 1929?
-> Mathias Stinnes; 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
Zeche Graf Bismarck, Gelsenkirchen-Bismarck/Erle +
1966 Förderung
Deutsche
Erdöl AG, Gelsenkirchen -> R A G
Schachtanlagen: -
Graf Bismarck I (Scht 1/4), GE-Bismarck +
1959
-
Graf Bismarck II (Scht 2/6/9), GE-Erle +
1966
-
Graf Bismarck III (Scht 3/5), GE-Erle +
1959
-
Graf Bismarck VII (Scht 7/8), GE-Resser Mark +
1966
-
Graf Bismarck X (Scht 10), GE-Resser Mark +
1996
Nebenbetriebe: - Zentralkokerei Graf Bismarck, GE-Bismarck + 1973
-
Kraftwerk Graf Bismarck, GE-Bismarck +
1979
Die Zeche war Mitte der 60er Jahre
eine der produktivsten Förderanlagen des Reviers. Die Stilllegung der Zeche
Graf Bismarck darf deshalb wohl ohne Zweifel als eine der spektakulärsten und
umstrittensten des gesamten Ruhrbergbaus angesehen werden. Trotz der nach dem
Kriege erfolgten Modernisierungen und der hohen Produktivität erfolgte der
Stilllegungsbeschluss am 4. Februar 1966. Dies kann retrospektiv nur als rein
kaufmännische Entscheidung gewertet werden, da es hohe Stillegungsprämien
hierfür gab. Das Baufeld Graf Bismark wurde schon 1968 (sic !) wieder in die
Abbauplanung der neugegründeten RAG aufgenommen. Der noch offene Schacht Graf
Bismarck 10 wurde 1971 ausgebaut und als Schacht Emschermulde wieder Betrieb
genommen; das Baufeld wurde im Rahmen des Projektes Emschermulde auf die
benachbarten Zechen Ewald, Consolidation, Nordstern und Hugo aufgeteilt.
Faktisch wurde somit das Bismarck-Feld erst mit Einstellung des Kohlenabbaus in
der Emschermulde im Jahre 2000 stillgelegt.
I Bt n2 Hoh 369/86 + vor 1940
Typ
"Victor"
II Bt n2 Hoh 429/87 + vor 1940
Typ
"Bismarck"
III Bt n2 Hoh 543/90 1945 i.E; + 19xx
Typ
"Bismarck mit Dom"
IV Bt n2 Hoh 716/94 ++ 03.03.1961 (WLH)
Typ
"Bismarck"
V Bt n2 Hoh 902/96 1954 i.E; + 19xx
Typ
"Bismarck"
VI Bt n2 Hoh 1229/00 1961 i.E; + 196x
Typ
"Schlägel"
VII Ct n2 Hoh 2533/10 1940 und 15.03.1966 i.E., + 1966
Typ
"Hermann"
VIII Ct n2 Hoh 3124/13
[52] 15.03.1966 i.E; 06/1969 &
04/1970 vh; + nach 1970
Typ
"Hermann"
IX Ct n2 Hoh 3297/15 15.03.1966 i.E; + 1966
Typ
"Hermann"
X Ct n2 Hoh 4481/24 15.03.1966 i.E; + 09/1966
Typ
"Borbeck"
XI Ct n2 Hoh 4482/24 15.03.1966 i.E; + 09/1966
Typ "Borbeck"
XII Ct
n2 Hoh 4538/29 +
09/1966
Typ
"Borbeck"
XIII Ct n2 Kr 1468/35 09/1968 -> Sachtleben,
Duisburg "5" [53];
+ 1973; ++ 197x
Typ "Hannibal"
XIV Ct
n2 Kr 2437/41 +
09/1966, 06.03.1967 -> WLH, v/v
Typ
"Hannibal"
XV Dt
n2 He 29893/47 09.09.1974
i.E.; 1979 -> Mbl Schluff A) "98 8921"
Typ
"D 600" mit
Mischvorwärmer ausgerüstet; EK Mein 1512/1998 & xxxx/02
XVI Dt
n2 He 25724/49 09.09.1974
i.E.; 1979 -> Mbl DEW "6" (16.4.2002 + vh);
Typ
"D 600" 05/2004
lhw. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft (AVG),
Aschersleben;
2005 -> CITEV, Anduze [F] B)
(2008
EK
Interlok, Pila [PL] und HU bei MaLoWa; 06/2008 beendet)
XVII Dt
n2 He 25248/51 15.03.1966
vh; + 09/1966
Typ
"D 600" niedrige
Bauart
XVIII Ct n2 Kr 2831/54 15.03.1966 i.E; + 09/1966
Typ
"Hannibal" niedrige
Bauart,
Für 1940 werden 3 Hoh-Bt (28 t); 3 Hoh-Ct (42 t, Type Crefeld); 3 Hoh-Ct (50 t, Type Borbeck) sowie 1 Kr-Ct (51 t, Type Hannibal) gemeldet.
A) SWK Mobil (Städtische Werke
Krefeld)
St.
Töniser Str. 270, 47716 Krefeld
B)
Trains a vapeur des Cevennes exploite par "Compagnie International des
Trains à Vapeur (CITEV)"
Place
de la gare
BP
50 F-30140 Anduze
Zeche Graf Moltke, Gladbeck +
1971
Phönix; 1926 -> VSt; 1933 =>G B A G (Gruppe
Gelsenkirchen) => Rheinelbe Bergbau AG ->
R A G
A) Altbestand
1 Bt n2 Ks 695/79 + 1921?
1" Ct n2 Han 9317/21 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 2; +
03/1964
Typ
"L 3950" 1929
und 1940 hier im Einsatz
2 Bt n2 Han 1541/82 vor 1929 v/v
3 Bt n2 Hoh 481/88
vor 1929 v/v
Typ
"Bismarck mit Dom"
4 Bt n2 Han 2342/91 vor 1929 v/v
5 Bt n2 Han 3736/02 vor 1929 v/v
6 Bt n2 Han 5165/08 1929 i.E.; vor 1940 v/v
? Bt n2 Hoh 2982/13 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 5; +
11/1960
Typ
"Schlägel" 1929
i. E.
? Dt n2 Hoh 4485/24 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 2;,
+ 02/1966
Typ
"Heerlen" 1929
i. E.
? Dt n2 Hoh 4502/25 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 3; +
06/1965
Typ
"Heerlen" 1929
i. E.
B) Bestand 1929
1" Ct n2 Han 9317/21 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 2; +
03/1964
Typ
"L 3950" 1929
und 1940 hier im Einsatz
6 Bt n2 Han 5165/08 1929 i.E.; vor 1940 v/v
? Bt n2 Han 4285/04 vor 1940 -> Nordstern; 1949
uz in GBAG/Rheinelbe B 8; + 12/1955
vor
1929 ex Nordstern V
? Bt n2 Hoh 2982/13 vor 1940 -> ?; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe B 5; + 11/1960
Typ
"Schlägel" 1929
hier im Einsatz
? Dt n2 Hoh 4485/24 vor 1940 -> Nordstern; 1949
uz in GBAG/Rheinelbe D 2; + 02/1966
Typ
"Heerlen" 1929
hier im Einsatz
? Dt n2 Hoh 4502/25 vor 1940 -> Nordstern; 1949
uz in GBAG/Rheinelbe D 3; + 061965
Typ
"Heerlen" 1929
hier im Einsatz
C) Bestand 1940
1" Ct n2 Han 9317/21 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 2; +
03/1964
Typ
"L 3950" 1929
und 1940 hier im Einsatz
? Dt n2 He 18268/21 194x uz in 12; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe D 5; + 04/1965
Typ
"Frankfurt" vor
1940 ex Nordstern
? Bt n2 Hoh 2468/10 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B
2; + 06/1959
Typ
"Schlegel" vor
1940 ex Nordstern 5
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Rheinelbe Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Rheinelbe
Zeche Graf Schwerin, Castrop-Rauxel +
1967 Förderung
Gew.
Graf Schwerin -> BAG Lothringen -> E B V, Bergbaubetriebe Bochum +
1975 Kokerei
1961 Verbund mit Lothringen und Stillegung
der hiesigen Aufbereitung. Die hier geförderten Rohkohlen wurden fortan mit der
Werksbahn zur Zentralwäsche Lothringen transportiert.
I Bt
n2 He 944/77 +
vor 1940
Typ
"Bonifacius"
I" Bt
n2 He 4317/95 1940
i.E.; + vor 1946
II Bt
n2 He 1053/80 +
vor 1940
Typ
"Bonifacius"
II" Bt
n2 He 5137/99 1940
& 1946 i.E.; + 19xx
Typ
"Zollern" vor
1940 ex Lothringen IV
III Ct n2 He 18707/21 nach 1946 -> Lothringen
III"; + 196x
Typ
"Bismarck"
Herbede
2 Ct n2 He 12525/13 Lok war hier nicht i.E (05/1974
& 10/1975 + vh); ++ 197x
Typ
"Bismarck" 1972
ex Herbede 2"; 196x ex Klosterbusch; 13.08.1959 ex WLH
"27";
1958 ex Hafen Gelsenkirchen "2"; nach 1940 ex Erin III
Lothringen
XI Ct n2 Hoh 1645/03 1946 i.E.; 20.01.1968 i.E.; +
196x
Typ
"Crefeld" nach
1940 lhw von Lothringen ;192x ex Felicitas
>
Lothringen
Zeche Grillo 1/3, Kamen +
1981
>
Monopol
Zeche Grimberg 3/4, Kamen +
1974
>
Monopol
Zeche Gustav, Dortmund-Bodelschwingh +
1967
G B A G
(Gruppe Dortmund)
>
Adolf von Hansemann
Gutehoffnungshütte, Oberhausen Gesamtbestand
GHH
-> HOAG -> EH
Literatur [91, 208]
Durch die Entflechtung des Gutehoffnungshütte-Konzerns (GHH)
entstanden nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1953 die Hochofenwerke Oberhausen AG
(HOAG). Dabei wurden die Hütten und Stahlwerke der HOAG zugeschlagen,
wohingegen die Schachtanlagen (s.u.) in die HOAG-Tochtergesellschaft BAG Neue
Hoffnung eingebracht wurden. Trotz dieser Trennung wurde der Eisenbahnverkehr
in den Stahlwerken und Schachtanlagen weiterhin - wie vor dem Kriege auch - vom
Bahnbetrieb der HOAG durchgeführt. Deshalb ist eine Zuordnung der Lokomotiven
zu diesen Zechen auch nicht unmittelbar möglich, lediglich einige wenige
rostgefeuerte sowie alle feuerlosen Loks waren nur auf den Zechen bzw.
Kokereien unter deren Regie im Einsatz.
Da die Maschinenfabrik Esslingen (ME) seit 1920 zum
GHH-Konzern gehörte, finden sich in diesem Bestand viele der im Ruhrgebiet sehr
seltenen Loks dieses Herstellers.
Der Bahnbetrieb der HOAG wurde 1969 von den
Gemeinschaftsbetrieben Eisenbahn und Häfen (EH) übernommen, siehe auch dort.
Die untenstehende Übersicht beruht auf der in [91]
publizierten Lokliste, die durch eine von Manfred Lohmann den Verfassern zur
Verfügung gestellten Kesselliste wesentlich erweitert wurde.
Schachtanlagen: - Franz
Haniel 1965 Verbund mit Jacobi zu
Jacobi / Franz Haniel
-
Jacobi 1965 Verbund mit Jacobi
zu Jacobi / Franz Haniel,
+
1974 Verbund mit Prosper zu Prosper / Haniel
-
Osterfeld + 1992
-
Sterkrade + 1933 Förderung, + 1992
Gesamt
Kokereien: -
Jacobi + 1984
-
Osterfeld + 1988
1 B n2 GHH 1/1855 1935
uz in 46"; + 1956
Lok
wurde mehrfach U, zuletzt 1921 in Bt n2 (eigentlich JHH 6/1855
1" D n2 He 6824/04 +
1958
pr.
G 7.1 1935 uz
aus17"; Kessel He 7790/06 aus Lok 2"
2 B n2 GHH 2/1857 +
um 1914 (eigentlich JHH 7/1855)
2" D n2 He 7790/06 07.11.1962
i.E.; + 1962
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 25; Kessel Han 5851/16 aus Lok 4"
3 B n2 GHH 3/1859 1935
uz in 44"; + 1956
Lok
wurde mehrfach U, zuletzt 1921 in Bt n2 (eigentlich JHH 8/1855)
3" D n2 He 8591/07 +
1961
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 26; 1935 EK ME 4304/35
4 B n2 MBGK 256/1865 +
vor 1935
4" D n2 Han 5851/16 07.11.1961
i.E.; + 1962
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 30; 19xx EK Han 7929/16 aus "55 591"
5 B n2 MBGK 283/1866 +
vor 1935
5" D n2 He 11015/12 +
1962
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 35; Kessel He 8591/07 aus Lok 3"
6 B n2 MBGK 533/1869 +
vor 1935
6" D n2 He 12878/12 +
1957
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 40; 1937 EK ME 4328/37
7 B n2 MBGK 595/71 +
vor 1926
7" D n2 Han 5141/08 +
1962; 29.05.1962 + vh
pr. G 7.1 1926
ex DRG/KPEV "Essen 4745"
8 B n2 MBGK 778/74 1935
uz in 49; 1953 -> Zementwerk Nürtingen;
19xx
-> Heidelberger Zement, Werk Schelklingen; + 19xx
8" D n2 He 15040/12 +
1958
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 44
9 B n2 MBGK 779/74 +
vor 1935; 19xx -> Heidelberger Zement, Werk
Schelklingen;
+ 19xx
9" D n2 He 15170/17 ++
1963
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 45; Kessel He 11015/12 aus Lok 5"
10 B n2 MBGK 998/81 vor
1935 v/v
10" D n2 BMAG 2589/98 +
1946
pr.
G 7.1 1935 uz
aus 53; 1926 ex DRG "55 023"; 1925 ex KPEV "KÖLN 4474"
11 B n2 MBGK 1216/89 vor
1935 v/v
11" D n2 Han 5134/08 +
1957
pr. G 7.1 1935
uz aus 54; 1926 ex DRG "55 467"; 1925 ex KPEV "ESSEN
4738";
Kessel BMAG 2769/00 aus KPEV "ESSEN 2052"
12 B n2 MBGK 1235/89 vor
1935 v/v
12" D n2 Vul 2478/09 +
1961
pr. G 7.1 1935
uz aus 55; 1926 ex DRG "55 550"; 1925 ex KPEV "ESSEN
5847"
13 B n2 MBGK 1395/95 +
vor 1935
13" Ct n2 Hoh 3621/17 + 1962
Typ
"Oberhausen" 1935 uz
aus 46
14 B n2 MBGK 1405/96 +
vor 1935
14" Ct n2 Hoh 3622/17 + 1958
Typ
"Oberhausen" 1925 uz
aus 47
15 B n2 MBGK 1406/96? [54] +
vor 1935
15" Ct n2 Hoh 3652/17 + 1963
Typ
"Oberhausen" 1935 uz
aus 48
Lok
hatte EK und teilmodernisiertes Führerhaus
16 B n2 MBGK 1471/97 +
vor 1935
16" Ct n2 ME 4083/23 + 1969
1935
uz aus 50
17 B n2 MBGK 1571/00 +
vor 1926
17" D n2 He 6824/04 1935
uz in 1"; + 1958
pr. G 7.1 1926
ex DRG "55 254"; 1925 ex KPEV "ESSEN 4515"
17"' Ct n2 ME 4084/23 + 1967
1935
uz aus 51
18 B n2 MBGK 1637/02 +
vor 1935
18" Ct n2 Hoh 4480/24 + 1968
Typ
"Borbeck" 1935
uz aus 52
19 Ct n2 Hoh 1777/04 + 1965
Typ
"Crefeld" 19xx
Kessel Hoh 2411/11 aus Lok 27
20 Ct n2 Hoh 1778/04 + 1948
Typ
"Crefeld" 19xx
Kessel Hoh 2955/13 aus Lok 32"
21 Ct n2 Hoh 1834/05 + 1965
Typ
"Crefeld" 19xx
Kessel Hoh 1778//04 aus Lok 20
22 Ct n2 Hoh 1918/05 + 1967
Typ
"Crefeld" 19xx
Kessel Han 4577/06 aus Lok 23
23 Ct n2 Han 4577/06 + 1968
Nb
Hoh-Crefeld 19xx Kessel Hoh
2531/10 aus Lok 31
mit
seitlichen Wasserkästen und modernisiertem Führerhaus
24 Ct
n2 Hoh 2053/06 +
1964
Typ
"Crefeld + 4 to" 1937
EK ME 4329/37
mit
seitlichen Wasserkästen und modernisiertem Führerhaus
25 D n2 He 7790/06 1935
uz in 2"; + 1962
pr.
G 7.1 neu an GHH
25" Ct n2 He 12163/13 + 1964
1935
uz aus 38
26 D n2 He 8591/07 1935
uz in 3"; + 1961
pr.
G 7.1 neu an GHH
26" Ct n2 He 12164/13 + 1968
1935
uz aus 39
27 Ct n2 Hoh 2411/09 + 1967
Typ
"Crefeld" 19xx
EK GHH 783K/11
mit
seitlichen Wasserkästen und modernisiertem Führerhaus
28 Ct n2 MBGK 1808/10
[55] +
1968
Nb
Hoh-Crefeld 19xx Kessel Hoh
1918/05 aus Lok 22
mit
seitlichen Wasserkästen und modernisiertem Führerhaus
29 Ct n2 Hoh 2530/10 + 1968
Typ
"Crefeld" 19xx
Kessel Hoh 2053/06 aus Lok 24
30 D n2 Han 5851/10 1935
uz in 4"; + 1963
pr.
G 7.1 neu an GHH
30" Ct n2 Hoh 2956/13 + 1968
Typ
"Crefeld" 1935
uz aus 37; 19xx Kessel MBGK 1808/10 aus Lok 28
31 Ct n2 Hoh 2531/10 + 1963
Typ
"Crefeld" 19xx
Kessel Hoh 2956/13 aus Lok 30"
32 Bt n2 SMH 1577/89 1935 uz in 52"; + vor 1952
1912
ex ?? (sh. Fußnote bei Lok 52")
Kessel
? 4855/12
32" Ct n2 Hoh 2955/13 + 1968
Typ
"Crefeld" 1935
uz aus 36; 1940 EK ME 4422/40
mit
seitlichen Wasserkästen und modernisiertem Führerhaus
33 Bt n2 Hoh 1292/99 1935 uz in 38"; + 1950
Typ
"Schlägel f. Hw" Lok für
Werk Sterkrade und wurde erst 1912 als 33 bezeichnet
33" Ct n2 GHH 5/35 + 1968
Nb
Hoh- Crefeld Kessel Krupp
1487/35
34 Bt n2 Han 5447/08 1935 uz in 39"; 1959 ->
Erzgrube Altenstadt, Geislingen; + 1963
Lok
für Werk Sterkrade und wurde erst 1912 als 34 bezeichnet
191x
U aus Bt h2 (Ausbau Pielock Überhitzer und Lentz-
Ventilsteuerung)
34" Ct n2 ME 4322/37 + 196x (03/1971 + vh)
35 D n2 He 11015/12 1935
uz in 5"; + 1962
pr.
G 7.1 neu an GHH
35" Ct n2 ME 4323/37 +
1971 (03/1971 betrfhg. vh, 22.06.1972 + vh)
36 Ct n2 Hoh 2955/13 1935 uz in 32"; + 1968
Typ
"Crefeld"
36" Ct n2 ME 4364/39 194x U (Ausbau Ventilsteuerung
und Gegendruckbremse); + 1969
37 Ct n2 Hoh 2956/13 1935 uz in 30"; + 1968
Typ
"Crefeld"
37" Ct n2 ME 4365/39 194x U (Ausbau Ventilsteuerung
und Gegendruckbremse); + 1969
38 Ct n2 He 12163/13 1935 uz in 25"; + 1964
38" Bt n2 Hoh 1292/99 + 1950
Typ
"Schlägel für Hw." 1935 uz
aus 33; 1914 EK GHH 823K/14
39 Ct n2 He 12164/13 1935 uz in 26"; + 1968
39" Bt n2 Han 5447/08 1959 -> Erzgrube Altenstadt,
Geislingen; + 1963
1935
uz aus 34; 19xx U (weiteres unbekannt)
40 D n2 He 12878/12 1935
uz in 6"; + 1957
pr.
G 7.1 neu an GHH
40" B n2 MBGK xxxx/xx ++
1946
19xx
uz aus ??; Lok war beim Verschrotten eine Bt !
41" D n2 BMAG 3699/07 +
1962
pr.
G 7.1 1938 ex
DRG "55 367"; 1925 ex KPEV "ESSEN 4567"
Kessel
He 12878/14 aus Lok 6"
42 Bt n2 He 6476/04 1947 -> verkauft
19xx
ex Union, Dortmund "15" [56]
Kessel
GHH 838K/17. Lok war stets auf der Zeche Osterfeld i.E.
43 Bt n2 Han 6657/13 1926 - 1928 -> Hoogovens,
Ijmuiden [NL]"16" (Leihlok); +
1959
19xx
ex H & J Heinke, Berga-Kelbra
44 D n2 He 15040/12 1935
uz in 8"; + 1958
pr.
G 7.1 neu an
GHH; 1921 EK GHH 857K/21
44" Bt n2 GHH 3/59 + 1956
1935
uz aus 3. Lok wurde mehrfach U, zuletzt 1921 in Bt n2
45 D n2 He 15170/17 1935
uz in 9"; + 1963; ++ 1963
pr.
G 7.1 neu an GHH
45" Bt fl Hoh 2090/06 + 1964
Typ
"Nienburg" vor
1940 ex Ludwig, 192x ex Böcker & Co, Gelsenkirchen-Schalke
46 Ct n2 Hoh 3621/17 1935 uz in 13"; + 1962
Typ
"Oberhausen"
46" Bt n2 GHH 1/55 + 1956
1935
uz aus 1. Lok wurde mehrfach U, zuletzt 1921 in Bt n2 mit
Kessel
GHH 856K/21
47 Ct n2 Hoh 3622/17 1935 uz in 14"; + 1958
Typ
"Oberhausen"
47" Ct n2 ME 2982/98 Einsatz bei Bahnmeisterei; +
1959
württ.
T 3 nach 1935 ex
DRG "89 328"; 1925 ex Württemberg "T3 975"
48 Ct n2 Hoh 3652/17 1935 uz in 15"; + 1963
Typ
"Oberhausen"
48" Dt n2 Kr 1876/39 + 197x (03/1971 betrfhg. vh; 22.06.1972
+ vh)
49 B n2 MBGK 778/74 1953
-> Zementwerk Nürtingen; 19xx -> Heidelberger Zement, Werk
Schelklingen;
+ 19xx
1935
uz aus 8; Lok hat Kessel ? 739/02
50 Ct
n2 ME 4083/23 1935
uz in 16"; + 1969; ++ 1969
50" Ct n2 GHH 6/39 +
1966
Nb
Hoh-Crefeld Kessel zunächst
ME 4329/38, zuletzt Hoh 1834/05 aus Lok 21
51 Ct n2 ME 4084/23 1935 uz in 17"; + 1967
51" Bt n2 Hoh 1217/00 Verschublok Eisenbahnwerkstatt;
+ 1957
Type
"d" 1939?
ex Württembergische Nebenbahnen AG, für Reutlingen-
Gönningen;
1936 ex HzL "2" "2d"
52 Ct n2 Hoh 4480/24
[57] 1935 uz in 18"; + 1968; ++ 1968
Typ
"Borbeck 1"
52" Bt n2 SMH 1577/89 + 1952
1935
uz aus 32; 1912 ex ??? [58];
Kessel ? 4855/12
53 D n2 BMAG 2589/98 1935
uz in 10"; + 1946
pr. G 7.1 1926/27
ex DRG "55 023"; 1925 ex KPEV "KÖLN 1355"
53" Ct n2 ME 4469/42 +
1971 (03/1971 i.E.)
Typ
"620 PS"
54 D n2 Han 5134/08 [59] 1935
uz in 11"; + 1957
pr. G 7.1 1926/27
ex DRG "55 467"; 1925 ex KPEV "ESSEN 4737"
54" Ct n2 ME 4470/42 +
1969
Typ
"620 PS"
55 D n2 Vul 2478/08 1935
uz in 12"; + 1961
pr. G 7.1 1926/27
ex DRG "55 550"; 1925 ex KPEV "ESSEN 5847"
55" Ct n2 ME 4471/42 +
1969
Typ
"620 PS"
56 Dt h2 ME 4477/43 + 1971 ? (03/1971 i.E. ;
22.06.1972 + vh)
Typ
"765 PS" gel.
an Haniel & Lueg, Düsseldorf (GHH-Konzern)
57 Dt
h2 ME 4478/43 [60] 1970
-> EH "557"; 22.06.1972 + vh ;1972 -> Hoogovens, Ijmuiden
Typ
"765 PS" [NL];
1976 -> Koninklijke Nederlandse Staalfabriken, Ijmuiden
"7-76" (1984 i.E.) =>
Stoomclub Hoogovens [NL] "BONNE 57" (2007
in
Aufarbeitung vh) A)
; EK Mein 1537/2007
gel.
an Haniel & Lueg, Düsseldorf (GHH-Konzern)
58 Dt h2 Kr 2905/48 + 1971 (03/1971 + vh)
Typ
"Bergbau"
59 Dt h2 Kr 2909/48 + 1969
Typ
"Bergbau"
60 Ct
n2 Kr 2402/49 +
1971 (03/1971 + vh)
Typ
"Hannibal"
61 Ct n2 Kr 2405/49 + 197x (03/1971 betrfhg vh)
Typ "Hannibal"
62 Ct
n2 Kr 2411/49 +
1969
Typ
"Hannibal"
90 Bt fl He 27007/49 1970 -> RAG "Kokerei
Jacobi 90" (1990 vh); 199x ->
Typ
"Bfl 12 / 2,5" GHH
Zentrallager, OB-Sterkrade (12/1996; 01/2007 vh)
? Ct n2 He 12165/13
[61]
? Bt fl Hoh 2990/13 neu an Gutehoffnungshütte,
Oberhausen
Typ
"Halle"
Darüber
hinaus wurden folgende Ersatzkessel an die GHH geliefert. Leider sind die
Empfängerloks bislang noch nicht bekannt.
ME 4304/35 für G 7.1, 196x auf Lok 3"
ME 4328/38 für G 7.1; 196x auf Lok 6"
ME 4329/38 [62] zunächst auf Lok
50"; 196x auf Lok 24
ME 4422/41 196x auf Lok
32
ME 4842/49 für G 7.1
A)
Stoomclub Hoogovens (Corus Steam Ymuiden)
Depot excursietrein 2G-07
Postbus 10.000 NL-1970 CA IJmuiden
(Die Fahrzeugsammlung dieser Firma
ist nicht allgemein zugänglich)
Zeche ver. Hagenbeck, Essen-Altendorf +
1928
Mülheimer
Bergwerksverein
HAGENBECK Bt n2 Hoh 669/93 + 1928 ?
Typ "Victor"
I Bt
n2 Hoh 1148/98 1928
? -> Rosenblumendelle 5; ++ 1968
Typ
"Bismarck"
II Bt n2 Hoh 2113/07 1928?
-> Radbod, dort 1940 i.E; 19xx
Midgard DSAG, Nordenham "6"
Typ
"Schlägel" 19xx
Eckhardt & Co., Bremen-Inlandshafen (1966 vh, ++) Foto Völz vh
Zeche Hamburg, Witten +
1925
G B A G (Gruppe Bochum)
? Bt fl Hoh 3475/16 192x -> Germania; vor 1940
-> Hansa ; 1953 uz in DBAG 7; 1971
Typ
"Barmen" ->
RAG D-633; 02/1977 i.E.; + nach 1977; v/v
>
Franziska
Zeche Hannover-Hannibal, Bochum-Hordel / Hofstede + 1973
Ab 1967: Bergwerke Bochum
Fried.
Krupp -> Hütten- und Bergwerke A G, Rheinhausen -> 1960 Fried. Krupp
Hüttenwerke, Werksgruppe Bergbau 1967 -> Fried. Krupp Bergbau AG -> RAG
1964 entstanden aus Verbund von
Hannover und Hannibal. 1967 Verbund mit Constantin der Große und Umbennenung in
Bergwerke Bochum.
Schachtanlagen: -
Hannibal 1/3, Bochum-Hofstede +
1964 Förderung, 1973 Gesamt
-
Hannibal 2, Wanne-Eickel +
1973
-
Hannibal 4, Bochum-Riemke +
1973
- Hannover 1/2/5, Bochum-Hordel + 1973
-
Hannover 3/4/6, Wattenscheid-Günnigfeld +
1932 Förderung, 1972 Gesamt
Nebenbetriebe: -
Kokerei Hannibal +
1944
-
Kokerei Hannover 1/2/5 +
1972
-
Kokerei Hannover 3/4/6 +
1931
A) Altbestand Hannibal
HANNIBAL Bt n2 He 939/77 vor 1940 v/v
gel.
an Schacht II; keine Angabe zur Spurweite in [102]
1 Bt n2 He 2247/87 vor 1940 v/v
Typ
"Bonifacius" gel.
an Schacht III
2 Bt n2 Ks 4509/01 vor 1940 -> Ewald Fortsetzung
o.Nr.; + 19xx
Typ
"XLV nn" gel.
an Schacht II
I/2 Bt n2 Ks 4816/02 vor 1940 -> Elektro Nitron
AG; + 19xx
Typ
"XLV ww" gel.
an Schacht I
I/3 Bt n2 Ks 5309/02 1940 i.E.; + vor 1964
Typ
"XLV ad" gel.
an Scht. I
? Bt n2 He 5072/98 1954 -> F. Thies;
Mülheim/Ruhr; ++ 195x
nach
1940 ex F. Krupp, Rheinhausen "3"
? Bt
n2 He 11425/12 1940
i.E.; 1964 uz in Nr. 34; ++ ca. 1970
niedrige
Bauform
? Ct n2 Kr 1329/33 1940 i.E.; 1964 uz in Nr. 30; ++
05/1973
Typ "Hannibal"
? Ct
n2 Kr 1666/37 1940
i.E.; 1964 uz in Nr. 32; + 196x
Typ
"Hannibal"
B) Altbestand Hannover
III Bt n2 Ks 4073/99 vor 1940 v/v
Typ
"XLV hh" gel.
an Schacht III
IV Bt n2 Ks 4074/99 vor 1940 v/v
Typ
"XLV hh" gel.
an Schacht IV
o.Nr. Bt n2 MBGK 1859/12 1940 i.E.; 1965 uz in Nr.
23"; ++ 1970
1930
EK Kr 1191/30
? Bt n2 MBGK 1860/12 vor 1940 v/v
? Bt n2 Ma 1716/93 gel an Schacht II; vor 1940 v/v
? Bt n2 He 11424/12
1940 nicht vh; 1964 uz in Nr.
23'; ++ 1965
niedrige
Bauform 1948 EK Kr 3223/48
? Ct n2 He 12343/13 1940 i.E.; + vor 1964
? Ct
n2 He 12344/13 1940
i.E.; + vor 1964
? Ct
n2 Kr 1328/33 1940
i.E.; 1964 uz in Nr. 29; ++ 02/1975
Typ
"Hannibal"
? Ct n2 Kr 1665/37 1940 i.E.; 1964 uz in Nr. 28; ++
02/1975
Typ
"Hannibal"
C) Nummernplan der Zeche
Hannover-Hannibal ab 1964
Dieser Nummernplan wurde nach dem Verbund
der Schachtanlagen Hannover und Hannibal aufgestellt. Nach seiner Einführung
waren die Lokomotiven der Krupp'schen Bergwerke in Bochum einheitlich
numeriert: Die Maschinen der Zeche Constantin der Große trugen Betriebsnummern
von 1 - 21 und die Maschinen der Zeche Hannover-Hannibal Betriebsnummern von 22
- 34.
Allerdings wurden schon ab 1963 nachweislich
Lokomotiven aus dem Bereich der Zeche Constantin hier eingesetzt, ohne
umgezeichnet zu werden.
2'" Ct fl Kr 2827/52 1970 -> RAG D-401, 1973 ->
Ewald, ++ 05/1976 (Fa. VEM)
Typ
"Rheinbrikett" 14.12.1967
ex CWH, Hüls "8" "32" (über VTG Düsseldorf)
21 Dt n2 Kr 4401/62
[63] 12.01.1974 i.E.; 16.04.1974 + auf
Alma vh; ++ 02/1975 (Fa. Eisen &
Typ
"Bergbau" Metall)
1967
ex Constantin der Große 21
22 Ct
n2 Kr 2410/49 28.06.1971
+ vh; 10/1974 -> Ml Stoomclub Hoogovens A) "22 TOM"
Typ
"Hannibal" 19xx
ex Krupp-Treibstoffwerke, Wanne-Eickel (gel. 27.08.1951)
23 Bt n2 He 11424/12 ++ 1965
niedrige
Bauform 1948 EK Kr 3223/48
23" Bt n2 MBGK 1859/12 ++ 1970
1965
uz aus o.Nr.; 1930 EK Kr 1191/30
24 Ct n2 Kr 3439/61 28.06.1971 i.E; + vor 01.01.1972
Typ
"Hannibal"
25 Dt n2 Kr 1706/37 06/1971 i.E.; + 1971 nach
Unfall, 12.01.1974 + vh; ++ 02/1975 (Fa.
Pantring); 19xx ex BASF "55",
26 Ct n2 Kr 2430/41 12.01.1974 + vh; 16.04.1974 +
auf Alma vh; ++ 05/1974 (Fa. E & M)
Typ
"Hannibal" Verlagerungs-Lok
gebaut bei CKD, Prag °
27 Ct n2 Kr 2439/41 12.01.1974 + vh; ++ 02/1975
Typ
"Hannibal" Verlagerungs-Lok
gebaut bei CKD, Prag °
28 Ct
n2 Kr 1665/37 ++
Fa. E & M (02/1975)
Typ
"Hannibal"
29 Ct
n2 Kr 1328/33 12.01.1974
+ vh; ++ 02/1975 (Fa. Pantring )
Typ
"Hannibal"
30 Ct
n2 Kr 1329/33 ++
05/1973 (Fa. VEM)
Typ "Hannibal"
31 Dt
n2 Hoh 4689/29 ++
07-08/1971
Typ
"Heerlen" nach
1960 ex Krefelder Eisenbahn "IX"
32 Ct n2 Kr 1666/37 196x v/v (Lok wurde nicht mehr
von RAG übernommen)
Typ "Hannibal"
33 Dt
n2 Jg 9041/42 17.02.1967
i.E.; vor 10/1967 -> Consolidation 5, 1970 -> RAG D-505;
++
09/1975 (Fa. Hebeler)
nach
03/1947 ex Hafen Köln "14"
34 Bt n2 He 11425/12 ++ ca.1970
niedrige
Bauform
CONSTANTIN
1 Dt h2 Kr 2901/48 12.01.1974 + vh; ++ 02/1975
Typ
"Bergbau" 1967
ex Constantin der Große
CONSTANTIN
10 Dt h2 Kr 2911/48 12.01.1974 + vh; ++ 02/1975
Typ
"Bergbau" 1967
ex Constantin der Große
CONSTANTIN
17 Dt n2 He 18987/22 08/1968 hier i.E.; ++ um 1968/69
Typ
"Essen" um
1966 ex Constantin der Große
CONSTANTIN
18 Dt n2 He 18988/22 ++ um 1968
Typ
"Essen" um
1963 ex Constantin der Große
Wolfsbank
1 Ct n2 Kr 1777/38 + 196x
Typ
"Hannibal niedr. Bauart" 1966 ex Wolfsbank
D) Leihlokomotiven
WLH
1 Ct n2 He 4642/97 12.09.1956 - 2x.11.1956 lhw.
i.E.; 29.08.1957 ++ (WLH)
pr.
T 7 vor
08/1952 ex Hafen Dortmund "1"
WLH
17 Ct n2 Hoh 4002/22 15.11.1956 - 20.12.1956 lhw.
i.E. ; ++ 25.07.1957 (WLH)
Typ
"Oberhausen" 1956 ex
Hafen Koblenz
WLH
31 Dt n2 Hum 1051/14 04/1960 auf Hannover i.E; ++ 196x (WLH ?)
1958
ex KFBE "20"
D-508 Dt n2 He 22985/36 09/1973 für Abhaldungsarbeiten
i.E.; ++ 02/1975 (Fa. E & M)
Typ "Essen" 1973 ex Consolidation; 1970
ex FRIEDRICH GRILLO"; 1960 ex
Pörtingssiepen
VIII"
A)
Stoomclub Hoogovens (Corus Steam Ymuiden)
Depot excursietrein 2G-07
Postbus 10.000 NL-1970 CA IJmuiden
(Die Fahrzeugsammlung dieser Firma
ist nicht allgemein zugänglich)
Die Lok wurde in Einzelteilen
verkauft, da eine begonnene HU von der RAG nicht beendet wurde.
Zeche Hansa, Dortmund-Huckarde +
1980 Förderung
GBAG
(Gruppe Dortmund) -> Dortmunder
Bergbau AG -> Rheinelbe Bergbau AG ->
R A G + 1992 Kokerei
Literatur: [96, 98]
1956 Verbund mit Westhausen
Die etwa mittig in
den Dortmundern Grubenfeldern der GBAG liegende Zeche Hansa wurde ab den 1930er
Jahren sukzessive erneuert und zur Zentralanlage ausgebaut. Parallel erfolgte
aufgrund der sehr verkehrsgünstigen Lage der Ausbau und eine bedeutende
Erweiterung der Kokerei zu einer Zentralkokerei. Darüber hinaus erfolgte der
Aufbau eines geschlossenen Werksbahnnetzes zur Verbindung aller Schachtanlagen
des Dortmunder Raumes, das aber nie vollendet wurde. Aufgrund der zentralen
Lage innerhalb des Werksbahnnetzes wurde das BW am Mooskamp zur zentralen
Lokstation der GBAG, Gruppe Dortmund; der späteren Dortmunder Bergbau AG. Die
Nachkriegsbestände werden deshalb auch nicht hier, sondern im Kapitel 3.2.
dargestellt.
A)
Altbestand
? Bt n2 He 929/77 + vor 1929
? Bt n2 He 1052/79 + vor 1929
Typ
"Bonifacius"
12 Bt n2 Han 5729/10 vor 1929 -> Erin; 1940 i.E.;
1953 uz in DBAG 9; + vor 04/1966
13 Bt n2 Han 5730/10 vor 1929 -> ?; 1953 uz in
DBAG 10; + vor 04/1966
B)
Bestand 1929 & 1932
? Ct n2 Han 10349/25 1929 und 1940 i.E.;
++ Sommer 1962
Typ
"Coburg" vor
1929 ex Holstein
? Ct n2 Han 10424/25 1929 und 1940 i.E.; + 195x
Typ
"Krefeld"
? Ct n2 Han 10434/27 1929 und 1940 i.E.; + 195x
Typ
"Coburg"
? Bt n2 He 8872/08 1929 & 1932 i.E.; vor 1940
-> Westhausen; + 19xx
Typ
"Riebeck" vor
1932 ex Erin; vor 1929 ex Alma 5
? Ct n2 Hoh 1734/04 1929 & 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Crefeld" vor
1929 ex Rheinelbe 4
? Ct
n2 LHW 27xx/23 1929
& 1932 i. E.; + 19xx
Typ
"400 PS"
C) Bestand 1940
? Ct n2 Han 10434/27 1929, 1940 & 1951 i.E.; + vor
04/1966
Typ
"Coburg"
? Ct n2 Hoh 1734/04 1929 und 1940 hier im Einsatz
Typ
"Crefeld" vor
1929 ex Rheinelbe 4
12 Bt n2 Han 5729/10 1940 i.E.; 1953 uz in DBAG 9; +
vor 04/1966
? Ct n2 Han 10349/25 1929, 1940 & 10/1957
i.E.; + vor 04/1966
Typ
"Coburg" vor
1929 ex Holstein
? Ct n2 Han 10424/25 1929, 1940 & 10/1957 i.E.; +
vor 04/1966
Typ
"Krefeld"
? Bt fl Hoh 3475/16 1940 i.E.; 1953 uz in DBAG 7;
1971 -> RAG D-633; 02/1977 i.E.;
Typ
"Barmen" +
nach 1977; v/v
nach 1930 ex Germania; 192x ex Hamburg
& Franziska
Diese Verbindungsbahn war 1940 noch
in Bau, der Abschnitt Gustav - Adolf von Hansemann war seit 1937 in Betrieb.
Hansemann
4 Ct n2 He 22957/36 1953 uz in DBAG 20; + vor 09/1969
Typ
"Preußen" neu
für Verbindungsbahn Hansemann-Gustav
Hansemann
5 Ct n2 He 23637/37 1953 uz in DBAG ?; + 196x
Typ
"Minister Stein" neu
für Verbindungsbahn Hansemann-Gustav
? Ct n2 He 23895/38 nach 1940 -> Minister Stein;
1953 uz in DBAG ?; + 196x
Typ
"Minister Stein" ex
GBAG Verbindungsbahn Hansa-Gustav
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Dortmunder Bergbau AG gestellt.
>
G B A G/Dortmund
Zeche Haus Aden, Bergkamen-Oberaden +
2000
Bergbau
A G Ewald-König Ludwig, Herten
-> R A G
>
BAG Ewald-König Ludwig
Zeche Heinrich, Essen-Überruhr +
1968
Gew.
Heinrich -> Heinrich Bergbau AG
1 Bt fl OK 5082/12 + vor 1964
nach
03/1918 ex Gew. Gladbeck
2 Bt n2 He
xxxx/xx 23 t; 1940 &
1946 i.E.; + 1956?
Die
Herkunft dieser Lokomotive ist ungeklärt
2” Ct
fl ME 4456/41 +
03/1968 (09/1968 + vh)
Typ
"L271/070/080" 1956 ex
GmbH z. Verw. chem. Erzeugnisse, Troisdorf
3 Bt fl He 22813/35 + 05/1968 (09/1968 + vh)
Typ
IX 1961 ex
Alter Hellweg; 1957 ex Zeche Barsinghausen
Leihlokomotiven
WLH
? Ct n2 Bor 7368/09 1950/51 hier lhw. i.E;
31.12.1951 -> Kaiserstuhl; + 19xx
1950 ? ex OHE "89 158"; 1940 ex
Klb. Wittingen Oebisfelde "5";
1910
ex Klb Celle-Soltau-Munster "27"
WLH ? Bt
n2 Hoh 1832/05 11.02.1939
- 20.12.1939 lhw. i.E; ++ 16.02.1953 (WLH)
Typ
"Victor" 192x
ex Deutschland
Zeche Heinrich Gustav; Bochum-Werne + 1968
Harpener
Bergbau AG
Diese Schachtanlage wurde 1929 in
Robert Müser umbenannt, die Bestände werden dort dargestellt.
>
Robert Müser
>
Harpen
Zeche Heinrich Robert, Hamm-Herringen
de
Wendel, Hamm -> R A G +
1987 Kokerei
Die Schachtanlage war bis zur
Einbringung in die RAG in französischen Besitz der lothringischen De-Wendel-Gruppe
und trug deshalb bis 1937 den Namen De Wendel. 1998 Verbund mit Haus Aden zu
VBW Ost.
1 Bt n2 Hoh 2013/06 + 1963
Typ
"Victor"
1" Ct h2 Kr 1493/35 1970 ->RAG D-714; +
20.09.1972; vor 02/1975 -> Spl Josefstraße,
Typ
"Hannibal" Hamm;
1989 -> Dkm Stadtlohn Bhf. ( 04.09.2010 vh)
vor
1940 ex Hafen Neuß "VI" "
2 Ct n2 Hoh 2413/09 1970 -> RAG D-715; 16.06.1972
i.E.; + 197x
Typ
"Crefeld"
3 Ct n2 Hoh 2879/11 + 1952 (nach Kesselzerknall);
1952 -> WLH (zum ++?)
Typ
"Crefeld"
3" Ct n2 Kr 1494/35 1970 -> RAG D-716; + 03/1972
Typ
"Hannibal" 1952
ex Hafen Neuß "VII", Lok war als "de Wendel 3" beschriftet.
4 Ct n2 Hoh 4458/24 1970 -> RAG o. Nr. , +
05/1971; ++ vmt. 1972
Typ
"Leverkusen"
5 Ct n2 Hoh 4522/26 1970 -> RAG D-717; +
15.02.1972
Typ
"Leverkusen" Lok war
als "de Wendel 5" beschriftet.
6 Dt h2 CL 2313/44
[64]*) 1970 -> RAG D-784; 24.09.1973 i.E; +
vor 07/1974 (+ auf HR vh)
7 Ct h2 Kr 2412/49 1970 -> RAG D-718, 24.09.1973
vh; vor 05/1977 -> Dl Fzp Olfen A)
Typ "Hannibal" ( 04.09.2010 vh)
Leihlokomotiven
D-721 / 5" ^) Ct
h2 Wof 1228/27 +
01.05.1972, 1972 -> Privat; 21.04.1974
-> Ml Carnforth [GB]; 1980 lhw.
an
Nene Valley Steam Railway [GB]; 1996 in Einzelteilen an Privat;
01/2002
-> SEH, Heilbronn B)
(2009 vh)
1972 ex
Königsborn 5 [56]; 02.12.1959 ex DB "80 014"
D-724
/ 9 ^) Ct h2 Hoh 4629/29 + 21.05.1974, 21.05.1974 ->
Ml DGEG; BO-Dahlhausen (2009 vh)
04/1972
ex Königsborn; 03/1962 ex DB "80 030"
D-771
/ 3"' ^) Dt n2 Jg 7513/38 24.09.1973 i.E.; + vor 07/1974
(07/1974 + hier vh)
1972?
ex Monopol; 197x ex Haus Aden KÖNIG LUDWIG I;
nach
15.03.1966 ex König Ludwig I"
D-775 /
6" ^) Dt n2 He 22984/36 + vor Mai 1974;1974 -> Spl
Kamen Postplatz; ++ 1987
Typ "Essen" 197x ex Monopol VII
*) Fabrikschild der Heinrich Robert 6
FRIED. KRUPP A.G.
LOKOMOTIVFABRIK Konstruktion und Bauausführung
durch Corpet-Louvet
et Cie La Courneuve Nr V
9 0 0 5 1 9 4 4
E S S E N
A) Freizeit-Park Gut Eversum
Eversumer Str., 59399
Olfen
B) Süddeutsches Eisenbahnmuseum
Heilbronn
Leonhardstr. 15, 74080 Heilbronn
Gew. Helene & Amalie, Essen-Altenessen/Bergeborbeck +
1966
ab 1927: Fried. Krupp, Bergwerke Essen
Schachtanlagen: -
Helene, Essen-Altenessen Süd +
1965
-
Sälzer-Amalie, Essen-Altendorf +
1966
-
Wolfsbank, Essen-Bochold +
1966
-
Christian Levin, Essen-Dellwig +
1966
Nebenbetriebe: -
Kokerei Helene +
1963
-
Kokerei Wolfsbank +
1966
-
Brikettfabrik Sälzer-Amalie +
1967
Die Schachtanlagen Wolfsbank und
Christian Levin kamen 1943 aus dem Besitz von Stumm nach Krupp (siehe Essener
BV "König Wilhelm")
A) Bestand
der Schachtanlage Sälzer-Amalie
1" Dt n2 Kr 832/24 1940 & 1946 i.E.; + 19xx
2" Ct n2 Kr 1864/38 1940, 1946 und 196x i.E.; + 1966
Typ "Hannibal"
3" Ct
n2 Kr 3440/61 1966?
-> Rossenray; 03/1973 vh; + 197x
Typ
"Hannibal"
? Bt
n2 Han 3749/05 1940
& 1946 i.E.; + 19xx
? Ct n2 He 10040/10 vor 1940?-> Werksbahn Krupp; 19xx
v/v
Typ
"Oberhessen"
? Bt fl Hoh 1048/98 1940 & 1946 i.E.; um 1959 +
im LS vh
Typ
"Hohenzollern"
B) Bestand
der Schachtanlage Helene
1? Bt fl Hoh 1047/98 1940 i.E.; vor 1946 Chemische
Dünger Fabrik Rendsburg; + 19xx
Typ
"Hohenzollern"
1" Bt n2 Han 6981/13 1940 & 1946 i.E; + 19xx
Typ "L 2900"
2 Bt
n2 Han 4739/07 1940
& 1946 i.E; + 19xx
2" Ct
n2 Hoh 3942/19 +
1965?
Typ
"Borbeck II" 1960?
ex Christian Levin
3" Ct n2 Hoh 2390/08 + 1965?
Typ
"Crefeld" nach
1946 ex Wolfsbank, nach 1945 ex Krupp LOWA "33"; nach
1940
ex Wolfsbank, nach 1916 ex HBE "HALBERSTADT"
C) Bestand
der Schachtanlage Christian Levin
KÖNIG
WILHELM Ct n2 Hoh 3300/15 1940 und 1946 i. E.; + 1960?
Typ
"Hermann"
? Ct n2 Hoh 3942/19 1960? -> Helene; + 1965?
Typ
"Borbeck II" 1940
und 1946 i. E.
? Ct n2 He 19269/22 1960? -> Wolfsbank; + 1966?
Typ
"Bismarck" 1940
und 1946 i. E.
D) Bestand
der Zeche Wolfsbank
1 Ct n2 Kr 1777/38 1940 & 1946 i.E.; 1966 ->
Hannibal; + 196x
Typ "Hannibal niedr. Bauart"
2 Ct
n2 He 19269/22 +
1966?
Typ "Bismarck" 1960? ex Christian Levin
? Ct
n2 Hoh 2390/08 1940
und 1946 i.E.; 194x -> Krupp LOWA "33" (11/1945 i.E.);
Typ
"Crefeld" nach
1946 -> Helene; + 1965?
nach
1916 ex HBE "HALBERSTADT"
>
Essener BV "König Wilhelm"
Neu!!! -> Bor 9051 aus
1917 Bn2t
1435 27.06.1917 Vereinigte Gewerkschaft
Helene & Amalie, Essen-Bergeborbeck
Zeche Herbede, Witten-Herbede +
1925 * 1927 + 1972
Bochumer
Bergbau AG, 1925 -> Bergbau A G Lothringen, Bochum, 1967 -> E B V
1 Bt n2 He xxxx/20
^ + nach 1946 Hano 3351?? ++ WLH 1958/59
Typ
"Zollern"
Hoh
1645?? Lok XI (59-61
1" Ct n2 Hoh 1038/98 ++ 1967
pr. T 3 1946/47
ex ??? [65] ;
1924 ex T 3 "Magdeburg 1784" [25].
1"' Ct n2 He 13075/18 04/1972 -> Lothringen, 07/1976
-> Arge Geesthachter Eisenbahn
Typ
"Bismarck" +1982,
2007 vh in Aufarbeitung
1967 ex Lothringen V [66]
2 Bt n2 He 18986/22
^ + nach 1946 (196x)
Typ
"Zollern"
2" Ct n2 He 12525/13 + 05/1972; 1972 -> Graf
Schwerin (dort kein Einsatz; 05/1974 &
Typ
"Bismarck" 10/1975
+ vh); ++ 197x
196x
ex Klosterbusch; 13.08.1959 ex WLH "27"; 1958 ex Hafen
Gelsenkirchen
"2"; nach 1940 ex Erin III
Leihlokomotiven
LOTHRINGEN
VIII Ct n2 He 12956/14 1967 Leihlok von Lothringen
Typ
"Bismarck"
WLH
53 Ct n2 Hoh 2659/10 24.01.1963 - 29.01.1963 lhw.
i.E; ++ 21.12.64 (WLH)
Typ
"Crefeld" 1962
ex Klosterbusch; vor 1925 ex Gew. Gladbeck, GLADBECK 5
Zeche Hercules, Essen +
1925
Essener
Steinkohlenbergwerke AG
1925 Fördereinstellung nach Inbetriebnahme
des Anschlußbergwerks Katharina (siehe dort).
1 1At
fl Hoh 551/90 191x
-> Victoria (Kupferdreh); 1925? -> Carl Funke 1"; + 1960?
Typ
"Hohenzollern alt"
2 Bt fl Hoh 1788/05 1928 -> Carl Funke 3; 1935
-> Pörtingssiepen X´;
Typ
"Hohenzollern" 1959
-> Carl Funke 3; + 1969
Zeche Hermann, Bork +
1926
Bergwerksgesellschaft
Hermann mbH
I Ct n2 Hoh 2227/08 1928-> Maria Hauptschacht;
1964 -> Adolf 2; 1973 ->
Typ
"Crefeld" Anna
9"; 1985 -> Mbl AMTF [LUX] A)
(2008 betr-fähig vh)
II Ct n2 Hoh 2882/11 192x -> Emscher-Lippe V; 1961
v/v
Typ "Crefeld"
A)
Association des Musée et Tourisme Ferroviaires a.s.b.l. (AMTF)
5, Rue
Louis Pasteur, L-8033 Strassen
Zeche Herminenglück / Liborius, Bochum-Grumme
ab 1892 Zeche Constantin der Große Scht. III
? Bt n2 Hoh 130/80 vor 1924 v/v
Typ "Victor"
LIBORIUS Bt n2 Hoh 542/90 vor
1924 v/v
Typ
"Bismarck"
Zeche Herzkämper Mulde, Schacht Hövel, Sprockhövel-Schee +1905
Gew.
Stock & Scherenberg
1901 wurde die Bahnverladung von Kohlen eingestellt; bis zur Fördereinstellung 1905 war jedoch der Landabsatz noch in Betrieb. Von 1905-1911 fand nochmals Bahnverladung von Kohleneisenstein für die DHHU statt, die diese Schachtanlage zu diesem Zwecke angepachtet hatte.
? Bt n2 ? xxxx/xx
Zeche Hibernia, Gelsenkirchen +
1925
Hibernia
AG, Herne
1? Bt n2 MGH 50/75 vmtl.
hier i.E. gewesen [10]; + 1913?
Typ
"IV" gel.
an Zeche Hibernia & Shamrock, Herne
2? Bt n2 MGH 62/78 vmtl.
auf hier i.E. gewesen [10]; + 1913?
Typ
"V" gel.
an Zeche Hibernia & Shamrock, Herne
? Ct
n2 He 11940/13 vor
06/1935 (1925?) v/v
Typ
"Bismarck"
? Dt n2 He 16298/18 1940 auf Schlägel
& Eisen i.E.; 1953 -> ZuH 22-D'; 06/1954 -> Fa.
Typ
"Frankfurt" Altwert
zum ++
? Ct n2 Hoh 3118/13 vor 06/1935 (1925?) v/v
Typ
"Crefeld"
Zeche Holland, Bochum-Wattenscheid +
1974 Förderung
Phönix
-> G B A G (Gruppe Gelsenkirchen)
-> R A G +
1986 Gesamt
1931 Verbund mit Rheinelbe/Alma und
Umbennung in Holland-Rheinelbe-Alma. 1974 Verbund mit Zollverein.
A) Altbestand
I Bt n2 Hoh 20/76 + vor 1929
Typ "Victor"
II Bt
n2 He 1051/79 1898
v/v
Typ
"Bonifacius"
II" Bt n2 Hoh 1082/98 1929 i.E.; vor 1940 ->
Zollverein; + vor 1949
Typ
"Schlägel"
III Bt n2 He 1109/80 1893 v/v
Typ "Bonifacius"
III" Ct
n2 He 3894/93 1929
i.E.; + vor 1940
pr. T 7 lt.
LV: Gelsenkirchen III
IV Bt fl Hoh 1497/01 vor 1929 -> Rheinelbe / Alma,
vor 1940 v/v
Typ
"Hohenzollern"
V Bt n2 Hoh 3223/14 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 6;
+ 11/1960
Typ
"Schlägel"
VI Ct n2 Han 9316/21 1929 & 1940 i.E.; + vor 1949
Typ
"L 3956"
? Bt fl Hoh 1394/01 vor 1929-> Rheinelbe / Alma;
1949 -> GBAG/Rheinelbe B 10;
Typ
"Hohenzollern" +
28.05.1971
B) Bestand 1929
II" Bt n2 Hoh 1082/98
vor 1940 -> Zollverein;
+ vor 1949
Typ
"Schlägel"
III" Ct n2 He 3894/93 1929 i.E.; + vor 1940
lt.
LV: Gelsenkirchen III
V Bt n2 Hoh 3223/14 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 6; +
11/1960
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 Han 9316/21 + vor 1949
Typ
"L 3956"
C) Bestand 1940
V Bt n2 Hoh 3223/14 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 6; +
11/1960
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 Han 9316/21 + vor 1949
Typ
"L 3956"
? Dt n2 He 16143/18 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 4, +
05/1964
Typ
"Frankfurt" vor
1940 ex Nordstern
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Rheinelbe Bergbau AG gestellt.
>
G B A G/Rheinelbe
ver. Hörder Kohlenwerk, Dortmund-Asseln/Brackel +
1929
Hörder
Bergwerks- und Hüttenverein -> Phönix AG -> G B A G (Gruppe Dortmund)
Schachtanlagen: -
Zeche Holstein, DO-Asseln +
1929
-
Zeche Schleswig, DO-Brackel +
1925
Nebenbetrieb: -
Kokerei Schleswig, DO-Brackel +
1885
Die Zeche Schleswig war von Anfang
an mit der Hermannshütte des Hörder Vereins durch die Hörder Kohlenbahn
angeschlossen, die 1877 auf Regelspur umgebaut wurde und bis zur Zeche Holstein
verlängert wurde.
ELSASS 5 Bt n2 Bor 2636/70 19xx uz in 18; 04.03.1931 vh;
danach v/v
LOTHRINGEN
4 Bt n2 Bor 2637/70 19xx uz in 17; + 14.05.1907;
19xx v/v
? Bt n2 Bor 3139/74 + 1929?
? Ct n2 Han 10349/24 1929 -> Hansa (dort 1929, 1940
& 1957 i.E.); ,+ vor 04/1966
Typ
"Coburg"
Zeche Hugo, Gelsenkirchen-Buer + 1998 Förderung
Harpener
Bergbau AG -> Essener Steinkohlenbergwerke A G, Essen ->
R A G + 2000 Gesamt
+
1977 Kokerei
1993 Verbund mit Consolidation zum
VBW Hugo/Consol. 1997 Verbund mit Ewald zum VBW Ewald/Hugo
Diese 1873 in Angriff genommene
Schachtanlage kam 1896 zur Harpener Bergbau AG. Nach jüngsten
Forschungsergebnissen wurden nicht alle aus dem Altbestand übernommenen
Lokomotiven in das Harpener
Nummernschema umgezeichnet, sondern behielten ihre Zechennummern bis zur
Übernahme durch die Essener Steinkohlenbergwerke AG, so daß hier eine
Mischnumerierung üblich war. Interne Lokverzeichnisse - mit Angabe von
Kesselnummer und Baujahr - benennen gar keine Betriebsnummern, sondern
lediglich fortlaufende Nummern, wobei die jeweils älteste Lokomotive als Lfd.
Nr. 1 und die jüngste Lokomotive die höchste fortlaufende Nummer 8 bekam. Von
zwei Lokomotiven ist bekannt, daß sie in den 1930er Jahren in das Harpener
Nummernschema übernommen wurden, wobei allerdings Doppelbesetzungen vorgekommen
sind, da die erstbesetzten Lokomotiven HARPEN XIII und HARPEN XV zum
Umzeichnungszeitpunkt noch in Betrieb waren. Die hier wiedergegebene
Zusammenstellung der Abschnitte A und B basiert auf Angaben in Lieferverzeichnissen,
Zecheninternen Loklisten sowie Fotografien und kann noch teilweise
Fehlzuordnungen beinhalten.
Im Zuge der alliierten
Entflechtungsmaßnahmen wurde 1952 die Zeche Hugo aus dem Besitz von Harpen
ausgegliedert und der Essener Steinkohlenbergwerke AG (ESt) zugeschlagen. Alle
auf Hugo vorhandenen Lokomotiven sind bei dieser Transaktion von den ESt
übernommen und kurz darauf umgezeichnet worden, wobei der Hugo-Tradition
folgend, die älteste Lok die niedrigste Betriebsnummer bekam (Abschnitt C).
A) Altbestand
1 Bt
n2 He 960/78 +
vor 1933
Typ
"Bonifacius"
2 Bt n2 He 1106/80 vor 1933 -> DELOG, GE
Rotthausen; ++ 1957/58 (WLH)
Typ "Bonifacius" EK He 6241/02 (gel. an Hugo)
3 Bt n2 He 2040/85 1933 als Reserve vh; + vor 1940
Typ
"T 1" EK
He 12588/14
4 Bt n2 He 2469/87 + vor 1933 Typ "T 1"
5 Bt n2 He 3896/93 1933 & 1940 als Reserve vh;
+ 194x
6 Bt n2 Hoh 3708/17 1933 & 1940 vh; nach 1952 uz
in 4"; + 19xx
Typ
"Lierenfeld“
B) Bestand zu Zeiten der Harpener Bergbau AG (Stand: 12/1935
und 03/1940)
B1) Schachtanlage 1/4 (Hugo I)
HARPEN
XIII"? Dt n2 LHW 1224/15 nach 1952 uz in Nr. 3"; +
19xx
nach
1919 ex Kaiserliche Werft Wilhelmshaven
HARPEN
XV" Ct n2 Hum 208/04 nach 1952 uz in Nr. 1"; +
19xx
Typ
"C.102" 07/1937
uz aus o.Nr.; vor 22.12.1933 ex ?
HARPEN
XVI" Dt n2 Kr 1769/38 1940 i.E.; nach 1952 uz in Nr.
6; 1969 i. E.; + 1970?
HARPEN
XXIX Ct n2 He 20136/23 nach 1952 uz in Nr. 5"; +
19xx
Typ
"Bismarck"
Hugo 6 Bt n2 Hoh 3708/18 nach 1952 uz in Nr. 4"; +
19xx
Typ
"Lierenfeld"
? Ct n2 Energie ?/44 [67] 1944 i.E. [88]; 194x -> v/v
Typ "KDL 7" 20.11.1944 ex Maxhütte,
Haidhof
B 2) Schachtanlage 2/5 (Hugo II)
HARPEN
XIX Bt n2 Hoh 2111/07 nach 1952 uz in Nr. 2"; +
19xx
Typ
"Schlägel" gel.
an Hugo
HARPEN
XXXVI Ct n2 Han 3420/00 1933 & 1940 i.E; + vor 1952
old.
T 3 192x
ex Oldenburg T 3 "137 ZEISIG" (DRG "98 209")
Hugo
3 Bt n2 He 2040/85 1933 als Reserve vh; + vor 1940
Typ "Bonifacius" EK He 12588/14
Hugo 5 Bt
n2 He 3896/93 1933
& 1940 als Reserve vh.; + 194x
C) Nummernplan ab 1952 (nach Übergang an die Essener
Steinkohlenbergwerke AG)
1" Ct n2 Hum
208/04 Winter 1959 vh; +
19xx
Typ
"C.102" nach
1952 uz aus HARPEN XV"
2" Bt n2 Hoh 2111/07 + 19xx
Typ
"Schlägel" nach
1952 uz aus HARPEN XIX
3" Dt n2 LHW 1224/15 + 19xx
nach
1952 uz aus HARPEN XIII"(?); nach 1919 ex Kaiserliche Werft
Wilhelmshaven
4" Bt n2 Hoh 3708/18 Winter 1959 vh; + 19xx
Typ
"Lierenfeld" nach
1952 uz aus 6
5" Ct n2 He 20136/23 Winter 1959 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck" nach
1952 uz aus HARPEN XXIX, gel. an Hugo
6" Dt n2 Kr 1769/38 1969 i.E.; + 1970?
nach
1952 uz aus HARPEN XVI"
7 Et n2 He 24829/44 1970 -> RAG D-393; 22.06.1972 +
auf Alma vh; ++ 05/1973 (Fa.
Typ
"KDL 5" VEM,
Essen)
nach
1952 uz aus HARPEN XVIII"
8 Et n2 He 28464/50 10.03.1966 i.E; Lok war als D-392
vorgesehen, wurde aber nicht uz
Typ
"E 800" +
10.04.1972
nach
1952 uz aus HARPEN XX"
D) Leihlokomotiven
D 16 Dt h2 Kr 3455/56 1971 -> D-371; 01.03.1972
-> D-787; + 1974 (04/1976 + vh)
(D-371) Typ
"Bergbau" 1971
ex GBAG/Rheinelbe D16; 1963 ex Carolinenglück 1"; 1959
ex
Friedlicher Nachbar
E 8 Et n2 He 25940/56 ++ 1972
Typ
" E 800" 1971
ex GBAG/Rheinelbe
D-378 Dt h2 Kr 2912/49 197x -> Nordstern; ++ 02/1975 (Fa. E & M)
Typ
"Bergbau" 1971
ex D-630; 1970 ex Hansa 14; ex Verbindungsbahn Dortmund 2
Im
Jahre 1935 werden 8 Lokomotiven hier angegeben [36].
Zeche Humboldt, Mülheim-Heißen +
1929
Mülheimer
Bergwerksverein
von 1934 - 1969 befand sich hier der
Landabsatz von Rosenblumendelle.
? Bt n2 Hoh 1672/04 1929 entweder v/v oder ->
Zeche Carolus Magnus, Essen; + 1951
Typ
"Schlägel"
12 Ct n2 He 19567/22 1968 - 1969 Einsatz am Landabsatz;
+ nach 03/1969
Typ "Bismarck + 4 t " 1968 ex Rosenblumendelle 12; 1967 ex
Mathias Stinnes 1" = 12;
1923
ex Victoria Mathias
Zeche Ibbenbüren, Ibbenbüren
Preußische Bergwerks und Hütten AG (PREUSSAG), Ibbenbüren
-> DSK Anthrazit Ibbenbüren GmbH
> PREUSSAG
Zeche Ickern, Castrop-Rauxel-Ickern +
1973
Klöckner
Bergbau Victor-Ickern -> RAG
1962 endgültiger Verbund mit Victor
(siehe dort) zu Victor/Ickern. Schon vorher wurde der Bahnbetrieb gemeinsam mit
der Zeche Victor durchgeführt.
I Ct
n2 Hoh 2880/11 1964
uz in Victor 1 ^; 09/1969 vh; + vor 1971
Typ
"Crefeld" 1940
auf Victor I/II i.E.
II Bt n2 Hoh 2827/12 vor 1940 uz in VICTOR II";
+ vmtl. 1966
Typ
"Schlägel" 1940
auf Victor I/II i.E.
VICTOR I Bt n2 Hoh 110/80 +
1911
Typ
"Victor" Lok
war beim Bau der Anschlußbahn und den Abteufarbeiten
hier
i.E.
VICTOR VI Ct n2 Hoh 2802/13 1964
uz in Victor 3 ^; 1970 -> RAG D-650; ++ 1972
Typ
"Crefeld" 1940
auf Ickern I/II i.E.
VICTOR IX Ct n2 Hoh 4083/20 +
196x
Typ
"Leverkusen" 1940 auf
Ickern I/II i.E.
>
Victor / Ickern
Zeche Jacobi, Oberhausen-Osterfeld +
1974 Förderung
Gutehoffnungshütte,
Oberhausen -> RAG + 1984 Kokerei
Kein eigener Lokomotivbestand. Die
Maschinen wurden von der Gutehoffnungshütte gestellt. 1940 wurde hier eine ME
Ct n2 nachgewiesen; in Frage kommen:
ME
4083-84/23 (GHH 50-51), ME 4322-23/37 (GHH 34-35) bzw. ME 4364-65/39 (GHH
36-37).
90? Bt fl He 27007/49 1970 -> RAG "Kokerei
Jacobi 90" (1990 vh), 199x ->
GHH
Zentrallager, OB-Sterkrade (12/1996 vh)
Zeche Johann / Deimelsberg, Essen-Steele +
1928
Adler
BAG -> G B A G (alt) -> Essener Steinkohlenbergwerke AG
? Bt n2 Hoh
516/89 + 1928?
Typ "Victor"
? Bt
n2 Han 8467/20 1928
-> WBHE "7"; + 01.09.1964
Typ
"L 2900"
Zeche Johannessegen, Hattingen-Bredenscheid +
1925
Gew.
Johannessegen -> Gew. Alte Haase (VEW)
? Bt n2 Hoh 2012/06 1925 -> Alte Haase 2,19xx
-> VEW KW Dortmund; 1939 ->
Typ "Victor" Gottessegen 2; +
17.02.1964
19xx
U in Bt fl
Zeche Julia, Herne-Baukau +
1961
Harpen;
1940 -> Steinkohlengew. der Reichswerke ; 1945-> Märkische
Steinkohlengewerkschaft -> R A G
1957 Verbund mit Recklinghausen
(siehe dort).
Schachtanlagen: -
Julia 1-3, Herne-Baukau (Förderanlage) +
1961
-
von der Heydt 1/2, Herne Baukau +
1928
Nebenbetriebe: -
Zentralwäsche Julia/Recklinghausen, Recklinghausen * 1931, + 1974
Diese
Schachtanlagen waren zunächst in belgischem Besitz; die Schachtanlage Julia
hieß Barillon, die Schachtanlage von der Heydt Providence. Mit Übergang auf die
Harpener Bergbau AG im Jahre 1889 wurden die Zechen umbenannt.
Im
Jahre 1940 ging diese Schachtanlage an die Steinkohlengewerkschaft der
Reichswerke Hermann Göring über, deren Nachfolgegesellschaft 1945 die Märkische
Steinkohlengewerkschaft wurde. Aller Wahrscheinlichkeit wurden die Loks nach
der Übernahme umgezeichnet, in dem das alte Eigentümermerkmal "HARPEN"
entfernt wurde.
HARPEN
XIII Bt n2 SMH 2633/02 12/1935 i.E.; 19xx v/v
Harpen XV Bt n2 SMH 2799/02 +
10/1955?
HARPEN
XXXIV Ct n2 Han 3205/99 + 03/1936, 193x -> Alter
Hellweg (über Klöckner & Co.); +
1961?
old.
T 3 12/1935
abgestellt vh
vor
1925 ex Oldenburg. T 3 "128 WACHTEL"
HARPEN
XXXVII Bt n2 Han 6938/13 1961 -> WLH "47";
++ 06.08.1964
old.
T 2 19xx
ex Recklinghausen; 04/1927 ex DRG "98 135"; 1925 ex
Oldenburg
T 2 "243 HYÄNE"
Im
Jahre 1935 werden 3 Lokomotiven hier angegeben [36].
>
Recklinghausen
>
Harpen
Zeche Julius Philipp, Bochum-Wiemelhausen +
1905 (Verbund mit Prinz Regent)
Deutsch-Lux
-> G B A G (Gruppe Bochum)
? Bt fl Hoh 1049/98 190x -> vmtl. Kokerei
Carolinenglück; 1929/30 i.E; + vor 1940
Typ
"Griesheim"
Zeche Kaiser Friederich, Dortmund-Barop +
1925
? Bt n2 Hoh 2422/12 1925 v/v
Typ
"Victor"
Zeche Kaiserstuhl, Dortmund +
1966
Hoesch
AG + 1991 Kokerei II
+
2000 Kokerei III
Die Lokomotiven dieser Schachtanlage
wurden von der Hoesch Westfalenhütte gestellt.
Für das Jahr 1940 werden folgende 5
Lokomotiven hier gemeldet:
? Bt
fl OK 1508/05
13 Bt
n2 OK 3045/08
? Bt n2 Jg 247/96
? Ct n2 Jg xxxx/xx
[68]
? Ct
n2 He xxxx/xx [69]
? Bt
n2 Bor 7368/09 +
19xx
31.12.1951
ex WLH; 1950 ? ex OHE "89 158"; 1940 ex
Klb.
Wittingen Oebisfelde "5"; 1910 ex Klb Celle-Soltau-Munster
"27"
Leihlokomotive
WLH
20 Bt n2 Hoh 622/91 13.02.1957 - 28.03.1957 lhw.
i.E; ++ 22.05.1959 (WLH)
Typ
"Bismarck" 1957
ex HARPEN V
Zeche Katharina, Essen-Kray +
1972
Essener
Steinkohlenbergwerke A G, Essen
-> R A G
II Bt fl He 1103/80 + 1955
ex Typ "Riebeck" nach 12/1947 ex Dahlhauser Tiefbau
II, 1925 ex Victoria
(Kupferdreh);
1914 ex Altendorf Tiefbau
19xx
U aus Bt n2
Leihlokomotiven
WLH 51 Dt
n2 He 19621/22 03.05.1965
- 08.05.1965 lhw. i.E; ++ 29.11.1966 (WLH)
Typ
"Frankfurt" 1961
ex Friedlicher Nachbar, 1954 ex Hibernia 28-D'
? Ct n2 Han 3434/99 + 196x; 1968 + auf Friedrich
Joachim vh
Bauart
T 7 Leihlok von
Königin Elisabeth (dort Lok V) in den 50er Jahren
Für 1940 werden keine Loks gemeldet, da
Schiebebühnenbetrieb.
Zeche Klosterbusch, Bochum-Querenburg / Herbede +
1961
Gew.
Klosterbusch
Die Förderanlagen dieser erst 1918
eröffneten Schachtanlage lagen in Bochum-Querenburg, wohingegen die 1920 errichtete
Aufbereitung und Brikettfabrik auf der anderen Ruhrseite am Bhf. Herbede lagen.
Förderanlage und Aufbereitung waren durch eine Seilbahn miteinander verbunden.
Die untenstehenden Lokomotiven von Hanomag und Hohenzollern wurden 1940 [45]
hier nachgewiesen. Alle drei Loks waren Gebrauchtkäufe, die Identitäten von 2
Maschinen konnten bislang immer noch nicht geklärt werden.
? Bt n2 Han xxxx/xx 15,0 t; 1918? ex ??
? Ct n2 Hoh 2659/10 03/1962 -> WLH
"53"; ++ 21.12.1964
Typ
"Crefeld" vor
1925 ex Gewerkschaft Gladbeck, GLADBECK 5
? Ct n2 Hoh xxxx/xx 46,0 t vmtl. Typ
"Leverkusen"; 193x ex ??
? Ct n2 He 12525/13 196x -> Herbede 2"; +
05/1972; 1972 -> Graf Schwerin (dort
Typ
"Bismarck" kein
Einsatz; 05/1974 & 10/1975 + vh); ++ 197x
13.08.1959
ex WLH "27"; 1958 ex Hafen Gelsenkirchen "2";
nach
1940 ex Erin III
Köln-Neuessener Bergwerksverein, Essen
Schachtanlagen: Anna, Carl, Emil, Emscher, Fritz,
Heinrich (alle Essen-Altenessen)
ANNA Bt
n2 Hoh 624/91
Typ
"Bismarck"
EMSCHER Bt n2 Han 1449/81 + vor 1940
Typ
"L 321a"
HEINRICH
3 Ct n2 Hoh 4179/21 194x -> Emil-Fritz 4; + vor
1970
Typ
"Leverkusen"
? Bt n2 Hoh 37/77 + vor 1940
Typ
"Victor" gel.
an Anna
? Bt fl Hoh 1726/04 vor 1940 v/v
Typ
"Essen"
? Bt n2 Hoh 2337/08 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 Hoh 3120/13 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Crefeld"
? Ct n2 Hoh 3536/19 194x -> Emil-Fritz 3; + vor
1970
Typ
"Hermann"
? Ct n2 Hoh 4375/24 194x -> Emil-Fritz 14; + vor
1970; ++ 1972
Typ
"Leverkusen II"
? Ct n2 Hoh 4455/24 194x -> Emil-Fritz 12; + vor
1970; ++ 1972
Typ
"Leverkusen II"
? Ct n2 Hoh 4577/28 194x -> Emil-Fritz 5; + vor
1971 (27.09.1971 teilzerlegt vh); ++
Typ
"Leverkusen II" 03/1972
? Ct n2 Hoh 4578/28 194x -> Emil-Fritz 6; 1970
-> RAG D-313; 197x -> Nordstern als
Typ
"Leverkusen II" Reserve
(dort 22.06.1972 + vh); 24.09.1972 -> Diergardt-Mevissen; +
1973; 1973 ->Dl Kleve; 1988 -> Ml
Emschertal-MuseumA) (10/2003
vh)
? Bt n2 Han 1606/83 + vor 1940
? Bt n2 SMH 1451/86 + vor 1940
? Bt n2 SMH 1987/96 1940 i.E.; + 19xx
? Ct n2 SMH 2470/99 + um 1945
? Ct n2 Kr 743/27 194x -> Emil-Fritz 13, +
vor 1970
? Bt fl Kr 1819/38 1940 auf Emscher i.E, 19xx ->
Radbod K 1; 1970 RAG DF-701;
15.06.1972
i.E.; + 197x
>
Emil-Emscher
>
Emil-Fritz
>
Fritz-Heinrich
A) Emschertal-Museum (Zweigstelle
Herne-Wanne)
Unser-Fritz-Str. 108, 44653 Herne
Zeche Königin Elisabeth, Essen-Frillendorf / Schonnebeck +
1966
Mannesmann
AG, Düsseldorf -> Essener Steinkohlenbergwerke A G, Essen
Schachtanlagen: -
Wilhelm Emil, Essen - Frillendorf +
1945 * 1950 + 1955 (Verbund mit
Katharina)
-
Hubert, Essen - Frillendorf +
1928 Förderung,1966 Gesamt
-
Friedrich Joachim, Essen - Schonnebeck +
1931, * 1935, + 1966
Nebenbetriebe: -
Kokerei Friedrich Joachim +
1959
ELISABETH Bt n2 Hoh 311/85 vor 1940 v/v
Typ
"Victor"
II Bt n2 Hoh
412/88 vor 1940 v/v
Typ
"Victor"
III Bt n2 Hoh 630/92 vor 1940 v/v
Typ
"Victor"
IV Bt n2 Han 3026/97 vor 1940 v/v
V Ct n2 Han 3434/99 + 196x; 1968 + auf Friedrich
Joachim vh
Bauart
T 7 Einsatz in den
50er Jahren auch auf Katharina
VI Ct n2 Han 6992/13 1940 & 1946 i.E; + 19xx
? Ct n2 Hoh 3279/14 1940 & 1946 i.E; + 19xx
Typ
"Leverkusen"
? Ct n2 Hoh 3144/14 1940, 1946 & 1953 i.E; +
19xx
Typ
"Hermann" 1928 ex
Unser Fritz V
Zeche König Ludwig, Recklinghausen-Suderwich +
1965
Bergbau
AG Ewald-König Ludwig -> Ewald Kohle A G, Herten
>
Bergbau AG Ewald - König Ludwig
Zeche Königsborn +
1981
Klöckner-Werke
A G, Duisburg -> R A G
Literatur [86]
Diese Zeche war eine der letzten
Schachtanlage im Ruhrgebiet, die einen ausgedehnten Dampfbetrieb aufwies.
Umnumerierungen sind aufgrund Zusammenlegungen häufig vorgekommen. Aus Gründen
der Übersichtlichkeit werden deshalb die Bestände der Schachtanlagen 2/5 und
3/4 zunächst getrennt aufgeführt. Nach Stillegung der Schachtanlage 2/5 im
Jahre 1966 wurde ein einheitliches Nummernsystem für alle Klöckner-Zechen im
östlichen Ruhrgebiet - also Königsborn und Werne - eingeführt; dieser Bestand
wird ebenfalls gesondert aufgeführt. Darüber hinaus hier in den 1960er Jahren
zwischenzeitlich üblich, die Lokomotiven mit ihren Kesselnummern zu bezeichnen,
dieser Numemrnplan ist hier nicht wiedergegeben.
Zeche Königsborn 2/5, Heeren-Werve + 1966
Nummernplan bis 1966
o.Nr. Bt n2 Hoh 1399/01 + Zwischen 1940 und 1963
Typ
"Schlägel" Zeitweise
3/4 Nr. 7
o.Nr. Bt n2 Hoh 1017/97 + vor 1940
Typ "Bismarck" 19xx ex 3/4 No. 5
o.Nr. Bt n2 Hoh 1018/97 + nach 1940
Typ "Bismarck" 19xx ex 3/4 No. 6
o.Nr. 1'Ct n2 Hoh 1797/04
[70] + 1959
pr.
T 9.3 193x ex
HBE "41 BROCKEN". Kessel Hoh 2106/04 ex HBE "42
PRÄSIDENT
BALTZ".
o.Nr Dt n2 UKö 1939/12 19xx -> GME "5"; +
1971 bei GME
pr. T 12 nach
1940 ex "92 614", 1925 ex KPEV "Altona 7904"
(Kessel
UKö 1139/03 ??)
1 Bt n2 Hoh 1016/97 + 1950
Typ
"Bismarck"
1" Et h2 BMAG 7642/21 1970 -> RAG D-794 ; +
23.11.1973; ++ 1974
pr. T 16.1 1960
ex DB "94 1219"; 1925 ex DRG "Essen 8366"
11/1967
EK BMAG 8366/23 aus "94 1662". Lok war beim Kauf
mit
EK BMAG 8212/23 aus "94 1646"ausgerüstet (01.01.1963 auf
Lok
vh)
2 Ct n2 Hoh 1644/03 + Zwischen 1940 und 1963 (1949?)
Typ
"Crefeld"
2" Dt n2 Kr 2906/49 1967 uz aus 2/5 Nr.2; 1970 ->
RAG D-779, + 22.01.1975;
Typ
"Bergbau" ++
06/1975
3 Dt h2 Hoh 4604/27 1970 -> RAG D-780; +
02.08.1973; ++ 10/1974
Typ
"Bonn" von
Krupp ausgeliefert; RAG - Einsätze auch auf Haus Aden, Werne
und
Sachsen (Kokerei)
4 Bt n2 Hoh
640/91 1940 i.E.; + 1941?
Typ
"Bismarck"
4" Dt n2 He 25279/40 1970 -> RAG D-781; +
18.08.1975; ++ 1976
196x
ex WerBH 4; 19xx ex Erzbergbau Porta- Damme AG "PORTA 2"
(Lok
am 25.03.1942 dort im Einsatz)
5 Bt n2 Hoh 2115/07 + 1961
Typ
"Schlägel"
5" Ct h2 Wof 1228/27 1970 -> RAG D-721, 1972 ->
Heinrich Robert + 01.05.1972; 1972 ->
Privat;1974 -> Ml Carnforth [GB];
1980 lhw. an Nene Valley Steam
Railway
[GB); 1996 in Einzelteilen an Privat; 01/2002 -> SEH,
Heilbronn
A)
(2009 vh)
02.12.1959
ex DB "80 014". Lok ist eingerichtet für Wendezugbetrieb
und
mit Heizanschluß für die Personenwagen versehen.
A) Süddeutsches Eisenbahnmuseum
Heilbronn
Leonhardstr. 15
74080 Heilbronn
Zeche Königsborn 3/4, Bönen-Altenbögge +
1981 Förderung
+
1977 Kokerei
Nummernplan bis 1966
1 Ct n2 Kr 3432/58 09/1969 -> Niederberg
II"; 05.01.1974 i.E.; + 197x, ++ 197x (angebl.
Typ
"Knapsack" in
Belgien)
19xx
uz aus Nr. 6
2 Bt n2 He 2498/87 + 19xx (Lok wird 1940 nicht
erwähnt)
Typ
"Riebeck"
2" C1tn2 Bor 8485/12 + 1963
pr. T 26 195x
ex ???; 1938 ex RBG, Industriebahn Oberkassel; 1928/30 ex
DRG
"97 023", 1925 ex KPEV T 26 "Erfurt 9010"
(Zahnradtriebwerk
ausgebaut)
2"' Ct h2 Wof 1227/27 01.01.1967 uz in 7; 1970 ->
RAG D-722; + 29.10.1974, 14.07.1975 -> Spl.
Kamen;
1986-> MEP; 1988 -> Ml DDM B) (2009 vh)
08.01.1960
ex DB "80 013"
3 Bt n2 He 3118/89 + 1960 ? (Lok wird 1940 nicht
erwähnt)
Typ
"Riebeck"
3" Ct h2 Hoh 4649/29 01.01.1967 uz in 8; 1970 ->
RAG D-723, + 01.01.1976; 03/1976 +
vh; ++ 1976
16.12.1960
ex DB "80 038"
4 1'Ct
n2 Hoh 1247/00 +
1959/60
pr.
T 9.2 vor 1925
ex KPEV T 9.2 "Essen 1855"
4" Ct h2 Hoh 4629/29 01.01.1967 uz in 9; 1970 ->
RAG D-724, 04/1972 -> Heinrich Robert,
+
21.05.1974; 21.05.1974 -> Ml DGEG; BO-Dahlhausen (2009 vh)
03/1962
ex DB "80 030"
5 Bt n2 Hoh 1017/97 19xx -> 2/5 o.Nr., + vor 1940
Typ
"Bismarck"
6 Bt n2 Hoh 1018/97 19xx -> 2/5 o.Nr., + nach
1940
Typ
"Bismarck"
6" Ct n2 Kr 3432/58 uz in Nr. 1", 09/1969 ->
Niederberg II"; 05.01.1974 i.E.; + 197x, ++
Typ
"Knapsack" 197x
(angebl. in Belgien)
7 Bt n2 Hoh 1399/01 + Zwischen 1940 und 1963
Typ
"Schlägel" 19xx
-> 2/5 o.Nr.
Victor
III"' Ct h2 Hoh 4628/29 Kessel 1966 an Lok 2" (Wof 1227/27); Rahmen
Ets, ++ 196x
um 1964 ex Victor; 1960 ex DB "80
029"
Nummernplan ab 01.01.1967
1 Et h2 BMAG 7642/21 1970 -> RAG D-794 ; +
23.11.1973; ++ 1974
pr. T 16.1 1960
ex DB "94 1219", 1925 ex T 16 "Essen 8366"
11/1967
EK BMAG 8366/24 aus "94 1662". Lok war beim Kauf mit
Kessel
BMAG 8212/23 ex "94 1646" versehen (01.01.1963 auf Lok
vh);
1967 uz aus 2/5 Nr. 1
Typ
"Bergbau" 1967
uz aus 2/5 Nr. 2
3 Dt h2 Hoh 4604/27 1970 -> RAG D-780, +
02.08.1973; ++ 10/1974
Typ
"Bonn" 1967
uz aus 2/5 Nr. 3; Einsätze auch auf Haus Aden; Werne und
Sachsen
ausgeliefert
von Krupp
4 Dt n2 He 25279/40 1970 -> RAG D-781, +
18.08.1975, ++ 1976
1967
uz aus 2/5 Nr. 4", 196x ex WerBH 4; 19xx ex Erzbergbau Porta-
Damme
AG "PORTA 2" (Lok am 25.03.1942 dort im Einsatz)
5 Ct h2 Wof 1228/27 1970 -> RAG D-721, 01.01.1972
-> Heinrich Robert + 01.05.1972
1972 -> Privat; 04/1974 -> Ml
Carnforth [GB]; 1980 lhw. an Nene
Valley
Steam Railway [GB]; 1996 in Einzelteilen an Privat;
01/2002
-> SEH, Heilbronn A)
(2009 vh)
1967 ex 2/5 Nr. 5, 02.12.1959 ex DB
"80 014"
6 Ct n2 Kr 3432/58 09/1969 -> Niederberg
II"; 05.01.1974 i.E.; + 197x, ++ 197x (angebl.
Typ
"Knapsack" in
Belgien)
7 Ct h2 Wof 1227/27 1970 -> RAG D-722, +
29.10.1974, 14.07.1975 -> Spl. Kamen; 1986-> MEP;
1988
-> Ml DDM B) (2009
vh)
01.01.1967
uz aus 3/4 Nr. 2; 08.01.1960 ex DB "80 013"
8 Ct h2 Hoh 4649/29 1970 -> RAG D-723, +
15.01.1975 ?; 03/1976 + vh; ++ 1976
1967 ex 3/4 Nr. 3, 16.12.1960 ex DB
"80 038"
9 Ct h2 Hoh 4629/29 1970 -> RAG D-724, 04/1972
-> Heinrich Robert, + 21.05.1974; 21.05.1974
->
Ml DGEG; BO-Dahlhausen (2009 vh) C)
1967 ex 3/4 Nr. 4; 03/1962 ex DB 80
"030"
10 nicht besetzt
Ab dem 01.01.1969 wurden die Königsborner und Werner Lokbestände in einem gemeinsamen Nummernplan zusammengefaßt; hierbei wurden die Betriebsnummern der Loks der Zeche Werne um jeweils eine Zehnerstelle erhöht.
11 Ct h2 Hoh 4647/29 1970 -> RAG D-725, +
01.04.1976; 1976 -> Ml VSM, Beekbergen
[NL]
"VS 11" D) (2008 in HU; EK HKB Venlo [NL] 2020/01)
01.01.1969 ex Werne 1, 29.03.1960 ex DB
"80 036" [6]
12 Dt n2 He 25198/40 1970 -> RAG D-782; 08/1973
i.E.; + 1973 (12/1973 + vh); ++ 197x
01.01.1969
uz aus Werne 2
13 Ct h2 Hoh 4648/29
1970 -> RAG D-726, +
08.12.1973 [56]; ++ 10/1974 (Königsborn)
01.01.1969
uz aus Werne 3"; 1964 ex WerBH 7; 1962 ex
Werne 7; 06/1961 ex DB "80 037"
[6]
14 Ct h2 Hoh 4650/29 1970 -> RAG D-727, +
04.08.1977; 05; 1978 -> Mbl Hammer EF "HEF 3" E)
2009
btf vh (2001 EK HKB Venlo [NL] 2108/01)
01.01.1969
uz aus Werne 4"; 1964 wx WerBH 8; 1962 ex Werne 8;
28.05.1962 ex DB "80 039" [6]
15 Et
h2 BMAG 6714/18 1970
-> RAG D-795; ++ 06.1975
pr.
T 16.1 01.01.1969
uz aus Werne 5, 17.10.1955 ex DB "94 863"; 1925 ex
KPEV
"Mgdbg. 8126"
06.10.1950
EK BMAG 2138/22 aus "94 878"
Leihlokomotive
D-776 Dt n2 He 23897/37 + 01.09.1976; 1976 -> Ml DEW
"5"; 199x an Privat (1995, 09/1999
Typ
"Essen" AW
Meiningen vh; 12./2014 in Einzelteilen bei MaLoWa, Kloster-
mannsfeld vh)
197x
ex Monopol VIII
A) Süddeutsches Eisenbahnmuseum
Heilbronn
Leonhardstr. 15
74080 Heilbronn
B) Deutsches Dampflokomotiv-Museum
(DDM)
Birkenstr. 5, 95339
Neuenmarkt
C) DGEG-Eisenbahnmuseum,
Bochum-Dahlhausen
Dr.-C.-Otto-Str.
191, 44879 Bochum
D)
Veluwsche Stoomtrein Matschappij
Rijnstraat 68, NL-7332 AX Apeldoorn
E) Museumseisenbahn Hamm / Hammer
Eisenbahnfreunde
Betriebswerk Hamm Süd
Schumannstraße 35
59063 Hamm
Zeche Königsgrube, Herne-Wanne-Eickel +
1960 Fördereinstellung
Deutsche
Erdöl A G -> Krupp, Essen -> R A G +
1967 Gesamt
Im März 1954 gelangte diese
Schachtanlage, die unmittelbar neben den Krupp'schen Zeche Hannover lag, nach
langen Bemühungen endlich in den Besitz von Krupp. Nach Auffahrung einer
Verbundstrecke wurde die hiesige Förderung sukzessive nach Hannover überführt
und 1960 endgültig eingestellt. Deshalb wurde von 1958 bis 1960 die
Rohkohlenförderung über die sog. Salzstrecke mit Lokomotiven der Zeche Hannover
zur Wäsche Hannover transportiert; offensichtlich diente hierzu auch die
WLH-Leihlokomotive.
I? Bt n2 Col 884/73 vor 1940 v/v
Type
"II"
III Bt n2 Hoh 139/82 vor 1940 v/v
Typ
"Victor"
IV Bt n2 Hoh 529/89 1940 im Einsatz, vor 1955
-> Prinz Regent; + 1960?
Typ
"Victor" °
5 Bt n2 Hoh 571/90 1940 im Einsatz; + 19xx
Typ "Victor" °
IV"? Ct
n2 He 5635/01 vor
1940 v/v
pr.
T 3 1934 ex
Eisern-Siegener-Eisenbahn "7" [66] (über WLH) [71])
Leihlokomotive
WLH
22 Dt n2 He 11697/13 23.09.1957 - 13.06.1958 lhw. i.E.;
++ 21.10.1959 (WLH)
Typ
"Frankfurt" 1957
ex Hafen Frankfurt / Main "A 3"
Zeche Kurl, Dortmund-Kurl +
1931
Harpener
Bergbau AG
COURL
I Bt n2 Ka 662/72 19xx v/v
COURL II Bt n2 Hoh 112/80 19xx
uz in HARPEN II'; + 1936?
Typ
"Victor"
Zeche Langenbrahm, Essen-Rellinghausen/Rüttenscheid +
1966
Gew.
Langenbarhm -> Langenbrahm Bergbau A G, Essen
? Bt fl Hoh
703/92 1949 -> Ludwig,
+1950?
Typ
"Außenzylinder" 1940
& 1946 auf Schachtanlage 1/3 im Einsatz
? Bt fl Hoh 1609/03 + 1966
Typ
"Essen" 1940
& 1946 auf Schachtanlage 2/4 im Einsatz
? Bt fl Hoh 4412/26 + 1966
Typ
"Hohenzollern" 1940 auf
Schachtanlage 2/4 im Einsatz
Grube Laurweg, Kohlscheid +
1955 Förderung
+
1976 Brikettfabrik
belgischer
Besitz, 1858 ->
Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im Wurmrevier,
1907 -> Eschweiler Bergwerksverein (E B V)
1955 Verbund mit Gouley. Auch die
Bestände dieses Bergwerks sind noch sehr unsicher und geben den derzeitigen
Stand der Forschung wieder.
1 Bt n2 Hgs 237/91 + 192x?
Industrie-Lok neu:
Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im
Wurmrevier,
Kohlscheid bei Aachen
1" Bt n2 He 10717/11 1962 -> Maria II o.Nr. ;
01.04.1964 i.E., ++ nach 1964 (vmtl.
Typ
"Zollern" Schrott
Hoffmann, Eschweiler)
1927 ex Gew. Karl Friedrich, Richterich
2 Bt n2 Hgs 248/91 + 192x?
Industrie-Lok neu:
Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau im
Wurmrevier,
Kohlscheid bei Aachen
2"? Ct n2 Ks 7404/18 1955 -> Anna 5"; + 196x;
1969 + vh; ++ 1971 (bei Kohlscheid)
Typ
"XXIVm" 1926
ex GBAG, Hütte Rothe Erde; Aachen
>
Gouley
Zeche Lohberg, Dinslaken +
2006
G B A G,
Gruppe Hamborn -> Hamborner Bergbau AG -> RAG
Kein eigener Lokbestand, Lokomotiven
wurden von der Gew. Deutscher Kaiser, später EuH, gestellt.
>
Deutscher Kaiser
Zeche Lothringen, Bochum-Gerthe +
1967
Bergbau
A G Lothringen, Bochum -> E B V
Literatur: [100]
Schachtanlagen: -
Lothringen 1/2/6, Bochum-Gerthe +
1967 Förderung, 1978 Gesamt
-
Lothringen 3, Bochum-Gerthe +
1925 Förderung, 1967 Gesamt
-
Lothringen 4, Bochum-Hiltrop +
1957 Förderung, 1967 Gesamt
-
Lothringen 5, Bochum-Hiltrop +
1957 Förderung, 1967 Gesamt
Nebenbetriebe: -
Pech-Kokerei Lothringen 1/2/6 +
1956
-
Kokerei Lothringen 1/2/6 +
1957
-
Zentralkokerei Lothringen 4 *
1957? 1925 + 1967
-
Kraftwerk Lothringen 4 +
1975
-
Verbindungsbahn Lothringen +
um 2002
1961 Verbund mit Graf Schwerin. Die
auf Graf Schwerin geförderten Rohkohlen wurden fortan mit der Werksbahn zur
Zentralwäsche Lothringen transportiert. Nach Stillegung des VBW bediente die
Werksbahn noch die Kokerei Graf Schwerin bis zu deren Stillegung am 30.09.1975.
Die ausgedehnte Lothringenbahn
verband alle Schachtanlagen und Nebenbetriebe. Sie reichte von der Zeche Graf
Schwerin im Osten bis zum Bahnhof Bochum Nord im Westen und schloß dort auch
die Stahlwerke Bochum AG an die Staatsbahn an. Ein weiterer wichtiger
Übergabepunkt zur DB bis zur Schließung der Strecke war der Bahnhof
Dortmund-Bövinghausen, wo die Bahn sogar mittels eines Gleisdreiecks
angeschlossen war.
I Bt
n2 He 1102/80 +
1901
Typ
"Bonifacius"
I" Ct
n2 He 5875/01 +
08.09.1967
Typ
ähnl. T 7
II Bt n2 Hoh 267/83 + vor 1940
Typ "Victor"
II" Ct n2 He 12372/13 +
11.09.1967
Typ
ähnl. T 7
III Bt n2 He 3117/89 nach 1925 -> Präsident; 1940
dort i.E.; + 1944?
Typ "Riebeck"
III" Ct n2 He 18707/21 1970
i.E; + 197x
Typ
"Bismarck" nach
1946 ex Graf Schwerin III
IV Bt n2 He 5137/99 vor 1940 -> Graf Schwerin
II"; 1946 dort i.E.; + 19xx
Typ
"Zollern"
IV" Ct n2 He 13296/14 1967 -> Erin; 1971 i.E.; + 197x
Typ
"Bismarck"
V Ct n2 He 13075/14 1967 -> Herbede 1"',
04/1972 -> Lothringen[72];
07/1976-> Arge
Typ
"Bismarck" Geesthachter
Eisenbahn A)
"1 / DORNRÖSCHEN"; +1982 (2008 vh,
in
Aufarbeitung)
VI' Dt n2 Han 10350/24 1953 -> Burbach Kali, Werk
Königshall-Hindenburg, Bovenden-
Typ
"Dresden" Reyershausen;
vor 1959 -> Burbach Kali, Werk Niedersachsen,
Wathlingen
"5"; + 1962
VI" Dt n2 He 26478/53 20.01.1968 i.E.; + vmtl.
30.06.1970 (Fristablauf)
Typ "D 600"
VII Dt
n2 Jg 5531/34 +
1967 [13]
VIII Ct
n2 He 12956/14 +
196x
Typ
"Bismarck" 1967
zeitweise auf Herbede i.E
IX Ct n2 Hum
726/21 1940 i.E.; +
04.09.1967
Typ
"C.102" vor
1940 ex Hafenbahn Köln "13"
X Ct n2 Hum
257/05 vor 1940 ->
Rheinpreußen X; 1972 + vh
Typ
"C.102"
X" Dt n2 Kr 2188/41 04/72 -> Anna 6"'; 1989
-> Ml WIM "ANNA N.6" (2009 vh)
1950
ex Dynamit Nobel, Troisdorf, Werk Fürstenhagen
XI Ct n2 Hoh 1645/03 1940 nicht erwähnt; nach 1940
lhw Graf Schwerin, 20.01.1968 &
Typ
"Crefeld" 05/1968
i.E.; + nach 05/196x
192x ex Felicitas, Hörde
XII Dt n2 Kr 2837/55 IV/72 -> Anna o.Nr.; 1984
-> Schrott Plum, Alsdorf (04/1998 + vh)
Typ
"Rheinhausen" 30.05.1961
ex Prosper 18' (über Krupp, dort Generalüberholung!);
195x
ex Krupp Rheinhausen (Neulieferung April 1955)
? Ct n2 He 8573/08 Einsatz vmtl. bei den Chem.
Werken Lothringen
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 He 12817/14 Einsatz bei den Chem. Werken
Lothringen
Typ
"Bismarck"
? Bt fl OK 7976/15 Einsatz bei den
Imprägnierwerken; + 195x
1925 ex Alte Haase 2; 1924 ex Barmen
Leihlokomotive
WLH 3 Ct
n2 He 6240/07 24.11.1955
- 29.02.1956 lhw. auf 1/2/6 i.E; ++ 15.04.1959 (WLH)
pr.
T 3 1954 ex
Südstormarnsche Krb "4 / SCHWAN"
A) Arbeitsgemeinschaft Geesthachter
Eisenbahn e.V.
Postfach 1341, 21495 Geesthacht
>
Graf Schwerin
Zeche Ludwig, Essen-Bergerhausen +
1950
GHH,
Oberhausen -> Langenbrahm
? Bt n2 Hoh 476/89 vor 1940 v/v
Typ "Victor"
? Bt
fl Hoh 703/92 +1950?
Typ
"Außenzylinder" 1949 ex
Langenbrahm
o.
Nr. Bt fl Hoh 2090/06 vor 1940 -> GHH 45", +
1964
Typ
"Nienburg" 192x ex
Böcker & Co, Gelsenkirchen-Schalke
Zeche Mansfeld, Bochum-Langendreer +
1963 Förderung und Kokerei
Gewerkschaft
Mansfeld -> Mansfeld GmbH (Salzdethfurt Konzern)
1 Bt
n2 He 3975/93 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bonifacius" nach
[102]: gel. an Zeche Mansfeld
2 Bt n2 Hoh 2057/06 ++ 05/1964
Typ
"Oberkassel" vor
1940 ex Jülicher Zuckerfabrik "18"
3 Bt n2 He 5997/02 ++ 05/1964
Typ
"Riebeck" vor
1940 ex Ww Hettstedt; nach [102]: gel an Gew. Mansfeld,
Eisleben
Grube Maria, Mariadorf +
1962
Fam. Honigmann
-> Aachen-Hoengener-Bergwerks-Aktiengesellschaft; 1890
->Vereinigungsgesellschaft, 1907 -> Eschweiler Bergwerksverein,
Herzogenrath
Schachtanlagen: -
Maria I (später Reserve), Mariadorf +
1925
- Maria
II, Mariadorf +
1886
- Maria III (später Hauptschacht),
Mariadorf + 1962
Nebenbetriebe: - Kokerei Maria II + 1932
-
Brikettfabrik Maria II +
1959
-
Maschinenhauptwerkstatt (auf Maria II) +
199x
A)
Fahrbetrieb Maria II
o.Nr. Ct n2 Hoh 2406/09 1963 -> Adolf 3"; 1972
-> A. Hoffmann, Eschweiler zum ++
Typ
"Crefeld" 1931
ex BKW Wachtberg I, Frechen "1"
o.Nr. Ct
n2 Hoh 2227/08 1964
-> Adolf 2"; 08.05.1973 -> Anna 9"'; 1985 -> AMTF [LUX] A)
Typ
"Crefeld" 1928
ex Hermann 1
? Ct n2 Hum 718/12 195x -> Emil Mayrisch 3';
++ 1967
Typ
"C.110" 1946
ex KFBE "12"
o.Nr. Bt n2 He 10717/11 01.04.1964 i.E.; ++ nach 1964
(vmtl. Schrott Hofmann, Eschweiler)
Typ
"Zollern" 1962
ex Gouley; 1952 ex Laurweg; 1927 ex Gew. Karl Friedrich,
Richterich
o.Nr Bt n2 OK 2693/07 + 1961
Typ "100 PS"
B) Maria Hauptschacht
? Bt fl Hoh 873/95 + 1963
Typ
"Griesheim" 1944
ex Eschweiler Reserve 2
Bt fl Hoh 1531/02 + 1962?
Typ
"Griesheim" 1945
ex Eschweiler Reserve
A)
Association des Musée et Tourisme Ferroviaires a.s.b.l. (AMTF)
5, Rue
Louis Pasteur, L-8033 Strassen
Grube Maria, Mariadorf +
1962
Fam.
Honigmann,1863 ->
Aachen-Hoengener-Bergwerks-Aktiengesellschaft; 1890
->Vereinigungsgesellschaft, 1907 -> Eschweiler Bergwerksverein,
Herzogenrath
Schachtanlagen: -
Maria I (später Reserve), Mariadorf +
1925
- Maria
II, Mariadorf +
1886
- Maria III (später Hauptschacht),
Mariadorf + 1962
Nebenbetriebe: - Kokerei Maria I + 190x
-
Kokerei Maria II +
? (1886?)
- Kokerei Maria III +
1932
-
Brikettfabrik Maria II +
1959
- Maschinenhauptwerkstatt (auf Maria
II) + 1992
A)
Fahrbetrieb Maria II
o.Nr. Ct n2 Hoh 2406/09 1963 -> Adolf 3"; 1972
-> A. Hoffmann, Eschweiler zum ++
Typ
"Crefeld" 1931
ex BKW Wachtberg I, Frechen "1"
o.Nr. Ct n2 Hoh 2227/08 1964 -> Adolf 2";
08.05.1973 -> Anna 9"'; 1985 -> AMTF [LUX] A)
Typ
"Crefeld" 1928
ex Hermann 1
o.Nr. Bt n2 He 10717/11 01.04.1964 i.E.; ++ nach 1964
(vmtl. Schrott Hoffmann, Eschweiler)
Typ "Zollern" 1962 ex Gouley; 1952 ex
Laurweg; 1927 ex Gew. Karl Friedrich,
Richterich
o.Nr. Ct n2 Hum 718/11 195x -> Emil Mayrisch 3';
++ 1967
Typ
"C.110" 1946
ex KFBE "12"
o.Nr Bt n2 OK 2693/07 + 1961
Typ
"100 PS"
B) Maria Hauptschacht
o.Nr. Bt fl Hoh 873/95 + 1962/63 (1964 + vh )
Typ
"Griesheim" 1945
ex Eschweiler Reserve 2
o.Nr. Bt fl Hoh 1531/02 + 1962/63 (1964 + vh )
Typ
"Griesheim" 1945
ex Eschweiler Reserve
Zeche Massener Tiefbau, Unna-Massen +
1925
Buderus,
Wetzlar -> Harpen -> Heinrich BAG
1 Bt n2 Han 2619/94 1925 v/v
2 Bt
n2 Han 2620/94 1925 v/v
3 Ct
n2 Han 2910/97 1925 v/v
Bauart
T 7
4 Ct n2 Han 2911/97 1925 v/v
Bauart
T 7
Zeche Mathias Stinnes, Essen-Karnap/Gladbeck +
1972
Gewerkschaft
Mathias Stinnes, Essen -> Hibernia AG
-> R A G
Schachtanlagen: -
Mathias Stinnes 1/2/5, Essen-Karnap +
1972
-
Mathias Stinnes 3/4, Gladbeck-Brauck +
1967 Förderung, + 1972 Gesamt
Nebenbetriebe: -
Kokerei Mathias Stinnes 1/2/5 +
1959
-
Kokerei Mathias Stinnes 3/4 +
1967
In den 60er Jahren
wurde ein neues Nummernsystem eingeführt. Die neuen Nummern wurden parallel zu
den alten mit sehr großen Ziffern auf die Lokomotiven aufgebracht. Diese neuen
Loknummern wurden in der Bestandliste Klammern angegeben.
1" (12) Ct n2 He 19567/22 1967 -> Rosenblumendelle; 1968
-> Landabsatz Humboldt; + 1969
Typ "Bismarck + 4 t" 1923 ex Victoria Mathias
II Bt n2 Hoh 623/91 entweder vor 1940 v/v oder
vor 1940 -> Carolus Magnus, Essen
Typ
"Bismarck"
2 Bt n2 Hoh 899/96
1941 lhw. Reichswerke
Hermann Göring, Salzgitter (über Klöckner &.
Typ
"Bismarck" Co);
1943 -> lhw Reichswerke, Linz /=>
VOEST (1944 teilzerstört;
1951
gekauft); ++ 1955
3 Bt n2 Han 3065/97
vor 1940 v/v
4 Bt n2 Hoh 1784/04 19xx v/v
Typ
"Schlägel"
5 Bt n2 Hoh 2247/08 + 1953?
Typ
"Schlägel"
5" (11) Ct n2 Kr 3074/53 1969 -> Recklinghausen; +
11.12.1971; ++ 1972
Typ
"Hannibal"
6 Bt n2 Hoh 2460/10 19xx v/v
Typ
"Schlägel"
6" (6) Bt
fl Kr 2299/49 +
vmtl. 1968
Typ
"Reinsdorf" gel.
an Stinnes Ruhröl
7 Bt n2 Hoh 2464/10 + 1956?
Typ
"Schlägel"
7" (7) Ct fl Kr 3328/56 + nach 1967
Typ
"Rheinbrikett" bis
1967 auf Kokerei 3/4 im Einsatz
? Ct
n2 He 12598/14 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bismarck"
? Ct
n2 He 12599/14 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bismarck"
? Ct
n2 He 12815/14 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bismarck"
? (4) Ct n2 He 12816/14 1940 i.E.; bis 1967 auf 3/4 im
Einsatz, + 1967
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 He 12818/14 auf 3/4 im Einsatz; 19xx v/v
Typ
"Bismarck" nach
1940 ex Hafen Barly/Elbe
? Ct
n2 He 19225/22 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Bismarck" vor
1940 (1929?) ex Graf Beust 3
? (1) Dt n2 He 25166/49 bis 1967 auf 3/4 im Einsatz; +
1967
Typ
"D 600"
? (2) Dt n2 He 25171/49 bis 1967 auf 3/4 im Einsatz; +
1967; 22.07.1972 teilzerlegt auf
Typ "D 600" Consol vh
Für 1940 werden insgesamt 2 Bt (Typ Schlägel), 6 Ct
(Typ Bismarck) und eine bislang unbekannte Dt (42 t Leergewicht; vermutlich
eine DRG-Leihlok der BR 92.5, pr. T 13) gemeldet [45].
Zeche Maximilian, Hamm-Werries +
1914
Maxhütte,
Sulzbach-Rosenberg -> Reichswerke "Hermann Göring", Salzgitter
1 Bt n2 Ma 3843/13 1924 noch hier i.E.; nach 1924
-> v/v
LV:
gel. an Maxhütte, Haidhof
2 Ct n2 Ma 3842/13 191x -> Mont Cenis; nach 1940
uz in Constantin 19"; + 01.1971; ++ 08.-09.1971 (Mont Cenis 2/4)
3 Dt n2 Han 7118/14 191x -> Neumühl; 196x ->
Rheinpreußen VIII"; + 196x
Typ
"L 4906"
Zeche Minden, Minden / Westfalen +
1958
Ilseder
Hütte, Peine
Diese Schachtanlage hieß früher
Preußische Clus. Förderanlagen waren der Schacht Meißen und ab 1930 der Schacht
Notthorn. Angeschlossen waren beide Anlagen an die schmalspurige Mindener
Kreisbahn. Der Zechenbahnhof Meißen wurde 1924 stark vergrößert und dabei auch
mit Regelspurgleisen versehen, um zeit- und kostenintensive Umladearbeiten zu
vermeiden. Es wird angenommen, daß die LHW-Lok regelspurig war.
? Bt n2 LHW xxxx/2x
Zeche Minister Achenbach, Lünen-Brambauer +
1992
Gebr.
Stumm GmbH, Brambauer -> R A G +
1971 Kokerei
Literatur [219]
1' Bt n2 Hoh 1344/00 + vor 1940
Typ
"Schlägel"
1" Dt n2 Hoh 4503/26 09/1969 + vh
Typ
"Heerlen"
2 Ct n2 Hoh 1537/02 1940 i.E; + vor 09/1969
Typ
"Crefeld"
3 Ct n2 Hoh 1776/04 + vor 1940
Typ
"Crefeld"
5 Ct n2 Hoh 3642/18 + 1965
Typ
"Gelsenkirchen"
8 Dt n2 Hoh 4676/29 1970 -> RAG D-635; + 1972?;
++ 12/1972
Typ
"Heerlen"
9 Dt n2 Kr 1952/39 1970 -> RAG D-636; 1971 auf
Victor iE; ++ 1971/72 auf Victor
Typ
"Heerlen"
10 Dt h2 Kr 2903/48 1970 -> RAG D-637; 27.09.1973
i.E.; + 01/1975; 12/1975 + vh;
Typ
"Bergbau" ++
1975/76
13 Dt n2 Hoh 4690/29 + vor 1969
Typ
"Heerlen" 19xx
ex Hafen Krefeld "X"
15 Ct n2 He 25228/52 1970 -> RAG D-638; nach 01/1971
-> Victor (lhw); vor 10/1972 ->
Typ
"C 550" Min.
Achenbach; + 01/1975; ++ 197x
vor
1969 ex Hörder Verein "70"
mit
Mischvorwärmer ausgerüstet
Leihlokomotiven
(D-629) Dt h2 Kr 2904/48 hier zum ++ bzw. Ets nicht im
Einsatz; ++ 1971
Typ
"Bergbau" 1971
ex GBAG Hansa 13
D-631 Dt h2 Kr 2934/49 bis Sommer 1975 i.E.; ++ 197x
Typ
"Bergbau" 197x
ex GBAG Hansa 15
Zeche Minister Stein, Dortmund-Eving +
1987 Förderung & Kokerei
G B A G
(Gruppe Dortmund) -> Dortmunder Bergbau AG -> R A G
A) Altbestand
? Bt fl Hoh 3727/18
vor1929 -> ?; vor 1940
-> Erin 23, 1967 uz in Erin 53, 197x ->
Typ
"Neuß" Rütgerswerke
"1"; + 19xx
B) Bestand 1929
? Ct n2 Bor 11500/23
1929, 1940 und 1946 im
Einsatz; + vor 1967
? Bt n2 Bor xxxx/99
[73] 1929 im Einsatz; + vor 1940
? Ct n2 Hoh 3651/17 1929, 1940 und 1946 i.E.; 1969 +
vh
Typ
"Oberhausen" vor 1929
ex Phönix, Ruhrort
C) Bestand 1940
C1) Bestand der Schachtanlage
? Ct n2 Bor 11500/23
1929,1940 und 1946 i. E.; +
vor 1967
6 Ct n2 He 22958/36 1953 uz in DBAG 23; 05/1967 vh; +
1967
Typ
"Preußen" [74]
? Ct n2 He 23894/38 1953 uz in DBAG 24; + 1966
Typ
"Min. Stein" 1958
EK He 23703/37 aus Lok CONSOLIDATION 2
? Ct n2 Hoh 3651/17 1929, 1940 und 1946 i.E.; 1969 +
vh
Typ
"Oberhausen" vor 1929
ex Phönix, Ruhrort
? Ct n2 He xxxxx/xx "im Zulauf" [40]
Typ
"Min. Stein"
C2) Bestand der Kokerei
? Ct
fl He 20065/23 1933
& 1940 i.E.; 19xx v/v
D) Bestand 1946
? Ct n2 Bor 11500/23
1929,1940 und 1946 i. E.; +
vor 1967
? Ct
n2 He 23894/38 1953
-> DBAG 24; + 1966
Typ
"Min. Stein" 1958
EK He 23703/37 aus Lok CONSOLIDATION 2
? Ct n2 He 23895/38 1953 -> DBAG ?; + 196x
Typ
"Minister Stein" nach
1940 ex GBAG Verbindungsbahn Hansa-Gustav
? Ct n2 He 25275/41 1953 -> DBAG ?; + 196x
Typ
"Minister Stein"
? Ct n2 He 25276/41 1953 -> DBAG 26; 05/1967 vh; +
1967
Typ
"Minister Stein"
? Ct n2 Hoh 3651/17
[75] 1929, 1940 und 1946 i.E.; 1969 + vh
Typ
"Oberhausen" vor 1929
ex Phönix, Ruhrort
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Dortmunder Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Dortmund
Zeche Möller, Gladbeck +
1967
Gew.
Gladbeck -> BGR -> Hibernia
1966 Verbund mit Rheinbaben zu
Möller-Rheinbaben
1 Bt n2 Hoh 1282/00 vor 1940 v/v
Typ
"Schlägel" 1912
hier i.E.
5 Ct n2 Hoh 2659/08 vor 1925 -> Klosterbusch;
03/1962 -> WLH "53"; ++21.12.1964
Typ
"Crefeld" 1912
hier i.E.
? Bt fl OK 6099/13 vor 1934 -> Ewald Fortsetzung
9; 01.01.1957 i.E.; + vor 1964
BGR
8 Ct n2 Hoh 2881/11 1953 -> ZuH 16-C; 03/1960
-> Fa. Altwert zum ++
Typ
"Crefeld" 19xx
ex Bergmannsglück 6
1940
hier i.E.
BGR
28 Dt n2 He 23019/36 1953 -> ZuH 38-D; + 1970/71
1940
hier i.E.
Leihlokomotive
WLH
46 Dt n2 He 15997/18 10.07.1963 - 25.11.1963 lhw. i.E;
++ 196x (WLH)
Typ
"Frankfurt" 1961
ex Hafen Frankfurt / Main "A 6"
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurden die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>
Gew. Gladbeck
>
BGR
>
Hibernia
Zeche Monopol, Kamen +
1994 Förderung
+
2001 Gesamt
GBAG
(alt) 1933 -> Essener Steinkohlenbergwerke AG; 1952 -> Harpen (Grimberg 3/4 ) / Monopol
Bergwerks GmbH (Grillo/Grimberg 1/2) ->
R A G
Literatur: [81, 90, 95, 218]
1994 Verbund mit Haus Aden zum VBW
Haus Aden/Monopol. 1998 Verbund mit Heinrich Robert zum VBW Ost
Schachtanlagen: -
Grillo 1/2, Kamen +
1981 (Förderung) + 2001 (Gesamt)
- Grillo 3, Kamen +
1983
- Grillo 4, Kamen-Overberge + 1998/99
- Grimberg 1/2, Bergkamen + 1994 (Förderung)
+ 2001 (Gesamt)
- Grimberg 3/4;
Bergkamen-Weddinghofen + 1974
(Förderung, Verbund mit Haus
Aden),
+ 1994 Gesamt
Nebenbetriebe: -
Kokerei Grillo 1/2, Kamen +
1931 (* 1933 + vmtl. 1941)
-
Kokerei Grimberg 1/2, Bergkamen +
1978
-
Treibstoffwerk Grimberg 1/2, Bergkamen Kriegszerstört
Die Geschichte dieses Bergwerks mit dem größten und
wertvollsten Feldesbesitz im eigentlichen Ruhrgebiet ist sehr wechselhaft
gewesen. Die Ursprünge der Monopol Bergwerks-Gesellschaft mbH mit Sitz in Kamen
lagen in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Benannt nach den Gewerken mit
den größten Anteilen wurden unter den Bezeichnungen Grillo und Grimberg mehrere
Schächte im westlichen Feldesteil abgeteuft. 1888 nahm man eine Kokerei in
Betrieb. 1898 gelangte die Zeche Monopol ganz in den Besitz der Gelsenkirchener
Bergwerks-AG (GBAG alt). Die Schachtanlagen wurden in der Folgezeit großzügig
ausgebaut, doch die Weltwirtschaftskrise setzte dem Ausbau vorerst ein Ende.
1931 wurde die Kokerei Grillo 1/2 sogar vorübergehend stillgelegt.
Durch die Restrukturierungen im GBAG/VSt-Bereich
wurde ab 1933 die Essener Steinkohlenbergwerke AG neuer Besitzer dieser
Schachtanlagen, die auch die Kokerei wieder in Betrieb nahm. Nachdem im Jahr
1944 die Förderung infolge der Kriegseinwirkungen auf Grimberg 1/2 und Grimberg
3/4 teilweise zum Erliegen gekommen war, unterband 1946 die verheerende
Schlagwetter- /Kohlenstaubexplosion mit 406 Toten auf Grimberg 3/4 vorerst
weitere Aufräumungs- und Aufbauarbeiten.
Nach Kriegsende wurden im Zuge der Neuordnung des
Ruhrbergbaus tiefgreifende Veränderungen in der Besitzstruktur des Unternehmens
vorgenommen: 1952 entstand aus Teilen des Bergwerksvermögens der Essener
Steinkohlenbergwerke AG zunächst die Monopol Bergwerks-AG, die ihre Zechen
Grillo 1-3 und Grimberg 1/2 für die nächsten fünf Jahre an die Harpener Bergbau
AG verpachtete, bevor sie diese 1956 nach Umwandlung in die Monopol
Bergwerks-Gesellschaft mbH wieder in eigene Verwaltung nahm.
Die Schachtanlage Grimberg 3/4 wurde direkt nach
Kriegsende 1945 vom restlichen Monopolbesitz abgetrennt und selbständig
weiterbetrieben. Nach Realteilung des Grubenfeldes Monopol II ging diese Zeche
1952 mitsamt des ganzen Inventars an die Harpener Bergbau AG, ebenso wie das
unverritzte Grubenfeld Monopol III. Das kriegszerstörte Treibstoffwerk nebst
des Chemiewerkes kam nach Kriegsende an die Schering AG, die lediglich das
Chemiewerk wieder aufbaute.
Die Schachtanlagen Grillo 1-3 und Grimberg 1/2 wurden
in der Folge teils separat, teil zusammengelegt betrieben. Unter der Ägide der
RAG wurde 1975 mit dem Aufschluß des Baufeldes Monopol III begonnen und das Bergwerk
von 1975 bis 1982 als Neu-Monopol bezeichnet. Hierzu wurde die Schachtanlage
Grimberg 1/2 grundlegend modernisiert und als Förderstandort 1981 in Betrieb
genommen. Obwohl unter wie über Tage ein hochmodernes Bergwerk entstanden war,
blieb diese Anlage nur 13 Jahre in Förderung !
Ungeachtet dieser komplizierten Eigentümer- und
Betriebsverhältnisse blieb der Lokomotivbestand relativ konstant und sehr
nachvollziehbar. Bedingt durch die zwei Modernisierungswellen in den 30er und
70er Jahren waren hier auffallend viele Leihlokomotiven im Einsatz.
A) Eigenbestand
I Bt
n2 He 2041/85 +
12/1922?
Typ
"Bonifacius"
I" Dt n2 OK 10114/22 07.06.1939 i.E.; vor 1940 ->
Westfalen?/Treibstoffwerk? [76]
Typ
"500 PS"
I"' Dt n2 He 25173/49 1970 -> RAG D-772; 1974 lhw.
auf Königsborn; + 29.06.1977 [77]
Typ
"D 600"
II Bt n2 Hoh
486/89 + 1960
Typ
"Bismarck"
III Bt n2 ? xxxx/xx +
1930?
III" Dt n2 He 21922/30 1970
-> RAG D-773; + 197x
Typ
"Essen" Einsätze
auch auf Radbod (24.09.1973 & 16.04.1974 dort i.E.).
IV? Ct n2 He 5813/01 1940 & 1946 i.E.; 1951 ->
Dahlhauser TB; 1957-58 Leihlok auf
Typ
ähnl. T 7 Pörtingssiepen;
+ 1965
IV" Dt n2 He 25727/50 1952 -> an Harpen (Grimberg
3/4); + 19xx
Typ
"D 600"
IV"'
Et h2 He 18876/22 1970 -> RAG D-791 [28]; + 1974;
03 & 09/1976 + vh; ++197x
pr.
T 16.1 01.08.1959
ex DB "94 1283"; 1925 ex T 16 "KED Essen 8653"
(03.05.1959.
EK Hanomag 10176/23 aus "94 1518")
V? Ct n2 He 8448/08
[78] vor 1940 -> Oespel, dort 1940
& 1946 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
V" Dt n2 He 22391/34 1970 -> RAG D-774; + 197x
Typ
"Essen" gel.
an Grimberg
VI Ct n2 Hoh 1779/05 1952 -> an Harpen (Grimberg
3/4); + 19xx
Typ
"Crefeld"
VI" Et h2 He 18875/22 1970 -> RAG (als D-792
vorgesehen, aber nicht mehr uz); + vor Mai
pr.
T 16.1 1972 (21.05.1972
+ auf Königsborn vh); ++ 197x
1960 ex DB "94 1282", 1925 ex T
16 "Essen 8652"
VII Dt h2 He 22984/36 1970 -> RAG D-775; 26.10.1973
i.E.; 1974 -> Spl Kamen Postplatz;
Typ
"Essen" ++
1987
VIII Dt h2 He 23897/37 1970 -> RAG D-776, + 01.09.1976;
1976 -> Ml DEW "5"; + 1978
Typ
"Essen" 199x
an Privat (1995, 09/1999 im AW Meiningen vh; 12./2014 in
Einzelteilen
bei MaLoWa, Klostermannsfeld vh)
Einsätze
auch auf Königsborn
IX Ct n2 Kr 1942/39 + 11/1967; 1970 -> RAG o.
Nr.; 1970/71 noch + vh.
Typ
"Hannibal" nach
1946 ex Dynamit-Nobel, Kraiburg/Inn
X Dt h2 Kr 3067/53 1970 -> RAG D-777; +
01.10.1976; 1976 -> Veluwsche
Typ
"Frechen" Stoomtrein
Maatschappij [NL] "3"; 1981 -> Stichting Stoomtreinen
Tilburg
- Trunhout (SSTT)[79] ; 1985 -> Dl, Automobilmuseum
Autotron
Rosmalen [NL] "D-777", 05/2006 vh (Lok steht seit
05.2006
zum Verkauf)
XI Dt h2 Kr 3069/53 1970 -> RAG D-778, 10/1973
auf Monopol i.E.; + 1974 (05.06.1974
Typ
"Frechen" + auf
Königsborn 2/5 vh); ++ 197x
197x
auf Sachsen i.E. [22]
XII Et
h2 BMAG 8180/23 1970
-> RAG D-793; + 1974 ; ++ 05/1975
pr.
T 16.1 1960 ex DB
"94 1595", 1925 ex DRG "95 1685"
Im März 1967 waren 11 Loks i.E. [81]
B) Leihlokomotiven
Pörtingssiepen
IV Ct n2 Hoh 3112/13 die Lok wurde auf Oespel und
hier parallel geführt ! [45]
Typ
"Kupferdreh" 19xx ex
Oespel, vor 1940 ex Pörtingssiepen IV
Pörtingssiepen V Ct n2 He 19234/22 1939,
1940 & 1946 i.E.; 195x -> Dahlhauser TB; 1966 -> WLH "59" ;
Typ
"Bismarck" ++
06.04.1970
02/1939
ex Pörtingssiepen V
Dorstfeld
5 Dt n2 He 23896/37 1940 i.E.; 1946 -> Dorstfeld; +
19xx
Typ
"Essen" 1939
ex Pörtingssiepen IX über Dorstfeld
HARPEN
XXXVI" Dt n2 OK 12114/30 i.E. im Treibstoffwerk und auf
Anschlußbahn im 2. Weltkrieg
Typ
"600 PS" nach 1940
lhw. von Zeche Gneisenau; 1960 bei Harpen vh (HU bei
Jung)
D
8 Dt n2 He 25374/41 1971 auf Grimberg 1/2 als D 8 i.E;
197x -> D-372; + 04/1972; ++
Typ
"KDL 4" 05.1973
(VEM)
197x
Leihlok ex GBAG/Rheinelbe D 8
D-786 Dt n2 He 26481/52 197x -> Sachsen, 197x ->
Königsborn (03/1976 i.E.); + 04/1976
Typ
"D 600" 01.04.1972
uz aus D-376, 1972 ex Emil-Fritz 11
D-787 Dt h2 Kr 3455/55 Ende 1973 i.E.; + 1974 (04/1976
+ vh)
Typ "Bergbau" 01.03.1972 ex D-371; 1971 ex
GBAG / Rheinelbe D 16; 1963 ex
Carolinenglück
1"; 1959 ex Friedlicher Nachbar
WLH
46 Dt n2 He 15997/18 29.09.1962 - 14.12.1962 und
05.01.1963 - 03.04.1963 lhw. auf
Typ
"Frankfurt" Grimberg
1/2 i.E; ++ 196x (WLH)
1961
ex Hafen Frankfurt / Main "A 6"
WLH 51 Dt
n2 He 19621/22 17.05.1963
- 07.06.1963 lhw. auf Grimberg 1/2 i.E; ++ 29.11.1966
Typ
"Frankfurt" (WLH)
1961
ex Friedlicher Nachbar, 1954 ex Hibernia 28-D'
Zeche Mont Cenis, Herne-Sodingen +
1963 Förderung, + 1978 Gesamt
Röchling,
-> Harpen, -> Gew. Ver. Constantin d. Große. -> Fried. Krupp Bergwerke -> R A G + 1961
Kokerei
Diese Zeche hat etliche
Besitzerwechsel durchgemacht. Ursprünglich in französischem Besitz kam sie 1917
an den Röchling-Konzern. Im Jahre 1924 wurde unter der Röchling-Ägide eine
Anschlußbahn an den Hafen der Zeche Friedrich der Große erbaut. 1936 kam diese
Zeche kurzzeitig zu der Harpener Bergbau AG. Da das Grubenfeld Mont Cenis aber
an keinerlei Harpener Felder angrenzte, wurde diese Zeche 1939 an die Gew.
Constantin der Große, deren Grubenfelder sich südlich anschlossen,
weiterverkauft und 1940 durch eine neue Stichstrecke an die Zechenbahn
Constantin angebunden. Unklarheiten bestehen noch bei den Übergaben der
Lokomotiven bei diesen Transaktionen; offensichtlich scheinen aber die beiden Maschinen
des Henschel-Typs Bismarck nicht transferiert worden sein, da sie für 1940
weder im Harpen- noch im Constantin-Bereich aufgeführt werden. Vermutlich sind
sie im Röchling-Stahl-Bereich verblieben.
Das Baufeld Mont Cenis wurde
zunächst von Constantin der Große mitgenutzt; nach Stillegung von Constantin
von Hannover/Hannibal (Bergwerke Bochum). Es wurde 1972/73 mit einem Bandberg
an das Bergwerk Friedrich der Große angeschlossen und mit Stillegung dieser
Zeche 1978 endgültig aufgegeben.
? Bt n2 Col 703/1869 + vor 1940
? Bt n2 Col 704/1869 + vor 1940
1 Bt n2 He 2246/86 + vor 1940
Typ
"Bonifacius"
2? Bt n2 He 3491/92 1940 im Einsatz; + 194x
Typ
"Riebeck"
? Ct n2 Han 7190/15 1940 im Einsatz; nach 1940 uz in
Constantin 15"; ++ 1965
Typ
"L 3950"
? Ct n2 He 19566/22 Verbleib nach 1936 vmtl. im
Röchling-Bereich
Typ
"Bismarck"
? Bt n2 He 19678/22 nach 1940 uz in Constantin
2"; ++ 1967
Typ
"Zollern"
? Ct n2 He 19682/23 Verbleib nach 1936 vmtl. im
Röchling-Bereich
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 Ma 3842/13 nach 1940 uz in Constantin
19", + 01.1971; ++ 08.-09.1971 (Mont Cenis 2/4)
191x ex Maximilian 2
? Ct n2 He xxxx/9x
[80] 1940 i.E.; + nach 1940
nach
1939 ex Constantin
Zeche Neu-Iserlohn, Bochum-Werne + 1955 Förderung
Harpener
Bergbau AG +
1968 Gesamt
HARPEN
XXIII Bt n2 Hoh 3469/16 12/1935 & 1940 i.E.; 1951
-> WLH "7"; ++ 27.11.1959 (WLH)
Typ
"Schlägel"
o.Nr. Ct n2 Hoh 1179/98 12/1935 & 1940 i.E.; 1955
-> Robert Müser; 05/1964 vh; + 196x
pr.
T 7 19xx ex
Hafen Duisburg "STADT DUISBURG 13"
1935
werden 2 Lokomotiven hier angegeben [36].
>
Harpen
Zeche Neumühl, Duisburg-Hamborn +
1962 Förderung
Rheinpreußen
AG +
1963 Kokerei
1? Bt fl Hoh 995/97 1940 i.E; 196x -> Concordia
8; + 1966
Typ
"Hohenzollern"
2 Bt n2 Hoh 1287/00 19xx v/v
Typ
"Schlägel"
3 Bt n2 Hoh 1434/01 19xx v/v
Typ
"Schlägel"
4 Ct n2 Hoh 1608/02 196x -> Rheinpreußen XXIV;
28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Crefeld"
5 Ct n2 Hoh 1913/05 196x -> Rheinpreußen V";
+ 19xx
Typ
"Crefeld"
6 Bt n2 Hoh 3221/14 196x -> Rheinpreußen XXV; +
196x
Typ
"Schlägel"
7 Ct n2 Hoh 4369/23 vor 1940 -> Rheinpreußen ?;
1940 dort i.E.; + 196x; 1967 + vh
Typ
"Leverkusen"
8? Ct n2 Hoh 4374/23 196x -> Rheinpreußen
II"; 02.04.1966 vh; + 196x
Typ
"Leverkusen"
? Dt n2 Han 7118/13 196x -> Rheinpreußen
VIII"; + 196x
Typ "L 4906" 191x ex Maximilian 3
Zeche Niederrhein 1/2/5, Neukirchen-Vluyn +
2001 Förderung
ab 01.01.1970: Zeche Niederberg + 1995 Brikettfabrik
I Bt n2 He 4423/95 + 1960
1918?
ex Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Dellingsen "1"
I" Ct n2 Kr 1394/34 + 1969 (23.06.1972 + vh;
01.04.1973 + in Krefeld vh; ++ 04/1973)
Typ "Leverkusen" 1959 ex RBG "2", 1956 ex
IDR "7"
I"' Ct n2 Kr 1943/39 05.01.1974, 16.02.1974 und
01.05.1974 i.E.; + nach 05/1974
Typ
"Hannibal" vor
01/1974 ex Diergardt 3"; 1966 ex Rosenblumendelle 2"
II Ct n2 Hum xxxx/22
[81] 1934 [217] & 1940 [45] i.E.; +
1965?
Typ
"C.110" 19xx
ex ? / neu geliefert?
II" Ct n2 Kr 2404/49 1966 i.E.; + 1969?
Typ
"Hannibal" 1965
ex Krefelder Eisenbahn "1V"
II"' Ct n2 Kr 3432/58 05.01.1974 i.E.; + 197x, ++ 197x
(angebl. in Belgien)
Typ
"Knapsack" 09/1969
ex Königsborn 6
III Ct n2 Hum 1839/28
[82] 1940 i.E; + 1969
Typ
"C.110" vor
1940 ex Hafen Hannover "6"
III" Ct n2 Kr 3113/53 1976 -> EF Aschaffenburg;
1978 -> EFZ; 1992 -> Mbl Eurovapor,
Typ
"Knapsack" Kandern;
1999 -> EBG / Klützer Ostsee-Eisenbahn, Klütz; 2003 ->
EBG,
Altenbeken; 200x-> Draisinenbahnen Berlin/Brandenburg
GmbH
& Co. KG, Mittenwalde 16.09.2015 -> PFT asbl / TSP vzw [B]B)
2016
Hauptuntersuchung
2017
Einsatz auf der Bocqtalbahn CFB geplant
1969
ex Hafen Hannover "10" (über WLH)
IV Ct n2 Kr 2821/49 01.05.1974 i.E.; 197x -> Dl
WHE vor Verwaltung, 03/2001 ->
Typ
"Knapsack" Privat
(2009 in Einzelteilen bei EF Salzwedel hinterstellt)
V Ct n2 Kr 3117/53 + 1975; ++ 197x (angebl. in
Belgien)
Typ
"Knapsack"
VI Ct n2 Kr 3435/61 30.11.1976 -> ZuH D-400 als
Mbl; 31.12.1983 -> BuH 76o-C;
Typ
"Knapsack" 06/2000
-> Mbl Hespertalbahn A)
"D VIII" (2009 betrf vh)
A) Hespertalbahn e. V.
Postfach 15 02 23
45242 Essen
B) asbl PFT/TSP vzw
Boîte
Postale 40
7000 Mons
Belgien
Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-Horst + 1983
Förderung, + 1993 Gesamt
Phönix
AG 1933 -> G B A G (Gruppe Gelsenkirchen) -> Rheinelbe Bergbau AG -> R A G + 1967 Kokerei
1983 Verbund mit Zollverein zum VBW
Nordstern-Zollverein.
A)
Altbestand
I Bt n2 Hoh 749/93 + vor 1929
Typ
"Victor"
III Bt n2 Hoh 1433/01 vor 1940 -> Zollverein; 1949
uz in GBAG/Rheinelbe B 3; + 12/1958
Typ
"Schlägel" 1929
hier im Einsatz
IV Bt n2 Hoh 1437/02 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 4; +
12/1951
Typ
"Schlägel" 1929
hier im Einsatz
V" Bt n2 Hoh 2468/11 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 2; +
06/1959
Typ
"Schlägel" 1929
hier im Einsatz
VI Bt n2 Hoh 2983/13 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 1; +
04/1961
Typ
"Schlägel" 1940
hier im Einsatz
? Dt n2 He 16143/18 vor 1940 -> Holland, 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe D 4; + 05/1964
Typ
"Frankfurt" 1929
hier im Einsatz
? Dt n2 He 18268/21 vor 1940 -> Graf Moltke; 194x
uz in 12; 1949 uz in GBAG/Rheinelbe
Typ
"Frankfurt" D 5;
+ 04/1965
? Dt n2 Han 10230/27 vor 1929 -> Zollverein; 1949 uz
in GBAG/Rheinelbe D 1; + 01/1965
Typ
"L 4906"
B)
Bestand 1929
III Bt n2 Hoh 1433/01 vor 1940 -> Zollverein; 1949
uz in GBAG/Rheinelbe B 3; + 12/1958
Typ
"Schlägel"
IV Bt n2 Hoh 1437/02 vor 1940 -> ?; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe B 4; + 12/1951
Typ
"Schlägel"
V Bt n2 Han 4285/04 vor 1929 -> Graf Moltke, vor
1940 -> Nordstern, 1949 uz in GBAG/
Rheinelbe
B 8; + 12/1955
V" Bt n2 Hoh 2468/11 vor 1940 -> ?; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe B 2; + 06/1959
Typ
"Schlägel"
VI Bt n2 Hoh 2983/13 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 1; +
04/1961
Typ
"Schlägel"
? Dt n2 He 16143/18 vor 1940 -> Holland, 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe D 4; + 05/1964
Typ
"Frankfurt"
? Dt n2 He 18268/21 vor 1940 -> Graf Moltke; 194x
uz in 12; 1949 uz in GBAG/Rheinelbe
Typ
"Frankfurt" D 5;
+ 04/1965
? Ct n2 Hoh 1666/03 vor 1940 -> Pluto; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe C 6'; + 1961?
Typ
"Crefeld" 19xx
ex GDK 75; 19xx ex Phönix, Laar.
C)
Bestand 1940
VI Bt n2 Hoh 2983/13 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 1; +
04/1961
Typ
"Schlägel"
? Bt n2 Han 4285/04 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 8; +
12/1955
vor
1940 ex Graf Moltke; vor 1929 ex Nordstern V
? Ct n2 Han 10425/25 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 1; +
03/1964
Typ
"Coburg" vor
1940 ex Pluto 12
? Dt n2 Hoh 4485/24 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 2; +
02/1966
Typ
"Heerlen" vor
1940 ex Graf Moltke
? Dt n2 Hoh 4502/25 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 3; +
061965
Typ
"Heerlen" vor
1940 ex Graf Moltke
D)
Leihlokomotiven
D-311 Ct n2 Kr 2407/49 1971/72 ex Emil-Fritz 1;
16.04.1974 + auf Alma vh; ++ 05/1974
Typ
"Hannibal" Lok
war hier nicht i. E.
D-375 Dt
n2 Kr 3068/59 1971/72
ex Emil-Fritz 9
Typ
"Bergbau" Lok
war hier nicht i.E.
D-378 Dt
h2 Kr 2912/49 ++
Fa. 02/1975 (E & M)
Typ
"Bergbau" 197x
ex Hugo; 1971 ex D-630; 1970 ex Hansa 14; ex Verbindungs-
bahn
Dortmund 2
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Rheinelbe Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Rheinelbe
Zeche Oespel, Dortmund-Oespel +
1962
Essener
Steinkohlenbergwerke AG, Essen -> Harpener Bergbau AG, Dortmund +
1961 Kokerei
II Bt
n2 He 10319/11 01/1929
-> Carl Funke; 04/1929 -> Pörtingssiepen; + 02.06.1933
Typ
"Riebeck"
? Ct
n2 He 8448/08 1940
& 1946 i.E.; + 1962?
vor 1940 ex Monopol V
Leihlokomotiven
Pörtingssiepen
IV Ct n2 Hoh 3112/13
[83] 1940 & 1946 i.E.; + 1962?
Typ
"Kupferdreh" vor
1940 ex Pörtingssiepen IV
Hafen
Dortmund 3 Ct n2 Hoh 1837/05 09.03.1953 - 14.05.1953 lhw.
i.E. (durch WLH[84]);
1959 -> WLH "34"
Typ
"Crefeld" ++
26.10.1960
Zeche Osterfeld, Oberhausen-Osterfeld +
1992 Förderung
Gutehoffnungshütte,
Oberhausen -> RAG +
1988 Kokerei
1992 Verbund mit Lohberg.
Kein eigener Lokomotivbestand. Die
Maschinen wurden von der Gutehoffnungshütte gestellt. 1940 wurde hier eine ME
Ct n2 nachgewiesen; in Frage kommen:
ME
4083-84/23 (GHH 50-51), ME 4322-23/37 (GHH 34-35) bzw. ME 4364-65/39 (GHH
36-37).
Schachtanlage Pattberg, Moers-Repelen +
1993 Förderung, +
Rheinpreußen
A G, Düsseldorf -> R A G +
1972 Kokerei
1970 Verbund mit Rossenray und
Rheinpreußen zum VBW Rheinland. 1993 Verbund mit Friedrich-Heinrich.
RHEINLAND
I Et h2 Hoh 4662/28 19xx uz in Rheinpreußen XVII;
02.04.1966 i.E., ++ 1968
Typ
"Vochem"
RHEINLAND
II Ct n2 Hoh 2056/06 vor 1933 uz aus Rheinpreusen XII; 1940 und 28.05.1962 vh; +
196x.
Typ
"Hermann"
RHEINPREUSSEN 1"' Ct h2 Kr 3438/61 06/1972
als Reserve vh; ++ 197x
Typ
"Hannibal"
Für 1940 [45] werden 1 Bt (30 to), 2 Ct (42 to) sowie 3 Et (80 to) hier gemeldet.
>
Rheinpreußen
RHEINLAND I Et Type Vochem
Hohenzollern 4462/28 19xx uz in RHEINPREUSSEN XVII + 1966
RHEINLAND II Ct Type Crefeld c Hohenzollern 2056/07 19xx uz aus
RHEINPREUSSEN XII
RHEINLAnD III Bt Type Schlägel Hohenzollern xxxx/xx
19xx uz aus RHEINPREUSSEN ??
Aus :
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6639321,6639321#msg-6639321
Zeche Pluto, Wanne-Eickel +
1976
G B A G
(Gruppe Gelsenkirchen) -> Rheinelbe Bergbau AG -> RAG
1976 Verbund mit Consolidation
A) Altbestand
1? Bt n2 He 921/77 vor 1929 v/v
Typ
"Bonifacius"
4 Bt n2 He 1110/80 vor 1929 v/v
Typ
"Bonifacius"
5 Bt
n2 He 2858/88 vor
1929 v/v
Typ
"Bonifacius"
6 Bt
n2 He 4578/96 vor
1929 v/v
Typ
"Bonifacius"
7 Bt n2 He 4648/97 vor 1929 -> Zollern; dort
1929 & 1940 i.E.; + 195x
8 Bt n2 He 5250/99 1929 i. E.; + vor 1940
9 Bt n2 He 7053/05 1929 i. E. (oder 7054) $;
+ vor 1940
Typ
"Zollern"
10 Bt n2 He 7054/05 1929 i. E. (oder 7053) $;
+ vor 1940
Typ
"Zollern"
12 Ct n2 Han 10425/25 vor 1940 -> Nordstern; 1949 uz
in GBAG/Rheinelbe C 1; + 03/1964
Typ
"Coburg" 1929
hier im Einsatz
B) Bestand 1929
8 Bt n2 He 5250/99 1929 i. E.; + vor 1940
Typ
"Zollern"
9 Bt n2 He 7053/05 1929 i. E. (oder 7054) $;
+ vor 1940
Typ
"Zollern"
10 Bt n2 He 7054/05 1929 i. E. (oder 7053) $;
+ vor 1940
Typ
"Zollern"
12 Ct n2 Han 10425/25 vor 1940 -> Nordstern; 1949 uz
in GBAG/Rheinelbe C 1; + 03/1964
Typ
"Coburg" 1929
hier im Einsatz
? Bt n2 He 8606/08
vor 1940 -> ?; 1949 uz
in GBAG/Rheinelbe B 7; + 11/1960
Typ
"Zollern" 192x
ex Bonifacius,
C) Bestand 1940
? Ct n2 Hoh 1666/03 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 6';
+ 1961?
Typ "Crefeld" vor 1940 ex Nordstern; 192x
ex GDK "75"; 192x ex Phönix, Laar
? Ct n2 Hoh 2524/09 1949 uz GBAG/Rheinelbe C 8; +
1962
Typ
"Crefeld" vor
1940 ex ?; vor 1929 ex Bonifacius
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Rheinelbe Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Rheinelbe
Zeche ver. Pörtingssiepen, Essen-Fischlaken +
1972 Förderung
Essener
Steinkohlenbergwerke A G, Essen
-> R A G +
1973 Brikettfabrik
Die Anschlußbahn dieser
Schachtanlage, die Hespertalbahn, war insofern eine Besonderheit, da sie von
1926 bis 1970 als nebenbahnähnliche Kleinbahn, also als eine öffentliche
Eisenbahn konzessioniert war. Vor 1926 bzw. nach 1970 war sie jedoch als
Grubenanschlußbahn konzessioniert. [7] [58]
I Bt n2 Hoh 40/77 + 09.06.1929
Typ "Victor"
II Bt
n2 Hoh 104/79 ++
01/1933
Typ
"Victor"
III Bt n2 Hoh 518/89 1940 i.E.; vor 1946 ->
Dahlhauser Tiefbau; + um 1951
Typ
"Bismarck"
III" Bt fl Hoh 1788/05
siehe Lok X
Typ
"Hohenzollern"
FRIEDRICH
FUNKE Bt n2 Hoh 1195/99 vor 1940 -> Dahlhauser
Tiefbau; 1961 -> WLH "44"; ++ 08.11.1965
Typ
"Schlägel
f.
Hüttenwerke"
IV Ct n2 Hoh 3112/13 vor 1940 -> Oespel; 1940
& 1946 dort i.E.; 1950 vh; + 19xx
Typ
"Kupferdreh" Leihlok
vmtl. auch auf Monopol (Grillo/Grimberg)
V Ct
n2 He 19234/22 Leihlok:
02/1939 -> Monopol/Grillo; 195x ->
Typ
"Bismarck" Dahlhauser
Tiefbau; 1966 -> WLH "59"; ++ 06.04.1970
VI Ct
n2 He 20142/23 +
23.11.1971; 17.06.1972 -> Dl Hw BuH B); 08/2008 -> Privat
Typ
"Bismarck" 1968
Einsätze auf Carl Funke
VII Ct n2 He 20143/23 + 10.11.1971; 12/1972 -> MEC
Essen; 02/1977 im Bw
Typ
"Bismarck" Recklinghausen
vh; nach 1977 -> Waggonbau Heinrich
Wilhelm,
Recklinghausen; 11/1993 -> Ml Hespertalbahn A) (2008 vh)
1962
- 1965 Leihlok auf Dahlhauser Tiefbau
VIII Bt fl He 21441/29 1935 -> Carl Funke 2"; +
1970/71; 1973 -> Spl Essen-Heisingen,
Typ
"XI" Lelei;
1985 -> Spl Essen-Überruhr, Hattingswiese; ++ 2005
VIII" Dt n2 He
22985/36 1960 -> Consolidation FRIEDRICH GRILLO"; 1970
-> RAG D-508;
Typ "Essen" 09/1973 auf Hannover i.E.;
++ 02/1975 (Fa. E&M)
IX Dt n2 He 23896/37 1939 -> Dorstfeld 5; 1940 ->
Grillo 1/2 (lhw.); 1946 -> Dorstfeld 5;
Typ
"Essen" +
19xx
X (=1) Bt fl Hoh 1788/04
[85] 1959 -> Carl Funke 3, + 1968
Typ
"Hohenzollern" 1936 ex
Carl Funke 3'; 1928 ex Hercules 2
OESPEL
2 Bt n2 He 10319/11 + 02.06.1933
Typ
"Riebeck" 04/1929
ex Carl Funke
o.Nr. Ct n2 He 5813/01 1957 - 1958 Leihlok von
Dahlhauser Tiefbau; + 1965
Typ ähnl. T 7 1951 ex Monopol IV
1927
EK Hoh (Typ T 7)
A)
Hespertalbahn e.V.
Postfach 15 02 23, 45242 Essen
B) Ruhrkohle AG, Bahn und Häfen
(BuH), Hauptwerkstatt
Talstraße 7, 45966 Gladbeck
Zeche Präsident, Bochum +
1944
Steinkohlenbergwerke
Becker AG, Krefeld; 1925 -> BAG Lothringen
? Bt n2 He 3117/89 1940 i.E.; + 1944?
Typ
"Riebeck" nach
1925 ex LOTHRINGEN III
? Bt n2 Jg 3379/24 1940 i.E., 1944? v/v
Typ
"150 PS" neu
an Steinkohlenbergwerke Becker, Bochum
Zeche Preußen, Lünen +
1929
Harpener
Bergbau AG
Schachtanlagen: -
Preußen I, Lünen-Gahmen +
1926 * 1954 als Victoria 3/4 + 1983
-
Preußen II, Lünen-Horstmar +
1929 * 1958 + 1970
-
Schacht Grevel, Dortmund Grevel 1942
an Gneisenau + 1985
Nebenbetrieb: -
Kokerei Preußen I +
1924
Obwohl diese Schachtanlage erst 1906
in Förderung kam, wurde sie im Zuge der Weltwirtschaftkrise 1929 schon wieder
stillgelegt. Das Grubenfeld wurde 1940 in einen nördlichen und südlichen
Feldesteil geteilt; der nördliche mit der Anlage Preußen I kam sodann mit der
Zeche Victoria (Lünen) an die Reichswerke, der südliche mit der Anlage Preußen
II und dem Schacht Grevel wurde 1942 der Zeche Gneisenau angeschlossen. Die
Schächte wurden jedoch nicht verfüllt und standen so nach dem Kriege wieder
leicht zur Verfügung.
Obschon diese Zeche schon 1896 einen
Bahnanschluß bekam, ist über den frühen Lokbestand nichts bekannt.
Harpen XXX Ct n2 He 20137/23 1929?
-> Victoria; Lünen; nach 1957 -> Robert Müser (05/1964 vh);
Typ
"Bismarck" +
196x
>
Harpen
Preußische
Bergwerks- und Hütten AG (PREUSSAG) - Gesamtbestand
* 1923;
1997 -> TUI
Literatur: [215, 216]
Die PREUSSAG entstand 1923 durch die
Umwandlung des staatlichen preußischen Besitzes an Bergwerken, Hütten, Salinen
und Bernsteinwerken sowie deren Nebenbetrieben in eine Aktiengesellschaft. Der
bis dahin betriebene und unwirtschaftlich gewordene Staatsbergbau sollte nach
betriebswirtschaftlichen Grundsätzen erfolgreicher geführt werden. Ein
Schwerpunkt der Tätigkeiten dieser neuen Gesellschaft war der
Steinkohlenbergbau im heutigen Niedersachsen sowie in Oberschlesien. Nach dem
Kriege ging der oberschlesische Bergwerksbesitz verloren und der
Steinkohlenbergbau der PREUSSAG konzentrierte sich somit auf die Standorte
Ibbenbüren, Barsinghausen und Obernkirchen. Aufgrund der räumlichen Nähe sowie
der engen Verflechtungen innerhalb des Konzerns werden die Lok-Bestände hier
zusammengefaßt wiedergegeben.
A) Steinkohlenbergwerke Ibbenbüren, Ibbenbüren
Preußische
Bergwerks und Hütten AG (PREUSSAG), -> DSK Anthrazit Ibbenbüren GmbH
Schachtanlagen: -
Westfeld: Förderstollen und
Aufbereitung Püsselbüren, + 1979
-
Ostfeld: Schachtanlage von
Oeynhausen mit Aufbereitung und Brikettfabrik
1 Et h2 Han 10569/27 09.02.1962 i.E; ++ 1964 [13]
2 Ct
n2 Han 4164/05 09.02.1962
i.E; + 196x
Bauart
T 7 19xx ex
PREUSSAG; Berginspektion Staßfurt
3 1'E1't h2 He 23331/35 09.02.1962 i.E; + 196x
o.Nr. Bt fl He 28394/46 04/1963 -> Papierfabrik
Schöller "2", 20.12.1991 -> Osnabrücker
Typ
"12-2,5" Dampflokfreunde
(02/2002 vh); 200x v/v
B) Gesamtbergamt Obernkirchen-Barsinghausen
B1) Steinkohlenbergwerk Obernkirchen +
1961
Schachtanlagen: -
Georgschacht, Stadthagen +
1960
-
Lüdersfeld, Lüdersfeld +
1961
-
Lietstollen, Obernkirchen +
1960
Nebenbetriebe: -
Kokerei Georgsschacht, Stadthagen +
1960
-
Brikettfabrik Lietstollen, Obernkirchen +
1960
Die Bergämter Obernkirchen und
Barsinghausen wurden 1941 zum Gesamtbergamt Obernkirchen-Barsinghausen
vereinigt. Die Außenschachtanlage Lüdersfeld war die letzte komplett ausgebaute
Schachtanlage des deutschen Steinkohlenbergbaues. In Förderung war sie
allerdings nur von 1960 bis zum 31.03.1961. Auf dem Lietstollen fand kein Lokbetrieb
statt, dort wurde ausschließlich mit Seilzuganlagen rangiert.
? Bt n2 Han 6550/12 19xx vk ("nur wenige Jahre
vh gewesen")
? Bt fl Hoh 1623/02 + 1960
Typ
"Hohenzollern" LV: neu
an Bergamt Obernkirchen, Stadthagen
? Bt fl Ma 3743/12 + 1960
1957
ex Barsinghausen, 1956 ex BASF
? Ct n2 Jg 11566/51 1960 -> König Ludwig II, 1966
-> Recklinghausen 3" [86];
Typ
"Centil" +
11.12.1971; ++ 1972
1957
ex Barsinghausen
B2) Steinkohlenbergwerk
Barsinghausen, Barsinghausen + 1957
? Bt fl He 22813/35 1957 ->Alter Hellweg; 1961
-> Heinrich 3, + 05/1968
Typ
"IX"
? Bt fl Hoh 1338/00 + 1952
Typ
"Hohenzollern"
? Ct n2 Jg 11566/51 1957 -> Georgsschacht; 1960
-> König Ludwig II, 1966 ->
Typ
"Centil" Recklinghausen
3" [87];
+ 11.12.1971; ++ 1972
? Bt fl Ma 3743/12 1957 -> Georgsschacht; + 1960
1956
ex BASF
Zeche Prinz Regent, Bochum-Weitmar +
1960
G B A G
(Gruppe Bochum) -> Bochumer Bergbau AG
Neben dieser Schachtanlage wurde
zwischen 1958 und 1961 das Kraftwerk Springorum erbaut, das bis 198x in Betrieb
war und zunächst unter der Verwaltung der Bochumer Bergbau AG stand.
1 Bt n2 Hoh 101/79 + vor 1929
Typ
"Victor"
2 Bt n2 Hoh
477/89 + vor 1929
Typ "Victor"
3" Ct n2 Kr 3073/53 1965
-> Westdt. Quarzwerke, Dorsten; 1981 -> NAM /
=> Motor
Typ
"Hannibal" Technica
Museum, Bad Oeynhausen A); 2007
-> Privat (am selben
Standort,
noicht öffentlich zugänglich, 2015 vh)
nach
1960 Einsatz im Kraftwerk Prinz Regent / Springorum
? Dt n2 He 29887/46 1960 -> GBAG / Rheinelbe D 15;
+ 04/1968
Typ
"D 600"
? Bt n2 Hoh 529/89 1955 i.E.; + 1960?
Typ
"Victor" [88] vor 1955 ex Königsgrube IV
? Bt n2 Hoh 1342/00 1929, 1939 [55], 1940 1946 und
1955 hier i. E.; + 1960?
Typ
"Schlägel" vor
1928 ex Friedlicher Nachbar
? Ct n2 Hoh 1733/04
1929, 1939 [55], 1940 und
1946 i. E.; 1960 -> WLH; ++ 25.03.1964
Typ
"Crefeld" vor
1928 ex Friedlicher Nachbar
? Ct n2 Hoh 2529/10
1929, 1939 [55], 1940 und
1946 i. E.; + 19xx
Typ
"Crefeld" vor
1929 ex Friedlicher Nachbar, vor 1928 ex Hafen Neuß "VI"
? Ct n2 Han 8536/19
nach 1946 -> Wissener
Hütte, 1958? -> Hütte Niederschelden
Typ
"L 3900" (dort
1960 noch i.E.), + 19xx
192x
ex Wissener Hütte [89]
1929,
1939 [55], 1940 und 1946 hier i. E.
? Dt h2 Kr 3454/55
[90] 1960 -> GBAG/Rheinelbe D 6";
+ 1967, 05/1969 + auf Alma vh; ++
Typ
"Bergbau" 1972
? Ct n2 OK 6031/13 1955 hier i.E [91].,
+ 1960 ?
Typ
"350 PS" neu
an GBAG
Leihlokomotive im KW Springorum
WLH
49 Ct n2 Hoh 2051/06 04.04.1962 - 02.05.1962 lhw.
i.E; ++ 05.08.1964
Typ
"Crefeld" 1961
ex Bruchstraße
A) Motor-Technica Museum, Weserstr. 225;
32547 Bad Oeynhausen (das Museum wurde 2007 geschlossen und gehört jetzt einem
Privatmann, das Gelände ist mehr öffentlich zugänglich, die Lok aber noch
vorhanden) http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7435269,7436046#msg-7436046
Zeche Prinz von Preußen, Bochum-Werne +
1925 Förderung
Harpener
Bergbau AG, Dortmund +
1964 Gesamt
1921 Verbund mit Caroline (Bochum-Harpen)
HARPEN I Bt n2 Hoh 19/76 1925?
v/v
Typ
"Victor"
? Bt
n2 Hgs 84/79 1925?
v/v
> Harpen
Zeche Prosper, Bottrop
Arenberg'sche
AG; 1922 -> Rheinische Stahlwerke A G, Essen
-> R A G
1930 Verbund mit Arenberg Fortsetzung; 1974 Verbund
mit Franz Haniel zum VBW Prosper-Haniel
Literatur: [92]
Schachtanlagen: -
Prosper I (Schächte 1/5/4), Bottrop +
1928 und Verbund mit Prosper II
-
Prosper II (Schächte 2/3/8/Förderberg), Bottrop
-
Prosper III (Schächte 6/7), Bottrop +
1979 (Abbau); 1988 (endgültig)
-
Prosper IV (Schacht 9), Kirchhellen, ohne Bahnanschluß
-
Prosper V, Schacht Prosper-Haniel 10, Kirchhellen, ohne Bahnanschluß
-
Arenberg-Fortsetzung 1/2, Bottrop +
1930 (Anschluß an Prosper III)
-
Franz Haniel 1/2, Oberhausen +
1974 (Förderung)
Nebenbetriebe: -
Kokerei Prosper I +
1928
-
Kokerei Prosper II +
1928
- Kokerei Prosper III + 1928
- Zentralkokerei, Bottrop * 1928
Die Schachtanlagen I, II und III
sowie die Zentralkokerei waren untereinander und dem Hafen mit einer Ringbahn
verbunden. Ende 1966 wurde ein Großteil dieses Netzes elektrifiziert, was zu
einer massiven Ausmusterung der Dampflokomotiven führte.
Im Laufe der Jahre erfolgte eine
sehr intensive Umnumerierung. Insgesamt sind nicht weniger als vier verschiedene
Nummernpläne bekannt: Der sog. Altbestand wurde fortlaufend durchnumeriert.
Nach Übergang auf die Rheinischen Stahlwerke und Zusammenfassung der
Schachtanlagen I und II zu Prosper I/II wurde vermutlich um 1930 ein Nummerplan
eingeführt, der die Lokomotiven getrennt nach den Schachtanlagen mit ihren
Fabriknummern bezeichnete (sic!). Offensichtlich wurde in den 50er Jahren
dieser Nummernplan insofern umgeändert, daß die Lokomotiven innerhalb der
Schachtanlagen bzw. der Zentralkokerei separat numeriert wurden. Der neue und
letzte Nummernplan, der nach 1959/60 eingeführt wurde, sah wieder eine
fortlaufende Numerierung vor. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind alle vier
Nummernpläne hier getrennt dargestellt. .
A) Altbestand aller Prosper-Schachtanlagen
I Bt n2 Col 781/72 Stehender Kessel [27], 1875?
v/v
Type "II"
I" Bt
n2 Hoh 18/75 1894
v/v
Typ
"Victor"
I"' Bt
n2 Hoh 666/94 193x
uz in ? 666; + 15.01.1935
Typ
"Schlägel"
II Bt n2 Col 847/73 Stehender Kessel [27]; 1876?
v/v
Type
"III"
II" Bt n2 Hoh 36/76 1901? v/v
Typ
"Victor"
II"' Bt n2 Hoh 1438/01 193x uz in ZENTRALKOKEREI 1438;
1940 auf ZK i.E.; + vor 1950
Typ
"Schlägel"
III Bt n2 Hoh 41/77 1900? v/v
Typ "Victor"
III" Bt n2 Hoh 1346/00 1935
v/v
Typ
"Schlägel"
III"' Dt n2 Kr 1491/35 193x uz in III 1491; 195x uz in
III/4; 1959 uz in Nr. 3; + 10.12.1966
Typ
"Heerlen"
IV Bt n2 Hoh 111/80 1905 v/v
Typ "Victor"
IV" Ct n2 Hoh 1836/05 193x
uz in ? 1836; + 01.12.1956
Typ
"Crefeld"
V Bt n2 Hoh 124/79 1894 v/v
Typ
"Victor"
V" Bt n2 Hoh 793/94 vor 1930 v/v
Typ
"Bismarck"
VI Bt n2 Hoh 265/83 1907 v/v
Typ
"Victor"
VI" Ct n2 Hoh 2133/07 193x uz in III 2133; 195x uz in
III/1; 1959 uz in Nr. 7; + 1966/1967
Typ
"Crefeld"
VII Bt n2 Hoh 567/90 + 24.08.1933
Typ
"Bismarck"
VIII Bt n2 Hoh 2829/12 193x uz in I/II 2829; 195x uz in
I/1; 1959 uz in Nr. 16; ++ 1961
Typ
"Schlägel"
IX Ct n2 Hoh 3128/13 193x uz in III 3128; 195x uz in
III/2; 1959 uz in Nr. 9; + 196x
Typ
"Hermann"
X? Ct n2 Bor 4283/89 193x uz in ? 4283; + 31.03.1934
pr.
T 3 1917 ex
KPEV T 3 "Berlin 1804"
XI? Ct
n2 Vul 1218/91 +
12.02.1930
pr.
T 3 1917 ex
KPEV T 3 "Kattowitz 6131", ex "Breslau 1929"
XII Ct n2 Hoh 3334/16 192x -> Centrum, 1940 dort
i.E.; 1951 bei Eisen & Metall, Gelsenkirchen vh
+
19xx
Typ
"Leverkusen"
XIII? Ct n2 Hoh 3532/19 193x uz in I/II 3532; 195x uz in
II/4; 195x uz in Nr. 6; + nach 05/1967
Typ
"Hermann"
XIV? Ct n2 Hoh 3533/19 193x uz in III 3533; 195x uz in
III/3; 195x uz in Nr. 10; + nach 05/1967
Typ
"Hermann
ZENTRALKOKEREI I Dt n2 Hoh 4504/27 193x
uz in ZENTRALKOKEREI 4504; 195x uz in ZK/1, 1959 uz in 2;
Typ
"Heerlen"
10.03.1966 vh; + 196x
ZENTRALKOKEREI II Dt
n2 Hoh 4603/27 193x
uz in ZENTRALKOKEREI 4603; 195x uz in ZK/2; 1959 uz in 14;
Typ
"Heerlen" 196x
-> Rheinstahl Hüttenwerke, Duisburg "4"; + 196x
B) Nummerplan der Schachtanlagen I,/II, III und der
Zentralkokerei ab ca. 1930
B1) Prosper I/II und Hafen
I/II
2829 Bt n2 Hoh 2829/12 195x uz in I/1; 1959 uz in 16;
++ 1961
Typ
"Schlägel" 193x
uz aus Nr. VIII
I/II
2716 Ct n2 Hoh 2716/11 195x uz in II/1; 1959 uz in Nr.
5; + 01.07.1967
Typ
"Hermann" 193x uz
aus Arenberg Fortsetzung I
I/II
2718 Ct n2 Hoh 2718/11 195x uz in II/2; 1959 uz in 8; +
1966/67
Typ
"Hermann" 193x uz
aus Arenberg Fortsetzung II
I/II 11396 Ct n2 He 11396/12 195x
uz in II/3; 1959 uz in 4; + 15.12.1966
Typ
"Bismarck" 193x
uz aus Arenberg Fortsetzung IV, 19xx ex Phönix, Duisburg
I/II
3532 Ct n2 Hoh 3532/18 195x uz in II/4; 1959 uz in 6; +
nach 05/1967
Typ
"Hermann" 193x uz
aus XIII?
I/II
1653 Dt n2 Kr 1653/36 195x uz in II/5; 1959 uz in 13;
+ nach 05/1967
Typ
"Heerlen"
B2) Prosper III
III
2133 Ct n2 Hoh 2133/07 195x uz in III/1; 1959 uz in 7;
+ 1966/67
Typ
"Crefeld" 193x
uz aus VI
III
3128 Ct n2 Hoh 3128/13 195x uz in in III/2; 1959 uz in
9; + 196x
Typ
"Hermann" 193x uz
aus IX
III
3533 Ct n2 Hoh 3533/19 195x uz in III/3; 1959 uz in 10;
+ nach 05/1967
Typ
"Hermann" 193x uz
aus XIV?
III
1491 Dt n2 Hoh 1491/35 195x uz in III/4; 1959 uz in 3;
+ 10.12.1966
Typ
"Heerlen" 193x uz
aus III"'
B3) Zentralkokerei
ZENTRALKOKEREI 4504
Dt n2 Hoh 4504/27 195x uz in ZK/1; 1959 uz in 2; +
196x
Typ
"Heerlen" 193x
uz aus ZENTRALKOKEREI I
ZENTRALKOKEREI 4603 Dt n2 Hoh 4603/27 195x
uz in ZK/2; 1959 uz in 14; 196x -> Rheinstahl Hüttenwerke,
Typ
"Heerlen" Duisburg
"4"; + 196x
193x
uz aus ZENTRALKOKEREI II
ZENTRALKOKEREI 1157 Dt n2 Kr 1157/30 [92] 195x uz in ZK/3; 1959 uz in 11; +
10.09.1967
Typ
"Heerlen"
ZENTRALKOKEREI 1399 Dt n2 Kr 1399/34 195x
uz in ZK/4; 1959 uz in 12; + 15.12.1966
Typ
"Heerlen"
ZENTRALKOKEREI 1438 Bt n2 Hoh 1438/01 1940
auf ZK i.E.; + vor 1950
Typ
"Schlägel" 193x
uz aus II"'
B4) umgezeichnete Loks mit
unbekannter Schachtanlagen-Zuordnung
?
666 Bt n2 Hoh 666/94 + 15.01.1935
Typ
"Schlägel" 193x
uz aus I"'
?
1836 Ct n2 Hoh 1836/05 + 01.12.1956
Typ
"Crefeld" 193x
uz aus IV"
?
4283 Ct n2 Bor 4283/89 + 31.03.1934
pr.
T 3 193x uz
aus X?; 1917 ex KPEV T 3 "Berlin 1804"
C) Nummerplan der Schachtanlagen I, II, III und der Zentralkokerei (ZK) ab ca.
195x
C1)
Prosper I
I/1 Bt
n2 Hoh 2829/12 1959
uz in 16; ++ 1961
Typ
"Schlägel" 195x
uz aus I/II 2829; 193x uz aus Nr. VIII
C2)
Prosper II
II/1 Ct n2 Hoh 2716/11 1959 uz in 5; + 01.07.1967
Typ
"Hermann" 195x uz
aus I/II 2716; 193x uz aus Arenberg Fortsetzung I
II/2 Ct n2 Hoh 2718/11 195x uz in 8; + 1966/67
Typ
"Hermann" 195x uz
aus I/II 2718; 193x uz aus Arenberg Fortsetzung II
II/3 Ct
n2 He 11396/12 1959
uz. in 4; + 15.12.1966
Typ
"Bismarck" 195x
uz aus I/II 11396; 193x uz aus Arenberg Fortsetzung IV, 19xx ex
Phönix,
Duisburg
II/4 Ct n2 Hoh 3532/18 1959 uz in 6; + nach 05/1967
Typ
"Hermann" 195x uz
aus I/II 3532; 193x uz aus XIII?
II/5 Dt n2 Kr 1653/36 1959 uz in 13; + nach 05/1967
Typ
"Heerlen" 195x
uz aus I/II 1653
C3) Prosper III
III/1 Ct n2 Hoh 2133/07 1959 uz in 7; + 1966/67
Typ
"Crefeld" 195x
uz aus III 2133; 193x uz aus VI
III/2 Ct n2 Hoh 3128/13 1959 uz in 9; + 196x
Typ
"Hermann" 195x uz
aus III 3128; 193x uz aus IX
III/3 Ct n2 Hoh 3533/19 1959 uz in 10; + nach 05/1967
Typ
"Hermann" 195x uz
aus III 3533; 193x uz aus XIV?
III/4 Dt n2 Hoh 1491/35 1959 uz in 3; + 10.12.1966
Typ
"Heerlen" 195x
uz aus III 1491; 193x uz aus III"'
III/5 Dt n2 He 29890/48 1959 uz in 1, + 1965/66
Typ
"D 600" um
1950 ex Eisen & Metall, Gelsenkirchen
C4) Zentralkokerei
ZK/1 Dt n2 Hoh 4504/27 1959 uz in 2?; + 196x
Typ
"Heerlen" 195x
uz aus ZENTRALKOKEREI 4504; 193x uz aus
ZENTRALKOKEREI
I
ZK/2 Dt n2 Hoh 4603/27 1959 uz in 14; 196x ->
Rheinstahl Hüttenwerke, Duisburg "4";
Typ
"Heerlen" +
196x
195x
uz aus ZENTRALKOKEREI 4603; 193x uz aus
ZENTRALKOKEREI
II
ZK/3 Dt n2 Kr 1157/30
[93] 1959 uz in Nr. 11; + 10.09.1967
Typ
"Heerlen" 195x
uz aus ZENTRALKOKEREI 1157
ZK/4 Dt n2 Kr 1399/34 1959 uz in Nr. 12; + 15.12.1966
Typ
"Heerlen" 195x
uz aus ZENTRALKOKEREI 1399
ZK/5 Ct fl Kr 2829/52 1959 uz in Nr. 15; + 196x
Typ
"Rheinbrikett"
D) Nummernplan ab ca. 1959/60
Das genaue Datum der Einführung ist derzeit noch nicht bekannt. Vermutlich wurden die Lokomotiven erst bei fälligen Hauptuntersuchungen auch umgezeichnet. Im März 1966 war die Umzeichnung komplett vollzogen, wobei die alten Nummernschilder mit den Fabriknummern (vgl. Abschnitt B) auf den Lokomotiven verblieben, wie etliche Fotografien belegen. Es war unter den Eisenbahnern aber weiterhin üblich, die Lokomotiven nach wie vor mit ihren Fabriknummern und nicht den Betriebsnummern zu benennen! Einige Zuordnungen sind immer noch unsicher und mit einem Fragezeichen kenntlich gemacht.
1 Dt n2 He 29890/48 10.03.1966 + vh; + 1966 /67
Typ
"D 600" 196x
uz aus III/5; um 1950 ex Eisen & Metall, Gelsenkirchen
2? Dt n2 Hoh 4504/27 10.03.1966 vh; + 196x
Typ
"Heerlen" 1959
uz aus ZK/1; 195x uz aus ZENTRALKOKEREI 4504; 193x uz
aus
ZENTRALKOKEREI I
3 Dt n2 Kr 1491/35 + 10.12.1966 (05/1967 + vh)
Typ
"Heerlen" 1959
uz aus III/4; 195x uz aus ZENTRALKOKEREI 1491; 193x uz
aus III"'
4 Ct
n2 He 11396/12 10.03.1966
i.E.; + 15.12.1966
Typ
"Bismarck" 1959
uz aus II/3; 195x uz aus II 11396; 193x uz aus Arenberg
Fortsetzung
IV; 19xx ex Phönix, Duisburg
5 Ct n2 Hoh 2716/11 Mai 1967 i.E.; + 01.07.1967
Typ
"Crefeld" 1959
uz aus II/1; 195x uz aus I/II 2716; 193x uz aus Arenberg
Fortsetzung
I
6 Ct n2 Hoh 3532/18 10.03.1966 & 05/1967 vh; +
nach 05/1967
Typ
"Hermann" 1959 uz
aus II/4; 195x uz aus I/II 3532; 193x uz aus XIII?
7 Ct n2 Hoh 2133/07 10.03.1966 vh; + 1966/67
Typ
"Crefeld" 1959
uz aus III/1; 195x uz aus III 2133; 193x uz aus VI
8 Ct n2 Hoh 2718/11 10.03.1966 i.E; + 1966/67
Typ
"Hermann" 1959 uz
aus II/2; 195x uz aus III 2718; 193x uz aus Arenberg
Fortsetzung
II
9 Ct n2 Hoh 3128/13 + 196x (10.03.1966 + vh)
Typ
"Hermann" 1959 uz
aus III/2; 195x uz aus III 3128; 193x uz aus IX
10 Ct n2 Hoh 3533/19 10.03.1966 & 05/1967 vh; +
nach 05/1967
Typ
"Hermann" 1959 uz
aus III/3; 195x uz aus III 3533; 193x uz aus XIV?
11 Dt n2 Kr 1157/30 10.03.1966 & 05/1967 vh; +
10.09.1967
Typ
"Heerlen" 1959
uz aus ZK/3; 195x uz aus ZENTRALKOKEREI 1157
12 Dt n2 Kr 1399/34 + 15.12.1966
Typ
"Heerlen" 1959
uz aus ZK/4; 195x uz aus ZENTRALKOKEREI 1399
13 Dt n2 Kr 1653/36 10.03.1966 & 05/1967 vh; +
nach 05/1967
Typ
"Heerlen" 1959
uz aus II/5; 195x uz aus I/II 1653
14 Dt
n2 Hoh 4603/27 196x
-> Rheinstahl Hüttenwerke, Duisburg "4"; + 196x
Typ
"Heerlen" 1959
uz aus ZK/2; 195x uz aus ZENTRALKOKEREI 4603; 193x
uz
aus ZENTRALKOKEREI II
15 Ct fl Kr 2829/52 + 196x
Typ
"Rheinbrikett" 1959
uz aus ZK/5
16 Bt n2 Hoh 2829/12 ++ 1961
Typ
"Schlägel" 1959
uz aus I/1; 1195x uz aus I/II 2829; 93x uz aus VIII"
16" Ct n2 He 10432/11 10.03.1966 + vh; + nach 1966/67
Typ
"Bismarck" 1963
ex Brassert 1
17 Dt
h2 He 24478/39 10.03.1966
vh; + 196x
Typ
"Burbach" 02.07.1963
ex Brassert 3
18' Dt n2 Kr 2837/55 1961 -> Krupp; 30.05.1961
-> Lothringen XII; 1972 -> Anna o.Nr.;
Typ
"Rheinhausen" 1984
-> Schrott Plum, Alsdorf (04/1998 + vh)
195x
ex Krupp Rheinhausen
18" Dt n2 Kr 2937/53 1967 i.E.; + 11.12.1971 [94];
++ 1972 (auf Prosper)
Typ
"Bergbau" 12.08.1963
ex Brassert 4
19 Ct n2 He 10684/11 10.03.1966 i.E., + 196x
Typ
"Bismarck" 07.06.1962
ex Brassert 2
20 Ct
n2 He 25537/53 +
10.09.1967
Typ
"C 550" 01/1965
ex GBAG/Rheinelbe C 19 [95]
? Bt n2 Han 1770/84
++ 1963
Typ
"L 321" 1963
(?) ex Fröhliche Morgensonne, vor 1940 ex Centrum
E) Leihlokomotiven
WLH
3 Ct n2 He 6240/07 08.02.1954 - 10.03.1954 lhw.
i.E; ++ 15.04.1959 (WLH)
pr.
T 3 1954 ex
Südstormarnsche Krb "4 / SCHWAN"
WLH 24 Dt
n2 He 11695/13 09.11.1957
- 09.05.1958 lhw. i.E.; ++ 20.12.1958 (WLH)
Typ
"Frankfurt" 1957
ex Hafen Frankfurt "A 1"
Zeche Radbod, Hamm-Bockum-Hövel +
1990 Förderung
Gew.
Trier -> Hoesch AG, Dortmund
-> R A G +
1977 Kokerei
A) Altbestand
1 / ISE Ct n2 Han 4728/06 vor 1940 v/v
19xx
ex Westfälische Sand- und Tonwerke; 19xx ex Gewerkschaft
Güntershall,
Göllingen/Thür.
TRIER Bt n2 Jg 3237/22 vor 1940 -> Voest,
A-Linz/Donau "DORA"
Lok
ist 1995 betriebsfähig aufgearbeitet worden
? Bt n2 Bor 10924/22 19xx
v/v?
? Ct n2 Han 5736/10 1940 i.E; nach 1940 v/v
? Ct n2 He 3462/91 vor 1940 v/v
pr.
T 3 08.08.1921
ex KPEV T 3 "Halle 6116", urspr. "Erfurt 1765"
? Bt fl Hoh 2061/09 19xx uz in K2; 1970 -> RAG
DF-702; 24.09.1973 vh; + 197x
Typ
"Hohenzollern" EK Kr
2114/57
? Bt fl Hoh 2060/09 19xx uz in K3; + vor 1970
Typ
"Hohenzollern" EK Kr
2292/58; lt. Kr-LV [21]: EK für Südafrika
? Bt n2 Hoh 2113/07 1940 i.E [96]; 19xx Midgard DSAG, Nordenham "6"; 19xx Eckhardt & Co,
Typ
"Schlägel" .,
Bremen-Inlandshafen (1966 vh, ++) Foto Völz vh
1928
ex Hagenbeck
? Ct n2 Hoh 3759/18 1940 i.E.; 195x ->
Westfalenhütte; + 19xx
Typ
"Oberhausen vor 1940 ex
Westfalenhütte "11" (Leihlok)
B) Nachkriegsbestand
1" Dt n2 LMe 4115/41 1970 -> RAG D-783; 09.04.1974
i.E. ; + 197x
Besteller:
SEG für Zeche Radbod
2 Ct n2 Hoh 1163/99
1970 -> RAG (als D-711
vorgesehen, aber nicht mehr uz);
Typ "Crefeld" + 05/1971; ++ 03/1972
1953
ex Hibernia 2-C; ex Gew. Gladbeck
3 Ct
n2 Hoh 1962/06 1970
-> RAG D-712; 1974 -> Mbl DEW "2"; 1985 -> HEF "HEF
3" A)
Typ
"Crefeld" (02/2008
betrfhg vh)
06/1956
ex Hibernia 7-C; 1925 ex Zeche Schlägel & Eisen
4 Ct n2 Hoh 2735/10 1970 -> RAG D-713; 197x ->
Spl Am Rehbusch, Bönen , ++ 1984
Typ "Crefeld" 07/1958 ex Hibernia 15-C, ex
Scholven II
5 Ct
n2 Jg 11568/52 1970
-> RAG D-728; ++ 06/1975
Typ "CENTIL" 1965 ex Westfalenhütte "9"
K 1 Bt
fl Kr 1819/38 1970
-> RAG DF-701; 15.06.1972 i.E.; + 197x
nach
1940 (1955??) ex Emscher
K
2 Bt fl Hoh 2061/09 1970 -> RAG DF-702;
24.09.1973 vh; + 197x
Typ
"Hohenzollern" EK Kr
2114/57
K
3 Bt fl Hoh 2060/09 + vor 1970
Typ
"Hohenzollern" EK Kr
2292/58; lt. Kr-LV [21]: EK für Südafrika
? Ct n2 Hoh 3759/18 nach 1955 -> Westfalenhütte;
+ 19xx
Typ
"Oberhausen vor 1940 ex
Westfalenhütte "11" (Leihlok)
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4637807,4638529#msg-4638529
C) Leihlokomotiven
WLH
44 Bt n2 SMH 1875/92 18.11.1938 - 29.02.1940 lhw.
i.E; 1952 -> Papierfabrik Hagen-Kabel;
um
1959 -> WLH zum ++
1938
ex Dannenbaum 2
WLH
? Bt n2 Hoh 1832/05 14.01.1939 - 20.12.1939 und
20.03.1940 - 05.10.1940 lhw. i.E; ++
Typ
"Victor" 16.02.1953
(WLH)
192x
ex Deutschland
D-773 Dt n2 He 21922/30 24.09.1973 i.E.; + 197x
Typ "Essen" 197x ex Monopol III
A) Museumseisenbahn Hamm / Hammer
Eisenbahnfreunde
Betriebswerk Hamm Süd
Schumannstraße 35
59063 Hamm
Zeche Recklinghausen, Recklinghausen + 1974 Förderung
+
1988 Gesamt
Harpen;
1940 -> Steinkohlengew. der Reichswerke ; 1945-> Märkische
Steinkohlengewerkschaf -> R A G
1957 Verbund mit Julia. 1974 Verbund
mit Ewald.
Schachtanlagen: - Zeche
Recklinghausen I (Scht. 1/2); RE-Hochlarmark + 1931
- Zeche Recklinghausen II (Scht.
1/2/Konrad Ende) + 1974 + 1988 (Gesamt)
- Zeche Recklinghausen III (Ostschacht) +
1974
Nebenbetriebe: -
Zentralwäsche Julia/Recklinghausen, Recklinghausen * 1931 + 1974
Diese
Schachtanlage war zunächst in belgischem Besitz und wurde 1869 unter dem Namen
Clerget gegründet. Mit Übergang auf die Harpener Bergbau AG im Jahre 1889 wurde
der Name in Recklinghausen geändert.
Im
Jahre 1940 ging diese Schachtanlage an die Steinkohlengewerkschaft der Reichswerke
Hermann Göring über, deren Nachfolgegesellschaft 1945 die Märkische
Steinkohlengewerkschaft wurde. Aller Wahrscheinlichkeit wurden die Loks nach
der Übernahme umgezeichnet, indem das alte Eigentümermerkmal "HARPEN"
entfernt wurde.
A) Altbestand
HARPEN
X" Dt n2 Kr 1599/36 1940 i.E (Zentralwäsche); ca.
1960 uz in Nr. 4; + 1971
Lok
war 12/1935 als bestellt gemeldet
HARPEN
XXII Bt n2 Hoh 3053/13 1940 i.E. (Recklinghausen II); +
1955
Typ
"Neuschlägel"
HARPEN
XXV Bt n2 Hoh 3697/13 vor 1940 -> Sachsen 1; 1970
-> RAG; + 01/1971, 1973 -> Spl
Typ
"Schlägel" Buschkampstr,
Bockum-Hövel; ++ 1990
HARPEN
XXXV Ct n2 Han 5414/09 1940 nicht erwähnt; 1954 ->
Sachsen; + 19xx
old.
T 3 vor
1925 ex Oldenburg. T 3 "194 SPERLING"
HARPEN
XXXVII Bt n2 Han 6938/13 1940 nicht erwähnt; 19xx ->
Julia; 1961 -> WLH "47"; ++ 06.08.1964
old.
T 2 04/1927
ex DRG "98 135", 1925 ex Oldenburg T 2 "243 HYÄNE"
HARPEN ? Bt n2 SMH xxxx/xx 1940 i.E. (Recklinghausen II);
19xx v/v
>
Harpen
Im
Jahre 1935 werden 5 Lokomotiven hier angegeben [36].
B) Neuerer Bestand / Nummernplan ab
ca. 1960
1 Dt n2 Jg 1648/11 + 11.12.1971; ++ 1972
pr.
T 13 1954 ex
Westerwaldbahn "2" (über Jung)
2 Dt n2 Jg 5597/35 + 11.12.1971; ++ 1972
Typ "360 PS" 19.08.1960 ex ESE
"16" [66]
3 Dt n2 Jg 2053/13 03.03.1966 -> WLH; 19xx v/v
Typ
"500 PS" 1959
ex Westerwaldbahn "3"
3" Ct n2 Jg 11566/51 + 11.12.1971; ++ 1972
Typ
"Centil" 1966
ex König Ludwig II [97],
1960 ex PREUSSAG Georgsschacht;
1957
ex PREUSSAG Barsinghausen
4 Dt n2 Kr 1599/36 + 1971
um
1960 uz aus HARPEN X"
5 Dt n2 Jg 10854/50 1971 -> Ewald ; + 11.12.1971;
++ 1972
1960
uz aus Zentralaufbereitung XI
C) Leihlokomotiven
55
2327 D h2 Schi 1796/09 vom
25.08.1944 - 20.04.1946 hier i.E.; 01/1947 -> Eisenbahn Köln-
pr. G 9 Mülheim - Leverkusen "66"; + vor 1957; 19xx -> Gebr. Huppertz, Köln
1925 ex KPEV G 9 "Kattowitz 5011"
? Bt n2 MBGK xxxx/02
[98] vom 15.12.1948 - 27.07.1950 hier
i.E.
77
xxx 1'C2't h2 ? xxxx/xx 1945 hier i.E.
1925 ex pfälz. P 5
Mathias Stinnes 11 Ct n2 Kr 3074/53 +
11.12.1971; ++ 1972
Typ
"Hannibal" 1969
ex Mathias Stinnes
Zeche Rheinbaben, Gladbeck +
1967
Gew.
Gladbeck -> BGR -> Hibernia
1966 Verbund mit Möller zu
Möller-Rheinbaben.
3 Ct n2 Han 4158/03 vor 1940 v/v
1912
hier i.E.
4 Ct n2 Hoh 2229/08 1953 -> ZuH 9-C; 12.11.1954
-> Fa. Westschrott zum ++
Typ
"Crefeld" 1912
und 1940 hier i.E.
BGR
9 Ct n2 Hoh 2735/11 1953 -> ZuH 15-C; 07/1958
-> Radbod 4; 1970 -> RAG D-713; 197x
Typ
"Crefeld" ->
Spl Am Rehbusch, Bönen; ++ 1984
ex
Scholven 2
1940
hier i.E.
BGR
21 Dt n2 Kr 1420/34 1953 -> ZuH 34-D; 07/1957
-> Waltrop; + 19xx
1940
hier i.E.
? Dt n2 He 14531/16 1953 -> ZuH 21-D; 06/1954 ->
an Krupp verkauft zum ++
Typ
"Frankfurt" 19xx
ex WBHE "1"
1940
hier i.E.
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurde die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>
Gew. Gladbeck
>
BG Recklinghausen
>
Hibernia
Zeche Rheinelbe / Alma,
Gelsenkirchen-Ückendorf + 1928 Förderung Rheinelbe
G B A G (alt) -> G B A G (Gruppe
Gelsenkirchen) ->GBAG/Rheinelbe Bergbau AG + 1931 Gesamt
+ 1963 Kokerei Alma
1931 Verbund Rheinelbe mit Holland
zu Holland-Rheinelbe-Alma
1932 Abgabe Baufeld Alma an Pluto
1933 Abgabe Baufeld Rheinelbe an
Holland
Diese Schachtanlage war die Keimzelle
der 1873 gegründeten Gelsenkirchener Bergwerks AG (GBAG), die später zum
größten Montankonzern des Kontinents werden sollte.
Schachtanlagen: -
Rheinelbe 1/2/6, GE-Ückendorf +
1928
-
Rheinelbe 3, GE-Ückendorf +
1926
-
Alma 1/2/5, GE-Ückendorf / Hüllen +
1931
Nebenbetriebe: -
Kokerei Alma, GE-Ückendorf +
1963
A) Altbestand Rheinelbe
RHEINELBE
1 Bt n2 Hoh 266/83 1910 -> Wollwäscherei &
Kämmerei Hannover "II"; + 1957
Typ
"Victor"
RHEINELBE
2? Bt n2 Hoh 931/98 vor 1929 -> Bonifacius; +
vor 1940
Typ
"Bismarck"
RHEINELBE
3 Bt n2 Hoh 644/92 vor 1929 -> Bonifacius; + vor 1940
Typ
"Bismarck"
RHEINELBE
4 Ct n2 Hoh 1734/04 vor 1929 -> Hansa; vor 1940
Pluto (dort 1940 i.E.); 1949 uz in
Typ
"Crefeld" GBAG/Rheinelbe
C 7'; + 08/1956
RHEINELBE
5 Ct n2 He 8447/08 vor 1929 v/v
Typ
"Bismarck"
RHEINELBE
5" Ct n2 Hoh 3653/18 1940 i.E.; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe C 4; + 1969? 05/1969 + vh
Typ
"Oberhausen"
RHEINELBE
6 Ct n2 Hoh 2738/11 192x -> Westhausen (1929
i.E); vor 12/1933 -> GBAG, Schalker
Typ
"Crefeld" Verein
"6" (193x i.E.)
neu
an: GBAG, Schalker Gruben und Hütten Verein "6"
B) Altbestand Zeche und Kokerei Alma
ALMA
1 Et n2 He 22511/34 1940 i.E; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe E 2; + 04/1968
Typ
"Gelsenkirchen"
ALMA
4 Ct n2 He 7936/07 1929 i.E.; vor 1940 v/v
Typ
"Bismarck"
ALMA
5 Bt n2 He 8872/08 vor 1929 -> Erin (1929 i.E.);
vor 1932-> Hansa (1932 i.E.); vor 1940
Typ
"Riebeck" ->
Westhausen (1940 i.E.); + 19xx
C) Bestände 1929 und 1940
C1) Schächte Rheinelbe
? Bt fl Hoh 1394/01 1929 & 1940 i.E.; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe B 10; + 18.05.1971
Typ
"Hohenzollern" 192x ex
Holland
? Bt fl Hoh 1497/01 1929 i.E.; vor 1940 v/v
Typ
"Hohenzollern" vor 1929
ex Holland IV
C2) Zeche und Kokerei Alma
ALMA
4 Ct n2 He 7936/07 1929 i.E.; vor 1940 v/v
Typ
"Bismarck"
RHEINELBE
5" Ct n2 Hoh 3653/18 1940 i.E.; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe C 4; + 1969? 05/1969 + vh
Typ
"Oberhausen"
? Ct n2 He 12524/13 1929 i.E; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe C 16; + 07/1962
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 He 11948/13 1929 & 1940 i.E.; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe C 15; + 04/1968
Typ
"Bismarck"
? Bt n2 Hoh 2114/07 1929 & 1940 i.E.; + vor 1949
Typ
"Schlägel" 192x
ex Westfälische Drahtwerke, Hamm
? Ct n2 Hoh 3813/18 1940 i.E.; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe C 5; + 09/1968
Typ
"Oberhausen" neu an
GBAG Schacht Rhein-Elbe
C3) Streckenlokomotiven für die
Verbindungsbahn Holland - Alma
ALMA
1 Et n2 He 22511/34 1940 i.E; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe E 2; + 04/1968
Typ
"Gelsenkirchen"
ZOLLVEREIN
11 Et n2 He 23756/37 1940 i.E.; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe E 5; + 1967 - 1968
Typ
"Gelsenkirchen"
? Dt n2 He 19396/22 1929 i.E.; 1939 -> Adolf von Hansemann (lhw.); 1940 ->
Zollern I/III,
Typ
"Frankfurt" 4
(lhw.); 194x -> Alma; 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 6';+ 08/1959
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Rheinelbe Bergbau AG gestellt.
>
GBAG/Rheinelbe
Zeche Rheinpreußen, Moers +
1990
Gewerkschaft
Rheinpreußen, Homberg -> R A G
Literatur [99]
1970 Verbund mit Pattberg und
Rossenray zum VBW Rheinland.
Schachtanlagen: -
Rheinpreußen 1/2, Homberg +
1925 (Förderung), + 1960 (Gesamt)
-
Rheinpreußen 3, Homberg-Hocheide +
1963 (Gesamt)
-
Rheinpreußen 4, Moers-Hochstraß +
1962 (Förderung)
-
Rheinpreußen 5/9, Moers-Utfort +
1990
-
Rheinpreußen 8 (Gerdt), Baerl 1990
an Walsum; + 2008
-
Pattberg 1/2 (urspr. Rheinpreußen 6/7), Rheinkamp + 1993 (Förderung)
Nebenbetriebe: -
Kokerei Pattberg, Rheinkamp +
1972
-
Kokerei Rheinpreußen 4 +
1954
-
Kokerei Rheinpreußen 5 +
1952
-
Treibstoffwerk und chem. Werke, Moers Treibstoffwerk
1947 demontiert
Die Gew. Rheinpreußen verfügte über
ein großes zusammenhängendes Werksbahn-Netz am linken Niederrhein, das alle
Anlagen und den Hafen Homberg miteinander verband. Wegen der Einsätze der
Lokomotiven im Treibstoff- bzw. Chemiewerk war ein Großteil der Maschinen mit
einem Kobelschornstein zur Verhinderung von Funkenflug ausgerüstet. Mitte der
60er Jahre erfolgte die Umstellung auf Dieseltraktion und ab dem dritten
Quartal 1965 begann die Abstellung und Verschrottung der Dampfloks. Fast alle
Dampflokomotiven wurden im Jahren 1966/67 mit Inbetriebnahme der Henschel-DHG
1200-Streckenloks abgestellt und verschrottet, lediglich die Loks I"' und
X" überlebten als eiserne Betriebsreserve bis in die RAG-Zeiten.
I Bt n2 ? xxxx/xx + vor 1961
I" Bt n2 Hoh 1228/00 28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Schlägel" vor
1962 uz aus III
I"' Ct h2 Kr 3438/61 + 06/1972; ++ 197x
Typ
"Hannibal" zwischen
1962 und 1966 uz aus.?
II Bt n2 Hoh 642/92 1955 als Reserve vh; + 196x
Typ
"Bismarck"
II" Ct n2 Hoh 4374/23 02.04.1966 vh; + 196x
Typ
"Leverkusen" 196x ex
Neumühl 8
III Bt n2 Hoh 1228/00 vor 1962 uz in I";
28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Schlägel"
III" Dt h2 Hoh 4513/25 28.05.1962 vh; + 1966; 1967 + vh
Typ
"Bonn" vor
1962 uz aus Nr. XV'
IV ? ? xxxx/xx
IV" Dt n2 Kr 1866/39 28.05.1962 und 02.04.1966 vh; +
196x
V Bt n2 Hoh 1548/03 + 19xx
Typ
"Schlägel"
V" Ct n2 Hoh 1913/05 + 196x
Typ
"Crefeld" 196x
ex Neumühl 5
VI Bt n2 Hoh 1781/05 1949 v/v?
Typ
"Schlägel"
VI" Dt n2 Kr 2816/49 + 196x
Typ
"Rheinhausen" mit
Kobelschlot
VII Bt n2 Hoh 1782/05 + 196x
Typ
"Schlägel"
VII" [99] Dt n2 Kr 2817/51 + 196x
Typ
"Rheinhausen"
VIII Bt n2 Hoh 1786/05 vor 1962 uz in XIX; 28.05.1962
vh; + 196x
Typ
"Schlägel"
VIII" Dt n2 Han 7118/13 + 196x
Typ "L 4906" 196x ex Neumühl; 191x ex
Maximilian 3
IX Bt n2 Hoh 2246/08 28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Schlägel" laut
Hoh-LV: Nr. X
IX" Dt
n2 He 22501/35 1962
-> WLH; ++ 1963
Typ
"Essen" 22.04.1959
ex Farge-Vegesacker EB "202" (="90"); 29.09.1949 ex
KNE
"7"
X Ct n2 Hum
257/05 + 1971; 1972 + vh
vor
1940 ex Lothringen X
XI Ct n2 Hoh 2055/06 1940 und 28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Hermann"
XII Ct n2 Hoh 2056/06 vor 1933 uz in RHEINLAND II
(foto); 1940 und 28.05.1962 vh; + 196x.
Typ
"Hermann"
XIII Ct n2 Hoh 2523/09 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Hermann"
XIV Ct n2 Hoh 3149/14 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Hermann"
XV Dt n2 Hoh 4513/25 vor 1962 uz in Nr. III";
28.05.1962 vh; +196x
Typ
"Bonn"
XV"' Dt n2 Kr 2817/51 28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Rheinhausen"
XVI Et h2 ? xxxx/xx + 1966/67
XVI" Dt n2 Kr 2835/53 02.04.1966 i.E.; 1967 vh; +
1967/68
Typ
"Rheinhausen"
XVII Et h2 Hoh 4662/28 02.04.1966 i.E.; ++ 1968 [13]
Typ
"Vochem" 19xx
uz aus Rheinland 1 (Pattberg)
XVIII Dt n2 He 12908/14 28.05.1962 und 02.04.1966 vh; +
196x; 1967 + vh
Typ
"Frankfurt" nach
1940 ex WHE "1"
XIX Bt n2 Hoh 1786/05 28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Schlägel" vor
1962 uz aus VIII
XX
XXI
XXII Ct n2 Hum
724/21 02.04.1966 i.E.; +
196x
19xx
ex Hafen Köln "11"
XXIII Dt n2 He 29889/49 28.05.1962 und 02.04.1966 vh; +
196x
Typ
"D 600" 1956
ex Farge-Vegesacker EB "206"
XXIV Ct n2 Hoh 1608/02 28.05.1962 vh; + 196x
Typ
"Crefeld" 196x
ex Neumühl 4
XXV Bt n2 Hoh 3221/14 + 196x
Typ
"Schlägel" 196x
ex Neumühl 6
? Ct n2 Hoh 4369/23 1940 i.E.; + 196x, 1967 + vh
Typ
"Leverkusen" vor 1940
ex Neumühl 7; hatte aber auf jeden Fall eine Nummer !
? Et n2 ? xxxx/xx 1940 i.E.; + 1966/67
Anfang der 30er Jahre waren 14 Loks vorhanden.
Für 1940 [45] werden für die gesamte
Rheinpreußen-Gruppe insgesamt 16 Maschinen - 4 Bt (30 t); 6 Ct (42 t); 1 Ct (56
t); 2 Dt (57 bzw. 62 t) und 3 Et (80 t) gemeldet. 1952 waren 18 Lok im Einsatz.
Zeche Robert Müser, Bochum-Werne +
1968
Harpener
Bergbau AG, Dortmund
vor 01.07.1929: Zeche Heinrich Gustav
1926 Übernahme Baufeld Vollmond.
1928 Übernahme Baufeld Amalia. 1929 Übernahme Baufelder Caroline und Prinz von
Preußen. 1955 Übernahme Baufeld Neu-Iserlohn und Siebenplaneten
Schachtanlagen: -
Robert Müser (mit den Schächten Arnold und Jacob), Bochum-Werne + 1968
-
Vollmond 1/2, Bochum-Langendreer +
1968
-
Amalia 1/2, Bochum-Werne +
1968
-
Amalia 3; Dortmund-Bövinghausen, ohne Bahnanschluß + 1968
-
Caroline 1/2, Bochum-Harpen +
1968
-
Prinz von Preußen, Bochum-Kornharpen +
1964
-
Neu-Iserlohn 1/3, Bochum-Werne +
1968
-
Neu-Iserlohn 2/4, Bochum-Werne +
1967
-
Siebenplaneten, BO-Langendreer +
1957
>
siehe jeweils dort
Nebenbetriebe: -
Kokerei Robert Müser, Bochum-Werne +
1968
-
Chem. Betriebe Amalia Bochum-Werne +
197x
Der Lokbestand dieser Schachtanlage war sehr wechselhaft, bekannt sind Angaben aus 12/1935 sowie 1940 und Sichtungen/Fotografien aus 1964.
A) Bestand 12/1935
HARPEN
V Bt n2 Hoh
622/91 12/1935 i.E.; vor
1940 -> Amalia; 1957 -> WLH "20", dort ++
Typ "Bismarck" 22.05.1959
HARPEN VI" Ct n2 He 19683/23 12/1935
& 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
HARPEN XXVI Ct n2 He 19226/22 12/1935
& 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
HARPEN
XXVIII Bt n2 He 19679/23 12/1935; 1940 und 1963 i.E.;
05/1964 vh; + 196x
Typ
"Zollern"
? Ct n2 OK 7688/19 12/1935 i.E. KV!
B) Bestand 1940
HARPEN
II" Dt n2 Bor 14609/36 1940; 1962 und 05/1964 i. E.; +
1968?
HARPEN VI" Ct n2 He 19683/23 12/1935
& 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
HARPEN XXVI Ct n2 He 19226/22 12/1935
& 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
HARPEN
XXVIII Bt n2 He 19679/23 12/1935; 1940 und 1963 i.E.;
05/1964 vh; + 196x
Typ
"Zollern"
? Ct n2 OK 7688/19 12/1935 i.E. KV!
C) Nachkriegsbestand
HARPEN
II" Dt n2 Bor 14609/36 1940; 1962 und 05/1964 i. E.; +
1968?
HARPEN
III" Dt n2 ME 4311/36 06/1961 i.E., + 1962, 05/1964 +
vh
nach
1940 ex GmbH z. Verw. Chem. Erzeugnisse, Troisdorf
HARPEN
XXV" Dt n2 LMe 4112/42 08/1961 vh; + 196x
HARPEN XXVIII Bt n2 He 19679/23 06/1963
i.E.; 05/1964 vh; + 1968?
Typ
"Zollern"
HARPEN XXX Ct n2 He 20137/23 08/1961
i.E; 05/1964 vh; + 196x
Typ
"Bismarck" nach
1957 ex Victoria Lünen; 1929? ex Preußen
DORSTFELD
II Dt n2 Kr 2838/53 03/1964 vh; 196x ->
Gneisenau, 1967 -> Emil Mayrisch 2" ; 1993 ->
Typ
"Rheinhausen" DRWI;
1999 -> EF Walburg, Hessisch-Lichtenau (04/2006 + vh);
08/2007
-> DLM Winterthur [CH] (Lok steht seitdem zum Verkauf)
1963
ex Dorstfeld
DORSTFELD
IV Ct n2 He 20144/23 08/1964 i.E.; + 196x
Typ
"Bismarck" 1963
ex Dorstfeld
VICTORIA 5 Dt n2 Kr 1754/37 05/1964
& 08/1965 vh; + 196x
1964 ex Victoria Lünen 5; 19xx ex BASF
"57"
o.Nr. Ct n2 Hoh 1179/98 04/1964 & 05/1964 vh, + 196x
pr.
T 7 1955 ex
Neu Iserlohn; 19xx ex Hafen Duisburg "STADT DUISBURG
13"
Im
Jahre 1935 waren 5 Lokomotiven hier im Einsatz. [36]
>
Harpen
Zeche Roland, Oberhausen +
1928
Harpener
Bergbau AG, Dortmund -> Hibernia; 1956 -> Concordia Bergbau AG
Literatur: [211]
I Bt n2 Hoh
751/94 1928 ->
Siebenplaneten; +1944?
Typ "Victor"
II Bt
n2 Han 3132/98 1928
v/v
HARPEN
XXIV Bt n2 Hoh 3473/17 1928 -> Gneisenau; + 195x
Typ
"Schlägel"
Zeche Rosenblumendelle / Wiesche, Mülheim/Ruhr +
1966 Förderung
Mülheimer
Bergwerksverein; 1956 -> Gewerkschaft Mathias Stinnes, Essen +
1968 Brikettfabrik
1928 Verbund mit Hagenbeck. 1929 Verbund mit
Humboldt. 1952 Verbund mit Wiesche.
Die zentral im Grubenfeld des MBV gelegene Zeche
Rosenblumendelle wurde im Laufe der Jahre und verstärkt nach dem Kriege
systematisch zur Zentralschachtanlage ausgebaut, die jedoch auf dem Höhepunkt
der Kohlenkrise stillgelegt wurde. Damit war Mülheim die erste bergbaufreie
Stadt des Ruhrgebiets. Auf dem Gelände der Schachtanlage Humboldt entstand als
sichtbares Zeichen des Strukturwandels bis 1973 das Rhein-Ruhr-Zentrum, welches
das erste überdachte Einkaufszentrum Deutschlands war.
Schachtanlagen: -
Rosenblumendelle 1/2, MH-Heißen +
1966
-
Hagenbeck 2/3, Essen-West +
1928 Förderung, + 1966 Gesamt
-
Humboldt, MH-Heißen +
1929 Förderung, 1960 Gesamt
-
Kronprinz, E-Borbeck (ohne Bahnanschluß) +
1966
-
Wiesche 1/2, MH-Heißen +
1952 Förderung, + 1960 Gesamt
Nebenbetriebe: -
Brikettfabrik Rosenblumendelle +
1968
-
Brikettfabrik Wiesche +
1953
1" Bt n2 Hoh 1083/93 1940 auf Wiesche i.E; + vor 1946
Typ
"Schlägel"
1"' Ct n2 He 20141/23 1966? uz in Nr. 2"', + 1969
Typ "Bismarck" 1937 ex Victoria Mathias
2" Ct n2 Kr 1943/39 1966 -> Diergardt
3"; 5.1.1974, 16.2.1974 und
1.5.1974 auf
Typ
"Hannibal" Niederberg
als NBAG I"' i.E.; + nach 05.1974
2"' Ct n2 He 20141/23 +
1969
Typ "Bismarck" 1966? uz aus Nr. 1"'; 1937
ex Victoria Mathias
3" Ct h2 Kr 3437/61 1966 -> Wilhelmine Mevissen
1", 14.01.1974 -> WLH "1"; 1974 ->
Typ "Hannibal" Anna 4""; 1987 ->
Mbl Fränk. Museumseisenbahn "80 2001" (über
WLH);
1999 -> Mbl DHEF A) "2" (2008 btf vh) / 2000 EK
Pila ?/00
7 Dt n2 He 25172/49 1963 -> Wilhelmine Mevissen 2;
+ 1973 (30.12.1973 + vh); 19xx v/v
Typ
"D 600"
5 Bt n2 Hoh 1148/98 1940 auf Wiesche i.E.; ++ 1968
Typ
"Bismarck" 1928?
ex Hagenbeck
6 Bt n2 Hoh 4186/22 1940 i.E.; + 1969
Typ
"Schlägel"
12 Ct n2 He 19567/22 1968 -> Landabsatz Humboldt; +
1969
Typ "Bismarck" 1967 ex Mathias Stinnes 1"
= 12; 1923 ex Victoria Mathias
Leihlokomotive
? Dt n2 He xxxx/xx Lok 1940 & 1946 hier als He
Dt 62,0 to nachgewiesen.
vermutlich
DRG-Leihlok der BR 92.5, pr. T 13
A)
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde e.V
Postfach 1236, 27732 Delmenhorst
Zeche Rossenray, Kamp-Lintfort +
1978 Förderung
Fried.
Krupp -> Hütten- und Bergwerke A G, Rheinhausen 1960 -> Fried. Krupp Hüttenwerke,
Werksgruppe Bergbau 1967 -> Fried. Krupp Bergbau AG -> RAG
ab 01.01.1966: Bergwerke Rossenray
Die Abteufarbeiten für die
Schachtanlage begannen mitten im Kriege 1942 und mußten 1945 unterbrochen
werden. Erst 1954/57 wurden die Abteufarbeiten wieder aufgenommen. Die erste
Förderung erfolgte aber erst 1962. Da die hier geförderten Kokskohlen dringend
im Krupp'schen Werksverbund benötigt wurden, erfolgte nur eine Teilaufbereitung
der geförderten Kohlen; der geplante Bau einer vollständigen
Aufbereitungsanlage wurde durch die Einbringung dieser Schachtanlage in die RAG
unterbunden. Mit Abschluß der Verbundmaßnahmen durch die RAG am linken
Niederrhein endete die Förderung dieser Schachtanlage nach lediglich 16 Jahren.
1970 Verbund mit Pattberg zu
Pattberg/Rossenray. 1971 Verbund mit Rheinpreußen zum VBW Rheinland.
1? Ct n2 Hum 258/05 + 1971; 06/1972 + vh
Typ "C.102" 196x ex DHHU "35"
2 Ct n2 Hoh 3630/17 vor 1972 v/v
Typ
"Leverkusen II" 1963 [100] ex ESPARGIT, Losheim/Eifel
3 Ct n2 Kr 3440/61 03/1973 vh; + 197x
Typ
"Hannibal" 1966?
ex Sälzer-Amalie 3"
Leihlokomotive
WLH 51 Dt
n2 He 19621/22 30.09.1963
-13.01.1964 lhw. i.E; ++ 29.11.1966 (WLH)
Typ
"Frankfurt" 1961
ex Friedlicher Nachbar; 1954 ex Hibernia 28-D'
Zeche Sachsen, Hamm-Heeßen +
1976
+
1972 Kokerei
Gew.
Mansfeld; 1940 -> Steinkohlengew. der Reichswerke ; 1945-> Märkische
Steinkohlengewerkschaft -> R A G
A) Altbestand
1 Bt n2 Hoh 3697/18 1970 -> RAG; + 01/1971; 1973
-> Spl Buschkampstr,
Typ
"Schlägel" Bockum-Hövel;
++ 1990
1940
ex Zeche Recklinghausen; 1940 ex Harpen
XXV,
2 Ct n2 He 25534/53 16.09.1967 vh; + 196x [101]
Typ
"C 550" 195x
ex Hörder Verein "68"
3 Dt
n2 He 25729/49 1970
-> RAG D-785; 10/1973 i.E.; + 197x
Typ "D 600" 195x ex DHHU "73"
? Bt n2 Bor 3760/81
[102] 1920/21 i.E; + 192x
191x
ex Gew. Mansfeld, Mansfeld; 1902 ex Wittenberge-
Perleberger
Eisenbahn "PERLEBERG II"
? Ct n2 Han 5414/09 + 19xx
old.
T 3 1954
ex Recklinghausen; 1940 ex HARPEN XXXIV
vor
1925 ex old. T3 "194 SPERLING"
? Ct n2 He 18036/20
1940 & 1951/54 i.E.;
später Einsatz in der Kokerei; + 08.09.1966
Typ "Preußen" (24.07.1969 + vh)
? Ct n2 Ma 3385/12 1940 & 1951/54 i.E; später
Einsatz in der Kokerei; + 19xx
? Bt n2 Hoh 2011/10 1940 i.E. in der Kokerei;
1951/54 vh; + 19xx
Typ
"Norddt. Hütte" 19xx ex
ARBED, Schifflingen [L]; 1914 ex ARBED, Düdelingen [L];
1913
ex eigene Werklok Fa. Hohenzollern
B) Leihlokomotiven
WLH
49 Ct n2 Hoh 2051/06 14.09.1963 - 07.02.1964 lhw.
i.E; ++ 05.08.1964 (WLH)
Typ
"Crefeld" 1961
ex Bruchstraße
WLH
59 Ct n2 He 19234/22 10.07.1968 - 18.09.1968 lhw. i.E;
++ 06.04.1970 (WLH)
Typ
"Bismarck" 1966
ex ex PÖRTINGSSIEPEN V
WLH 60 Dt
n2 He 29884/46 23.05.
- 15.12.1969 lhw. i.E.; 1970 -> Anna 2"', 1990 -> Ml SDPA)
[B]
Typ
"D 600" "2
/ DUVEL" (2006 in Baasrode + vorhanden
1969
ex Friedrich der Große IX; 23.03.1962 ex Peiner Ww "IX" (=
"54");
1954 ex HKB "5"
D-780 Dt n2 Hoh 4604/27 1972 -> Königsborn; +
02.08.1973; ++ 10/1974
Typ
"Bonn" Leihlok
:1971 ex Haus Aden; 1970 ex Königsborn 3
D-786 Dt n2 He 26481/52 197x -> Königsborn (dort
03/1976 i.E.); + 04/1976
Typ
"D 600" 01.04.1972
uz aus D-376
Leihlok: 197x ex Monopol; 1972 ex
Emil-Fritz 11
A) Stoomtrein Dendermonde-Puurs -
BVS
Station Baasrode-Noord /
Fabriekstraat 118
B-9200 Baasrode
Zeche Sälzer-Amalie, Essen-Bergeborbeck +
1966
Fried.
Krupp A G, Bergwerke, Essen
1937 entstanden durch Verbund von
Amalie mit Sälzer & Neuack.
>
Helene & Amalie
Zeche Sälzer & Neuack, Essen +
1943 Förderung
Fried.
Krupp A G, Bergwerke, Essen
1937 Verbund mit Amalie zu
Sälzer-Amalie.
Kein
eigener Lokbestand. Verkehrsabwicklung durch Krupp Werksbahn.
Zeche Scharnhorst, Dortmund-Scharnhorst +
1931 Förderung
Harpener
Bergbau AG +
1975 Gesamt
1931 Verbund mit Gneisenau.
HARPEN
XXI Bt n2 Hoh 2749/11 12/1935 & 1940 i.E.; 19xx
-> Gneisenau; + 195x
Typ
"Neuschlägel"
1935
wird 1 Lokomotive hier angegeben [36].
>
Gneisenau
>
Harpen
Zeche Schlägel & Eisen, Herten-Langenbochum +
1990 Förderung
Hibernia
AG, Herne -> R A G + 2002 Gesamt
1988 Verbund mit Ewald zum VBW
Ewald/Schlägel und Eisen
Schachtanlagen: -
Schlägel & Eisen 1/2, Herten-Disteln +
1940 Förderung, + 2002 Gesamt
-
Schlägel & Eisen 3/4/7, Herten-Langenbochum +
1990, + 2002 Gesamt
-
Schlägel & Eisen 5/6, Herten-Scherlebeck +
1931 Förderung, + 2002 Gesamt
-
Schlägel & Eisen 8, Marl (ohne Bahnanschluß) + 1990
Nebenbetrieb: -
Kokerei 3/4, Herten-Langenbochum +
1945
SCHLÄGEL Bt n2 Hoh 927/96 1907 -> Alstaden 1"; +
1957
Typ
"Schlägel"
EISEN Bt n2 Hoh 971/94 1953 -> ZuH 1-B; + 09/1963;
10/1963 -> Fa. Kaupmann zum ++
Typ
"Schlägel" 1940
auf 1/2 i.E.
5/6 1 Bt
n2 Hoh 1226/00 vor
1940 -> General Blumenthal; 06/1952 -> vk zum ++
Typ
"Schlägel"
5/6 2 Bt
n2 Hoh 1435/01 1953
-> ZuH 4-B; 06/1957 -> Alstaden 1"; + 1965
Typ
"Schlägel" 1940
auf 3/4 i.E
1/2 3 Bt
n2 Hoh 1341/00 vor
1940 -> Hw Gladbeck (dort 1940 i.E.); 06/1952 -> vk zum ++
Typ
"Schlägel"
3/4 3 Bt
n2 Hoh 1396/01 1953
-> ZuH 3-B; + 1954
Typ
"Schlägel"
3/4 ? Ct
n2 Hoh 1162/99 +
vor 06/1935
Typ
"Crefeld"
3/4 ? Ct
n2 Hoh 1163/99 1953
-> ZuH 2-C; 10/1953 -> Radbod 2; + 05/1971; ++ 03/1972
Typ
"Crefeld" war
als RAG D-711 vorgesehen, wurde aber nicht mehr uz
1940
auf 1/2 i.E
BGR
16 Dt n2 Hoh 3404/15 1953 -> ZuH 20-D; 10/1964
-> Fa. Altwert zum ++
Typ
"Hamborn" 1940
auf 3/4 i.E
? Ct n2 Hoh 1962/06 1953 -> ZuH 7-C; 17.08.1956
-> Radbod 3; 1970 RAG D-712;
Typ
"Crefeld" 1974
-> DEW, Rinteln "2"; 1985 -> HEF, Hamm "HEF 3 RADBOD"
A)
1940
i.E.
? Et h2 Han 10482/26 1953 -> ZuH 35-E; + 1965
Typ
"Hibernia" 1940
auf 3/4 i.E.
? Ct n2 Hoh 2414/09 + vor 1952
Typ
"Crefeld" 1940
auf 3/4 i.E.; 19xx ex Zweckel 1
? Dt n2 OK 10297/23 1953 -> ZuH 31-D; 06/1962 -> Fa. Kaupmann zum ++
1940 hier i.E.
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925 wurde die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
A) Museumseisenbahn Hamm / Hammer
Eisenbahnfreunde
Betriebswerk Hamm Süd
Schumannstraße 35
59063 Hamm
>BGR
>
Hibernia
Zeche Scholven, Gelsenkirchen-Buer +
1963 Förderung
BGR
-> Hibernia AG, Herne + 1991 Kokerei
I Ct n2 Hoh 2408/09 1925 -> BGR 12; 1953 ->
ZuH 11-C; ++ 1958
Typ
"Crefeld"
II Ct n2 Hoh 2735/10 1925 -> BGR 9; 1953 -> ZuH 15-C; 07/1959 -> Radbod 4; 1970 ->
Typ
"Crefeld" RAG
D-713; 24.09.1973 vh; + 197x; 197x Spl Bönen; ++ 1984
III Ct n2 Hoh 2954/13 1925 -> BGR 7; 1953 -> ZuH
17-C; 11/1961 -> Fa. Altwert zum ++
Typ
"Crefeld"
BGR
15 Dt n2 Hoh 3403/15 1953 -> ZuH 19-D; +
16.4.1964; 04/1964 -> Fa. Altwert zum ++
Typ
"Hamborn" 1940
hier i.E.
BGR
18 Dt h2 Hoh 4373/23 1953 -> ZuH 29-D; 07/1965
-> Fa. DEUMU zum ++
Typ
"Bonn" 1940
hier i.E.
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurden die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>
BGR
>
Hibernia
Zeche Shamrock, (Herne-)Wanne-Eickel +
1967 (Förderung 3/4/11)
Hibernia
AG, Herne + 2001 Gesamt
Die Lokomotiven der Zeche Shamrock
waren getrennt nach den Schachtanlagen 1/2 bzw. 3/4 numeriert. Bis 1963 wurden
sie nicht im ZuH-Bestand geführt, danach wurden die Lokomotiven bis zur
Stillegung der Zeche nur buchmäßig im ZuH-Bestand geführt, d.h sie trugen keine
ZuH-Betriebsnummern.
Obgleich die
Förderung aus dem Grubenfeld Shamrock 1967 eingestellt wurde, waren die
Tagesanlagen mit dem Scht. 11 bis 2001 in Betrieb, da die gesamte Förderung der
Zeche General Blumenthal seit 1967 hier gefördert und aufbereitet wurde.
Schachtanlagen: -
Shamrock 1/2/6/9, Herne +
1961 (Verbund mit 3/4/11)
-
Shamrock 3/4/11, Wanne-Eickel +
1967 (Baufeld), 2001 (Förderung für
Blumenthal)
Nebenbetriebe: -
Kokerei Shamrock 3/4 +
1965
A) Bestand der Schachtanlage 1/2
1/2
II Bt n2 Hoh 715/93 + vor 1940 (1917?)
Typ
"Bismarck"
1/2 II" Dt n2 BMAG 6161/17 vor 1940 -> Wilhelmine Victoria (dort 1940 i.E.); + 1960
1/2
III Bt n2 Hoh 541/89 + 1940
Typ
"Bismarck"
1/2
III" Ct n2 Hoh 3121/13 1940 i.E.; 01/1963 -> ZuH
16-C"; 03/1965 an Fa. Altwert zum ++
Typ
"Crefeld" 19xx
ex KBD Recklinghausen 22
1/2
IV Bt n2 Hoh
570/91 + vor 1940 (1936?)
Typ
"Schlägel"
1/2
IV" Ct n2 Kr 1680/36 01/1963 -> ZuH 17-C";
02/1967 -> Concordia 10; + 1969?
Typ
"Hannibal" 1952/55
ex Hafen Neuß "1" "
1/2
V Dt n2 OK 10298/23 01/1963 -> ZuH 20-D"; +
10/1964, als Schrott an Fa. Altwert
Typ
"600 PS"
? Bt n2 MGH 60/76 vmtl.
hier i.E. gewesen [10]; + ?
Typ
"V" gel.
an Zeche Hibernia & Shamrock, Herne
1883
EK von MGH mit 10 bar
? Bt
n2 MGH 167/83 vmtl.
hier i.E. gewesen [10];+ ?
Typ
"VI" gel.
an Zeche Hibernia & Shamrock, Herne
Kesseldruck
10 bar
B) Bestand der Schachtanlage 3/4
3/4
2 Bt n2 Hoh 1150/99 1940 i.E.; 06/1963 -> Fa.
Altwert zum ++
Typ
"Bismarck"
3/4
3 Bt n2 Hoh 901/96 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
3/4
1" Dt n2 He 29883/47 01/1963 -> ZuH 22-D"; +
1963; 07/1964 ->
Fa. Kaupmann zum ++
Typ
"D 600"
3/4
3" Dt n2 He 25170/49
[103] 01/1963 -> ZuH 28-D"'; +
11.12.1971; ++ 01/1972 Fa. Lente &
Typ
"D 600" Habedank
? Dt n2 OK 10297/23 1940 i.E auf 1/2; 1953 -> ZuH
31-D; + 06/1962 und vk an Fa.
Typ
"600 PS" Kaupmann
zum ++
? Ct n2 Kr xxx/2x[104] 1940 i.E.; weiterer Verbleib
ungeklärt
Typ
"Gelsenkirchen Nb."
>
Hibernia
Zeche Siebenplaneten, Bochum-Langendreer +
1944 Förderung
Harpener
Bergbau AG +
1968 Gesamt
1944 Verbund mit Neu-Iserlohn.
? Bt n2 He 5999/02 12/1935 & 1940 i.E.; + 1944?
Typ
"Bonifacius" nach
[02]: gel. an Alb. Nölle, Dortmund
? Bt n2 Hoh
751/94 12/1935 & 1940
i.E.; + 1944?
Typ "Victor" 1928 ex Roland
Im Jahre 1935 waren 2 Lokomotiven
hier im Einsatz [36].
Grube Sophia-Jacoba, Hückelhoven +
1997 Förderung
Gewerkschaft
Sophia-Jacoba, Hückelhoven -> RAG + 2008 Brikettfabrik
1 Ct n2 Hoh 3721/19 ++ 09.09.1970
Typ
"Leverkusen"
2 Bt n2 Hoh 4451/24 ++ 20.10.1956
Typ
"Lierenfeld"
3 Bt n2 Hoh 1494/03 ++ 23.12.1964
Type
"C" 1929
ex Menzel, Hochdahl
4 Bt n2 Hoh 3944/21 ++ 04.07.1969
Typ
"Lierenfeld" 1932
ex Schmidt, Duisburg (über Glaser & Pflaum)
5 Bt n2 He 11332/12 ++ 25.05.1961
Typ "Riebeck" 26.02.1935 ex Comp.de
Metallurgique, Mantagne [F] (über WLH)
6 Ct n2 Hum 659/09 ++ 28.12.1959
07.12.1950
ex Klöckner & Co, Duisburg
Leihlokomotive
WLH 59 Ct
n2 He 19234/22 22.06.1967
- 21.08.1967 lhw. i.E; ++ 06.04.1970 (WLH)
Typ "Bismarck" 1966 ex ex PÖRTINGSSIEPEN V
Zeche Sterkrade, Oberhausen-Sterkrade +
1933
Gutehoffnungshütte,
Oberhausen
1933 Verbund mit Osterfeld.
? Bt fl Hoh 3230/14 1933? v/v
Typ
"Halle"
Zeche Teutoburgia, Herne-Börnig + 1925
Bochumer
Verein, Bochum -> G B A G (Gruppe Dortmund) -> E B V
1? Bt n2 He 11333/12 19xx -> Zweckverband
Reichsparteitag Deutsches Stadion, Nürnberg
Typ
"Riebeck" 1943
-> Reichswerke Herman Göring, Stahlwerk Linz [A] /=> VOEST
Alpin,
Linz "ELBE" ++1963 nach
[102] gel. an BAG Teutonia, Wustrop [105]
2? Ct n2 LHW 27xx/23 1925 -> Erin?; 1940 dort
i.E.; 1952 -> DBAG; + vor 04/1966
Typ
"400 PS" gel
an Bochumer Verein
Zeche Theodor, Essen-Burgaltendorf +
1968
Gewerkschaft
Heinrich, Essen -> Heinrich BAG
ZECHE
THEODOR Bt n2 Han 3367/98 05/1968 i.E; + 1968
nach
1946 ex A. Halle, Hannover; 1933 ex Höxtersche Kleinbahn "1";
1922
ex Industriebahn Bonn-Beuel - Großenbusch "1"
o.Nr. Bt
n2 He 18273/21 +
1968 (05/1968 + vh)
Typ
"Riebeck" nach
1951 ex Zeche/Ziegelei Adler
o.Nr. Bt n2 Hoh 2244/09 1940 & 1946 i.E.; + vor 1968
Typ "Schlägel" 1930 ex Adler; 1928 ex Centrum
4/6
Zeche Trappe, Wetter-Silschede +
1925
Harkort'sche
Bergwerksverwaltung /-> Gew. ver. Trappe, 1925 -> Gew. König Ludwig
? Bt n2 ? ?/?
Die
bislang hier vermutete Henschel 19247/22 war nach Studium der vorliegenden
Unterlagen doch nicht hier im Einsatz, da sie in den Geschäftsberichten nicht
erwähnt wird. Darüber hinaus war die Harkort'sche Bergwerksverwaltung 1922
nicht mehr an der Gew. Trappe beteiligt.
Zeche Tremonia, Dortmund +
1931 Förderung
Deutsch-Lux,
Bochum -> GBAG (Gruppe Dortmund) +
1954 Kokerei
? Bt
n2 He 1141/81 +
vor 1929
Typ
"Bonifacius"
? Bt n2 He 5973/01 1929 im Einsatz; + vor 1940
Typ
"Bonifacius"
? B fl Hoh 3343/14 1940
i.E.; 1954 v/v (Ets?)
Typ
"Halle" vor
1940 ex Zollern 1/3 Nr. 3
? B fl Hoh 3996/20 1940
i.E.; 1954 v/v (Ets?)
Typ "Halle" 1930 ex Germania 2/3 Nr.
2
? Bt n2 Hoh 3700/18 1940 i.E.; 1953 -> DBAG; 1961
-> WLH "42"; ++
Typ
"Schlägel c" 18.01.1962
vor
1940 ex ??; vor 1929 ex Erin
Zeche Unser Fritz, (Herne-)Wanne-Eickel +
1928 Förderung + 1993 Gesamt
Mannesmann
AG, Düsseldorf -> Essener Steinkohlenbergwerke A G, Essen ->
R A G
1936
Verbund mit Consolidation
I Bt
n2 Ks 344/75 1928
v/v
II Bt
n2 Hoh 268/83 1928
v/v
Typ
"Victor"
III Bt n2 Hoh 485/89 1928 v/v
Typ
"Bismarck"
IV Ct n2 Hoh 2951/12 1928 v/v
Typ
"Crefeld"
V Ct n2 Hoh 3144/14 1928? -> Königin Elisabeth;
dort 1940 & 1946 i.E.; + 19xx
Typ
"Hermann"
Zeche Victor, Castrop-Rauxel + 1973 Gesamt
Klöckner
Bergbau Victor-Ickern -> R A G +
1972 Kokerei
ab 1962: Zeche Victor/Ickern
1962 endgültiger Verbund mit Ickern
zu Victor/Ickern und Einstellung Förderung auf Victor
1973 Abgabe Baufeld Ickern III an
Minister Achenbach
Schachtanlagen: -
Victor I/II, Castrop-Rauxel +
1932 (Förderung), + 1965 (Gesamt)
-
Victor III/IV, Castrop-Rauxel-Ickern +
1962 Förderung, + 1973 Gesamt
-
Ickern I/II, Castrop-Rauxel-Ickern, +
1973 Förderung
-
Ickern III (ohne Bahnanschluß) +
1992
-
Ickern IV (ohne Bahnanschluß) +
1992
Nebenbetriebe: -
Kokerei Victor I/II +
1945
-
Kokerei Victor III/IV +
1972
-
Kraftwerk Rauxel ++
2006
I Bt n2 Hoh 110/80
[106] + 1911
Typ "Victor"
II' Bt
n2 Hoh 125/79 +
1911
Typ
"Victor"
II” Bt n2 Hoh 2826/11 + vor 1940
Typ
„Schlägel“
II"’ Bt n2 Hoh 2827/11 + vmtl. 1966 (letzte
Kessel-Druckprobe 12/1962)
Typ
"Schlägel" nach
1940 uz aus ICKERN II; 1940 auf I/II i.E.
III' Bt n2 Hoh 643/92 + 1937
Typ
"Bismarck"
III" Dt n2 Hoh 3013/12 + 1960
pr. T 13 1937
ex DRG "92 686"; 1925 ex KPEV T13 "Magdeburg 7926"
Kessel
UKö 1878/10 aus "92 545"
1940
auf I/II i.E.
III"' Ct h2 Hoh 4628/29 + 1963; um 1964 -> Ets
Königsborn, Kessel 1966 an Wof 1227/27
1960 ex DB "80 029" [9] [56]
IV' Ct
n2 Hoh 1839/05 +
1937
Typ
"Crefeld"
IV" Dt
n2 UKö 1916/11 +
1960
pr. T 13 1937
ex DRG "92 572"; 1925 ex KPEV T13 "Magdeburg 7026"
Kessel UKö 1918/11 aus "92 573"
1940
auf I/II i.E.
V Ct n2 Hoh 2409/09 1964 buchmäßig uz in Victor 2; 09/1969 vh; + vor 1971???
Typ
"Crefeld"
VI Ct n2 Hoh 2802/13 1964 buchmäßig uz in Victor 3 ;
1970 -> RAG D-650; ++ 1972
Typ
"Crefeld" 1940
auf Ickern I/II i.E.
VII' Ct n2 Hoh 3534/19 1955 -> Klöckner, Piesberg; +
11/1966
Typ
"Hermann" 1940
auf III/IV i.E.
VII" Dt n2 He 25278/40 12/1966 -> Königsborn zum ++
(23.08.1967 noch + vh); ++ 1967
Typ
"Frankfurt" 1955
ex Erzbergbau Porta-Damme AG "PORTA 1"
VIII Ct n2 Hoh 3535/19 + 1964?
Typ
"Hermann" 1940
auf III/IV i.E.
IX Ct n2 Hoh 4083/20 + 196x
Typ
"Leverkusen" 1940 auf
Ickern I/II i.E.
X Ct n2 Hoh 4178/21 1960 i.E.; + 196x
Typ
"Leverkusen" 1940 auf
III/IV i.E.
Zeche Victoria, Lünen +
1964 Förderung + 1998 Gesamt
+
1960 Kokerei
1908->
Harpen; 1940 -> Steinkohlengew. der Reichswerke ; 1945-> Märkische
Steinkohlengewerkschaft; 1957 -> Harpen; -> R A G
1964 Verbund mit Gneisenau. 1985
Baufeld Victoria 1/2 mit Schächten an Haus Aden.
Schachtanlagen: -
Victoria 1/2, Lünen +
1964 Förderung + 1998 Gesamt
-
Victoria 3/4, Lünen-Gahmen (ex Preußen I) *
1954 als Victoria 3/4 + 1983
Nebenbetrieb: -
Kokerei Victoria 1/2 +
1960
Im Jahre 1940 ging diese
Schachtanlage an die Steinkohlengewerkschaft der Reichswerke Hermann Göring
über, deren Nachfolgegesellschaft 1945 die Märkische Steinkohlengewerkschaft
wurde. 1957 kam diese Zeche nach einer Entscheidung eines Schiedsgerichtes
wieder an Harpen zurück und rundete somit den Feldesbesitz des Bergwerkes
Gneisenau nach Norden hin perfekt ab.
A) Altbestand (Loks gel. an Gew.
Victoria)
1 Bt n2 Hoh 2825/11 vor 1940 -> Gneisenau und uz
in HARPEN XI"; 05.04.1962 i.E,; +
Typ
"Neuschlägel" 196x
2 Ct n2 Hoh 2953/13 1940 i.E; 1962 und 1964 i.E.;
+1964
Typ
"Crefeld"
B) Vorkriegsbestand zu Zeiten der
Harpener Bergbau AG (12/1935)
HARPEN
XXX Ct n2 He 20137/23 nach 1957 -> Robert Müser
(05/1964 vh); + 196x
Typ "Bismarck" 1929? ex Preußen
HARPEN
XXXII Ct n2 He 20145/23 1940 Abgabe an Reichswerke und uz
in 3; 1940 i.E.; + 196x;
Typ
"Bismarck" 29.05.1962
+ vh
HARPEN
XXXVIII Ct n2 Bor 6291/07 12/1935 i.E.; 1940 auf Kokerei
i.E.; 1962 + vh ; ++ 19xx
1927
ex RLGE "6"; 1916 uz aus RLGE "BRANDENBURG"
1935
werden 3 Lokomotiven hier angegeben [36].
C) Bestand zu Zeiten der
Reichswerke (1940)
1" Dt n2 He 19311/22 + 196x
pr.
T 13 verst. 193x ex DRG "92 1054"; 1925 ex KPEV T13
"Königsberg 7967"
2 Ct n2 Hoh 2953/13 1962 und 1964 i.E.; +1964
Typ "Crefeld"
3 Ct
n2 He 20145/23 +
196x; 29.05.1962 + vh
Typ
"Bismarck" 1940
ex HARPEN XXXII
? Ct n2 He 20137/23 nach 1957 -> Robert Müser
(05/1964 vh); + 196x
Typ
"Bismarck" 1940
ex HARPEN XXX
HARPEN XXXVIII Ct n2 Bor 6291/07 Leihlok
i.E. auf Kokerei [9]; 1962 + vh; ++ 19xx
1927
ex RLGE "16"; 1916 uz aus RLGE "BRANDENBURG"
D) Nachkriegsbestand
1" Dt n2 He 19311/22 1962 i.E.; + 196x
pr.
T 13 verst. 193x ex DRG
"92 1054"; 1925 ex KPEV T13 "Königsberg 7967"
2 Ct n2 Hoh 2953/13 1962 und 1964 i.E.; +1964
Typ "Crefeld"
3 Ct
n2 He 20145/23 1940
i.E.; + 196x; 29.05.1962 + vh
Typ
"Bismarck" 194x
ex HARPEN XXXII
4 Dt
n2 Hoh 4187/21 1966
-> Concordia 11 (über Fa. Euler); + 1968/69
Typ "Concordia" 1960 ex BASF "50" sh.
bei Conco
5 Dt n2 Kr 1754/37 1964 -> Robert Müser; dort
1965 + vh;
nach
1940 ex BASF "57"
HARPEN
XXI Dt n2 Jg 9849/44 1962 im Einsatz; 1964 ->
Gneisenau , + vor 06/1965; 27.06.1965 + vh
19xx
ex Eisen- und Hüttenwerke Bochum
E) Leihlokomotiven
WLH
1 Ct n2 He 4642/97 27.06.1955 - 19.06.1956 lhw.
i.E.; 29.08.1957 ++ (WLH)
pr.
T 7 vor
08/1952 ex Hafen Dortmund "1"
WLH
? Bt n2 Hgs 321/96 13.08.1948 - 31.08.1949 lhw.
i.E.; ++ 16.02.1953 (WLH)
um
1940 ex Hoesch
>
Harpen
Zeche Victoria, Essen-Kupferdreh/Dilldorf +
1925
Gew.
Victoria -> Essener Steinkohlenbergwerke AG
? 1At fl Hoh 551/80 1925?
-> Carl Funke 1; 1951 vh; +1960?
Typ
"Hohenzollern alt" 191x ex
Hercules 1
? Bt n2 He 1103/80 1925? -> Dahlhauser Tiefbau
II; nach 12/1947 -> Katharina II; + 1955
Typ
"Riebeck" 1914
ex Altendorf Tiefbau; 19xx U in Bt fl
Zeche Victoria Mathias, Essen + 1965
Gew. Victoria Mathias (RWE)
1 Bt n2 Hoh
625/91 1940 im Einsatz; +
19xx
Typ
"Bismarck"
2 Bt n2 Hoh 1670/03 1940 im Einsatz; + 19xx
Typ
"Schlägel"
? Ct n2 He 19567/22 1923 -> Mathias Stinnes 1"
= 12; 1967 -> Rosenblumendelle 12;
Typ
"Bismarck" 1968
-> Landabsatz Humboldt; + 1969
? Ct n2 He 19976/23 1940 i.E; nach 1940 ->
Friedrich Ernestine; + 196x
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 He 20140/23 vor 1940 -> Friedrich
Ernestine; dort 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 He 20141/23 1937 -> Rosenblumendelle
1"; 1966? uz in Nr. 2"'; + 1969
Typ
"Bismarck"
? Ct n2 He 24295/38 1966 -> Concordia 8" (über
WLH); + 1968/69
Typ
"Bismarck" nach
1940 ex Friedrich Ernestine
Zeche Walsum, Duisburg-Walsum +
2008
Fam.
Thyssen -> Thyssen G u W -> BAG Walsum -> R A G
1 Dt n2 Han 9090/19 1954 -> Thyssen & Co.,
Mülheim; + 19xx
1940-42
ex KBE "31"; 1919 ex BSE "10"
1" Dt h2 Kr 3218/53 09/1973 vh; + vmtl 1974;
20.02.1976 bei Schrott Oerther, Krefeld vh
Typ
"Bergbau" ++
197x
19xx
U in Dt n2
2 Dt
h2 He 25011/41 09/1973
vh; + vmtl 1974
neu
an Thyssen, G u W, Duisburg
3 Dt
n2 He 25159/49 09/1973
vh; + vmtl 1974
Typ
"D 600" gel.
an Thyssen, G u W, Duisburg
4 Dt
n2 He 25734/51 09/1973
vh; + vmtl 1974
Typ
"D 600" gel.
an Thyssen, G u W, Duisburg
5 Ct n2 Hum 210/04 21.02.1973 -> MEC Essen[107], 197x
-> DGEG BO-Dahlhausen,
Typ
"C.102" "Walsum
5" ;1985-> DGEG Neustadt/Weinstr. A) ; 1992 U in C n2 [108]
"Speyerbach"
(12/2005 btf vh; 02/2009 in Kesselrevision)]
21.05.1959
ex Fa. Hülskens[109];
02.09.1954 ex Hafen Köln "9";
10/1930
uz aus "6"
6 Dt n2 Kr 2836/53 06/1972 vh; + vor 09/1973
Typ
"Rheinhausen" 19.04.1969
ex ZuH 61-D
? Dt h2 Kr 3217/53 1957 -> Hibernia 56-D; 1968
i.E; + 1970/71
Typ
"Bergbau"
A) Deutsche Gesellschaft für
Eisenbahngeschichte (DGEG)
Eisenbahnmuseum Neustadt/W und
Kuckucksbähnel
Hindenburgstr. 12,
67433 Neustadt
Zeche Waltrop, Waltrop + 1979
Berginspektion
Waltrop -> Hibernia AG, Herne -> R
A G
I Ct
n2 Hoh 1838/05 1940
i.E.; + 19xx
Typ
"Crefeld"
II Ct n2 Hoh 1921/06 1940 i.E.; nach 1940 ->
Alstaden; + 1967?
Typ "Crefeld"
III Ct n2 Hoh 2961/13 1940 i.E.; + 19xx
Typ
"Hermann"
34-D Dt h2 OK 11132/25 07/1957 ex ZuH; + 19xx
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurden die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
Zeche Werne, Werne (Lippe) +
1975
Klöckner
Werke A G, Duisburg -> R A G
A)
Bestand der Schachtanlage
I Ct n2 Han 4009/03 1940 i.E; + 1962
Bauart
T 7 19xx ex WerBH 1
II Ct n2 Han 4010/03 1940 i.E; + 1962?
Bauart
T 7 19xx ex WerBH 2
III Ct n2 Han 6044/12 1940 i.E; + 1962
19xx
ex WerBH 3
IV Ct n2 Hoh 3148/15 + 1962
Typ
"Hermann" nach
1940 ex WerBH IV
1 Ct h2 Hoh 4647/29 01.01.1969 uz in 11; 1970 ->
RAG D-725; + 01.04.1976; 1976 ->
Ml
VSM, Beekbergen [NL]; "VS 11"
(2008 in HU, EK HKB Venlo [NL]
2020/01)
29.03.1960
ex DB "80 036"
2 Dt h2 He 25198/40 1970 -> RAG D-782; 10/1973
i.E.; + 1973 (12/1973 + vh); ++ 197x
19xx
ex WerBH 2"
3' Ct n2 Han 6044/12 + 1962 [25]
3" Ct h2 Hoh 4648/29 01.01.1969 uz in 13; 1970 ->
RAG D-726; + 08.12.1973, ++ 10/1974
(Königsborn);
1964
ex WerBH 7; 1962 ex Werne 7; 06/1961 ex DB "80 037"
4' Ct n2 Hoh 3148/15 + 1962 [25]; 02.06.1966 + vh
Typ
"Hermann" 19xx ex
WerBH IV
4" Ct h2 Hoh 4650/29 01.01.1969 uz in 14; 1970 ->
RAG D-727; + 04.08.1977 [110];
05/1978 -> Mbl HEF A)
2009 vh (2001 EK HKB Venlo [NL] 2108/01)
1964
ex WerBH 8; 1962 ex Werne 8; 28.05.1962 ex DB "80 039"
5 Ct
n2 He 14673/17 +
1968
Typ
"Bismarck" 19xx
ex WerBH 5
5" Et h2 BMAG 6714/19 01.01.1969 uz in 15; 1970 ->
RAG D-795 [28]; ++ 06/1975
1960
ex DB "94 863", 1925 ex KPEV T16 "Magdeburg 8126"
1968
uz aus Nr. 6
06.10.1950
EK BMAG 2138/22 aus "94 878"
6 Et h2 BMAG 6714/19 1968 uz in 5; (s.o)
B) Bestand der Werne - Bockum=Höveler Eisenbahn (WerBH)
Diese 12 km lange Bahn des öffentlichen Verkehrs wurde als
Zechenanschlußbahn der Zeche Werne zum Bhf. Bockum-Hövel 1904 in Betrieb
genommen. Da sie 1969 mit in die RAG eingebracht wurde, ist sie die einzige
RAG-Bahn mit öffentlichem Verkehr. Bis 1985 wurde sogar noch Personenverkehr
durchgeführt. Die Bahn hatte zunächst eigene TFZ; später wurden die Lokomotiven
von der Zeche Werne gestellt. Umnumerierungen der Lokomotiven sind oft
vorgekommen!
I Ct n2 Han 4009/02 vor 1940 -> Werne 1; + 1962
Bauart
T 7
II Ct n2 Han 4010/02 vor 1940 -> Werne 2; + 1962?
Bauart
T 7
2" Dt h2 He 25198/40 19xx -> Werne 2", 1967 uz
in 12; 1970 -> RAG D-782; 08/1973 i.E.;
+
1973 (12/1973 + vh); ++ 197x
III Ct n2 Han 6044/12 Vor 1940 -> Werne 3; + 1962
IV' Ct n2 Hoh 3148/15 nach 1940 -> Werne 4; + 1962
[25]; 02.06.1966 + vh
Typ
"Hermann"
4" Dt n2 He 25279/40 19xx -> Königsborn 4, 1970
-> RAG D-781 + 18.08.1975; ++ 1976
196x ex WerBH 4; 19xx ex Erzbergbau Porta-
Damme AG "PORTA 2"
(Lok am
25.03.1942 dort im Einsatz)
5 Et h2 BMAG 6714/18 19xx -> Werne 5, 1970 ->
RAG D-795; ++ 06.1975
pr.
T 16.1 17.10.1955
ex DB "94 683"; 1925 ex KPEV T16 "Magdeburg 8126"
zeitweilig
als Nr. 6 bezeichnet
06.10.1950
EK BMAG 2138/22 aus "94 878"
7 Ct h2 Hoh 4648/29 1964 -> Werne 3";
01.01.1969 uz in 13; 1970 -> RAG D-726; +
08.12.1973,
++ 10/1974 (Königsborn)
06/1961
ex DB "80 037"
8 Ct h2 Hoh 4650/29 1964 -> Werne 4";
01.01.1969 uz in 14; 1970 -> RAG D-727;
+
04.08.1977; 05/1978 -> HEF "HEF 3" A) 2009 + vh (2001 EK HKB
Venlo
[NL] 2108/01)
28.05..1962
ex DB "80 039"
C) Leihlokomotive
D-787 Dt h2 Kr 3455/55 April 1974 i.E.; + 1974 (04/1976
+ vh)
Typ "Bergbau" 01.03.1972 ex D-371; 1971 ex
GBAG / Rheinelbe D 16; 1963 ex
Carolinenglück
1"; 1959 ex Friedlicher Nachbar
A) Museumseisenbahn Hamm / Hammer
Eisenbahnfreunde
Betriebswerk Hamm Süd
Schumannstraße 35
59063 Hamm
Zeche Westende, Duisburg +
1968
Phönix
AG -> G B A G (Gruppe Hamborn) +
1973 Kokerei
? Bt n2 Hoh 3226/15 19xx v/v
Typ
"Schlägel"
Weitere Lokomotiven wurden von der
Gew. Deutscher Kaiser, später EuH, gestellt.
Zeche Westerholt, Gelsenkirchen-Buer +
2008
Hibernia
A G, Herne -> R A G
1960 Verbund mit Bergmannsglück.
1998 Verbund mit Fürst Leopold zum VBW Lippe.
BGL
1 Ct n2 Hoh 1780/05 1912 hier i.E., vor 1940 v/v
Typ
"Crefeld"
BGL
3 Ct n2 Hoh 2405/09 1925 -> BGR 10; 1953 ->
ZuH 10-C; 03/1960 -> Fa. Altwert zum ++
Typ "Crefeld" 1912 hier i.E.
BGL
5 Ct n2 Hoh 2663/11 1912 hier i.E.; 1926 ->
Domaniale Mijnmatschapij, Kerkrade [NL]; +
Typ
"Crefeld" 1951
BGL
6 Ct n2 Hoh 2881/12 1925 -> BGR 8; 1953 -> ZuH
16-C; 03/1960 -> Fa. Altwert zum ++
Typ
"Crefeld" 1912
hier i.E.
Gladbeck
6 Ct n2 Hoh 2719/11 1925 -> BGR 14; 1953 ->
ZuH 14-C; 04/1958 -> Fa. Altwert, Essen
Typ
"Hermann" (1961 i.E. vh) || 1912
hier i.E
BGR
12 Ct n2 Hoh 2408/09 1953 -> ZuH 11-C, 09.02.1958
-> Fa. Westschrott; ++ 12/1958
Typ
"Crefeld" 1925
ex Scholven 1
1940
hier i.E.
BGR
17 Dt h2 Hoh 4071/20 1953 -> ZuH 23-D; 10/1966
-> Fa. Westschrott zum ++
Typ
"Orsoy" 1940
hier i.E.
BGR
20 Dt n2 OK 11132/25 1953 -> ZuH 34-D; 07/1957 ->
Waltrop; + 19xx
1940
für Kokerei Hassel hier i.E.
BGR
24 Et h2 Hoh 3527/20 1953 -> ZuH 24-E; + 1968
(Winter 1968 + in Gladbeck vh)
Typ
"Lintfort" 1940
hier i.E.
? Bt fl Hoh 4115/22 vor 1940 v/v
Typ
"Hohenzollern"
? Bt fl Hoh 4313/25 vor 1940 v/v
Typ
"Hohenzollern"
Die
Lokomotiven BGL 1, 3, 5 und 6 waren Leihloks von Bergmannsglück
Die
Lokomotive Gladbeck 6 war Leihlok von ver. Gladbeck.
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurden die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>
Gew. Gladbeck
>
BGR
>
Hibernia
Zeche Westfalen, Ahlen (Westfalen) +
2000 Förderung
Gewerkschaft
Westfalen, Ahlen 1969 -> E B V 1993 -> R A G + 1989 Kokerei
1 Ct n2 OK 204/87 vmtl. ++ 1964
Typ
"135 PS" vmtl.
1908 ex Gribskow Bahn [DK] "1"
2 Ct n2 Han 6833/13 ++ 15.08.1968 (Zeche Westfalen)
Typ "L 3956"
3 Dt
n2 LHW 2938/24 ++
07.06.1956
Typ
"600 PS"
4 Dt h2 OK 10296/23 ++19.03.1955
Typ
"600 PS" 07.02.1935
ex Zschornewitzer Kleinbahn "1"
5 Bt n2 He 8871/08 ++ 1956 [111]
Typ
"Riebeck" 30.04.1938
ex Westdeutsche Maschinenfabrik, Liblar (zur
Überholung);
30.04.1937 ex Hagener Textilindustrie
6 Dt h2 Kr 2902/48 1985 -> Ml LB Aischgrund
"6", Adelsdorf (über MEP),
Typ
"Bergbau" 1999
-> Antikriegsmuseum Langenzenn; 2000 -> DWBM –
Deutsches
Werkbahnmuseum Hannover "BRUNHILDE 6"; 21.01.2006
Überführung
nach Aschersleben (05/2006 dort vh)
7 Dt n2 He 25167/49 03/1972 -> Anna 1'"; 1994
-> Mbl Dlm Tuttlingen B) (20.07.2008 vh)
Typ
"D 600"
8 Dt h2 Kr 3079/52 + 1983, 1985 -> Ml Berliner
EF (über MEP); ++ 07/2001
Typ
"Bergbau"
Krupp FNr. 3079/1955, Typ Bergbau, Dh2t,
1435 mm
19.01.1955 geliefert an
Steinkohlenbergwerk Westfalen, Ahlen i.W. "8"
/=> Eschweiler Bergwerksverein EBV, Grube Westfalen,
Ahlen i.W. "8" (1983 a)
/1985 Museumseisenbahn Paderborn MEP (Händler)
/1985 Berliner Eisenbahnfreunde BEF "BERGBAU 8"
(abgestellt auf dem Gelände der Waggon-Union, Berlin-Borsigwalde, ab 1996
Adtranz-Gelände) /1998 Privat - Bauträger WMI Miraustraße (abgestellt auf
dem Adtranz-Gelände, Berlin-Borsigwalde, vorgesehen als Denkmal,
06.2001 ++)
9 Ct n2 Kr 3075/53 26.04.1973 -> Anna 11; 1985
-> Mbl Museumsbahn Dollnstein-
Typ
"Hannibal" Rennertshofen;
1994-> Ml STAR "ANNA" (2008 teilzerlegt vh
[abgebrochene
HU]) A); 2012 -> Osnabrücker EF (nur
Fahrwerk)
10 Dt h2 Kr 4248/61 23.08.1973 -> Anna 12; 1983
-> Emil Mayrisch 6; vor 15.08. 1991 ->
Typ
"Bergbau" Anna
12; + 30.09.1992; 1993 -> WIM; Hattingen C)
? Dt n2 OK xxxx/xx
[112] 1940 i.E.
A) Stadskanaal Rail (STAR)
Postbus 463, NL-3500 AL Stadskanaal
B) Deutsches Dampflok- und
Modelleisenbahnmuseum
78532 Tuttlingen-Möhringen
C) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM))
Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen
in der Außenstelle Hattingen (ex
Henrichshütte) zugänglich vorhanden
Zeche Westhausen, Dortmund-Bodelschwingh +
1956 Förderung
Phönix
AG -> GBAG (Gruppe Dortmund) +
1980 Gesamt
1956 Verbund mit Hansa.
A) Altbestand
? Bt n2 Han 3130/98 vor 1929 v/v
? (Bt n2) He
927/77 [113] vor 1929 v/v
? Bt n2 He 1024/79
vor 1929 v/v
Typ
"Bonifacius"
B) Bestand 1929/30
D 5 Ct n2 Hoh 2907/12 193x i. E.
Typ
"Hermann" 192x ex
GBAG/Schalker Verein D 5
? Ct n2 Hoh 2738/11 1929 i. E.; 19xx -> Schalker
Verein "6", Gelsenkirchen
Typ
"Crefeld" (nach
12/1933 dort i.E.)
192x
ex Rheinelbe 6; 19xx ex Schalker Verein "6"
? Bt n2 LHW 2539/22 1929 und 1940 i.E.; 19xx ->
Hafen WHV; 19xx -> LHB
Typ
"250 PS" Werksmuseum
(03/2001 vh)
? Ct n2 LHW 27xx/23 1929 i. E. ; vor 1940 v/v
Typ
"400 PS" 1932/33
Leihlok auf Kokerei Hansa
? Bt n2 He 16697/19 1929 i. E.; vor 1940 v/v
Typ
"Zollern" 1932/33
Leihlok auf A.v. Hansemann
C)
Bestand 1940
? Bt
n2 He 8872/08 1940
i.E.; 19xx v/v
Typ
"Riebeck" vor
1940 ex Hansa; vor 1932 ex Erin; vor 1929 ex Alma 5
? Bt
n2 He xxxx/13 1940
i.E.; 19xx v/v
? Bt n2 LHW 2539/22 1929 und 1940 i.E.; 19xx ->
Hafen WHV; 19xx -> LHB
Typ
"250 PS" Werksmuseum
(03/2001 vh)
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Dortmunder Bergbau AG gestellt.
>
GBAG / Dortmund
Zeche Wiendahlsbank, Dortmund-Löttringhausen +
1924
Deutsch-Lux,
Bochum -> G B A G (Gruppe Dortmund)
? Bt fl Hoh 2087/06 1924? -> Bruchstraße 3; 1929
und 1931 Einsatz auf Kokerei; + 19xx
Typ
"Hohenzollern"
Zeche ver. Wiesche, Mülheim-Heißen +
1952 Förderung
Mülheimer
Bergwerksverein +
1954 Brikettfabrik
1952 Verbund mit Rosenblumendelle.
? Bt n2 Hoh 928/97 vor 1940 entweder v/v oder ->
Zeche Carolus Magnus, Essen; + 1951
Typ
"Bismarck"
>
Rosenblumendelle / Wiesche
Zeche Wilhelmine Mevissen, Duisburg-Rheinhausen +
1973
Gewerkschaft
Diergardt/Mevissen, Duisburg -> Stinnes AG
-> R A G
1 Ct
n2 He 11941/13 1940
i.E; + 1966 (15.03.1966 + vh)
Typ
"Bismarck"
1" Ct
n2 Kr 3437/61 +
1973 (13.01.1974 + vh); 14.01.1974 -> WLH "1", 1974 -> Anna
4"",
Typ
"Hannibal" 1987
-> Mbl Fränk. Museumseisenbahn "80 2001" (über WLH); 1999
->
DHEF "2" B)
(2008 btf vh) / 2000 EK Pila ?/00
1966
ex Rosenblumendelle 3
2 Ct n2 He xxxx/xx
[114] 1940 i.E. ; + vor Sommer 1966?
2" Dt n2 He 25172/49 Sommer 1966 und 23.06.1972 i.E.; +
1973; (30.12.1973 + vh)
Typ
"D 600" vor
Sommer 1966 ex Rosenblumendelle 4
3 Dt n2 Han 8158/18 1940 und 15.03.1966 i.E.; + 1968
(09/1968 + vh)
Typ
"L 4908" 1934
ex Marburger Kreisbahn "X"; 1927 ex Friedrich Heinrich 5
4 Dt n2 He 25726/49 15.03.1966 i.E; + 1967?
Typ
"D 600" 19xx
ex Hoerder Verein
4" Ct
h2 Kr 2491/52 +
1973, 1973 -> DEW; 1977-> Mbl MEM A) (2008 + vh)
Typ
"Gladbeck" 1967
ex Hibernia 51-C
Leihlokomotive
D-313 Ct n2 Hoh 4578/28 + 1973; 1973 -> Dl Kleve;
1988 -> Ml Emschertalmuseum C) (03/2003
Typ
"Leverkusen II" vh)
24.09.1972
von Nordstern hierher; 1970 Emil-Fritz 6
>
Diergardt
A) Museums-Eisenbahn Minden e.V.
Postfach 9031 ,32402 Minden
B) Delmenhorst-Harpstedter
Eisenbahnfreunde e.V
Postfach 1236, 27732 Delmenhorst
C) Emschertal-Museum (Zweigstelle
Herne-Wanne)
Unser-Fritz-Str. 108, 44653 Herne
Zeche Wilhelmine Victoria, Gelsenkirchen-Heßler +
1960 Förderung
Hibernia
A G, Herne -> Hoesch AG Bergbau -> RAG +
1982 endgültig
Das Grubenfeld mit den
Schächten kam nach der Stillegung zur Zeche Fritz-Heinrich und wurde 1962 zum
weiteren Abbau reaktiviert; 1973 Abgabe an Nordstern/Consolidation.
1? Bt n2 Ks 470/76 + vor 1940
Typ
"XXVIII
1" Dt n2 BMAG 6160/17 1940 i.E.; + 1960
ausgeliefert als WILHELMINE VICTORIA
2? Bt n2 Hoh 103/79 + 1940
Typ "Victor"
2" Dt n2 BMAG 6161/17 1940 i.E.; + 1960
vor 1940 ex Shamrock II
3 Ct n2 Ks 1269/83 + vor 1940
Typ "XXVIII c"
4? Ct
n2 Hoh 614/91 1940
i.E.; + 19xx
pr.
T 7
5 Ct n2 Hoh 1597/02 1953 -> ZuH 5-C; Lok diente
später als Heizungskessel
Typ
"Crefeld"
Leihlokomotive
WLH
5 Ct n2 Hoh 2228/08 12.10.1953 -18.06.1954 lhw. i.E;
++ nach 08/1956 (WLH)
Typ
"Crefeld" 1954
ex Hafen Düsseldorf "6"
Zeche Wolfsbank, Essen-Borbeck +
1966
Essener
BV König Wilhelm -> Stumm -> Krupp
siehe
bei Gew. Helene & Amalie
>
Essener BV "König Wilhelm"
>
Gew. Helene & Amalie
Zeche Zollern, Dortmund-Bövinghausen/Kirchlinde +
1955 Förderung
G B A
G (Gruppe Dortmund) +
1971 Gesamt
Literatur [95]
Schachtanlagen: -
Zollern 1/3, Dortmund-Kirchlinde +
1954 Förderung, 1971 Gesamt
-
Zollern 2/4, Dortmund-Bövinghausen +
1955 Förderung, 1971 Gesamt
-
Ostschacht, DO-Rahm (ohne Bahnanschluß) +
1971
-
Westschacht, DO-Marten(ohne Bahnanschluß)+ 1971
Nebenbetriebe: -
Kokerei 1/3, Dortmund-Kirchlinde +
1930
-
Kokerei 2/4, Dortmund-Bövinghausen +
1919
1954 Verbund mit Germania.
Die Schachtanlage Zollern 2/4 ist
heute ein weithin bekannter Standort des LWL Industriemuseums, früher
Westfälisches Industriemuseum genannt. Schon nach Fördereinstellung erkannten
weitsichtige Verantwortliche den architektonischen Wert des Gebäudeensembles
Zollern 2/4. Aber erst nach großen Schwierigkeiten und zähen Verhandlungen
konnten im November 1973 von der Westfälischen Berggewerkschaftskasse als
Träger des Bergbaumuseums die Anlagen angemietet und erste
Restaurierungsarbeiten vor allen Dingen an der Maschinenhalle durchgeführt
werden. Erst 1982 war die Finanzierung so weit gediehen, daß der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Gebäude, das Gelände und Teile der benachbarten
Kolonie Landwehr ankaufen und in der Folge als "Westfälisches
Indistriemuseum, Standort Zeche Zollern" ausbauen konnte.
A) Nummernplan aller Schachtanlagen
vor 1926
I Bt
n2 He 962/77 vor
1929 v/v
Typ
"Bonifacius"
II Bt n2 Hoh 2116/07 1926 uz in 2/4 No. 1; + 195x
Typ
"Schlägel"
II Bt fl Hoh 3341/14 1926 uz in 2/4 No. 2; 1950 uz in
Hansa 12; 1970 -> RAG D-632;
Typ
"Halle" 02/1977
i.E.; + nach 1977; 1978 -> Spl Bochum Freiligrathstr.; 2001
->
WIM, Dortmund A) (04/2005; 25.04.2009 vh)
? Bt fl Hoh 3343/14 1926 uz in Zollern 1/3 Nr. 3;
vor 1940 -> Tremonia; 1954 v/v (Ets?)
Typ "Halle"
? Bt
n2 He 4648/97 +
195x
192x
ex Pluto 7
B) Nummernplan ab 1926 (Stand ca.
1930)
B 1) Schachtanlage 1/3
1 Bt n2 He 4648/97 1929 und 1940 im Einsatz; + 195x
192x
ex Pluto 7
2 Bt
n2 He 5843/01 1959
-> WLH "32"; ++ 19.06.1961
Typ
"Zollern"
3 Bt fl Hoh 3343/14 vor 1940 -> Tremonia; 1954
v/v (Ets?)
Typ
"Halle"
4? Dt n2 He 19396/22 1940 im Einsatz (lhw.); 194x ->
Alma; 1949 uz in GBAG/Rheinelbe
Typ
"Frankfurt" D
6'; + 08/1959
1940 ex Adolf v. Hansemann; 1939 ex Alma
B 2) Schachtanlage 2/4
1 Bt n2 Hoh 2116/07 1929 und 1940 im Einsatz; + 195x
Typ
"Schlägel" 1926
uz aus No. II
2 Bt fl Hoh 3341/14 1950 -> Hansa 12, 1970 ->
RAG D-632; + nach 1977; 1978
Typ
"Halle" ->
Spl Bochum; 2001 -> WIM, Dortmund A)(04/2005; 25.04.2009
vh)
1929
und 1940 im Einsatz
? Bt n2 Hoh 3700/18 1961 -> WLH "42";
++ 18.01.1962
Typ
"Schlägel c" vor
1940 ex Tremonia; vor 1929 ex Erin
>
GBAG/Dortmund
A) LWL Industriemuseum (vormals
Westfälisches Industriemuseum (WIM))
Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen
Zeche Zollverein, Essen-Katernberg/Stoppenberg +
1986 Förderung
+
1993 Kokerei
Phönix
-> GBAG (alt) -> Vereinigte Stahlwerke ->GBAG (neu) -> G B A G (Gruppe Gelsenkirchen) -> RAG
1982 Verbund mit Nordstern.
Schachtanlagen: -
Zollverein 1/2/8, Essen - Katernberg +
1932 (Förderung)
-
Zollverein 3/7/10, Essen - Katernberg +
1932 (Förderung)
-
Zollverein 4/5/11, Essen - Katernberg +
1967 (Förderung)
-
Zollverein 6/9, Essen - Stoppenberg +
1929
-
Zollverein 12, Essen - Katernberg *
1932 + 1986
Nebenbetriebe: -
Kokerei Zollverein 1/2 +
1993
-
Verbindungsbahn Zollverein +
199x
A) Altbestand
I Bt n2 Hoh 38/76 + vor 1926
Typ
"Victor"
II" Ct n2 Hoh 489/89 1929 & 1940 im Einsatz; +
vor 1949
Typ
"Zollverein"
III Ct n2 Hoh 177/81 1929 i.E.; + vor 1940
Typ
"Zollverein"
IV Bt fl Hoh 872/95 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B
11; + 11/1960
Typ
"Hohenzollern"
No.1 Ct n2 Hoh 2226/08 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 9; +
07/1962
Typ
"Crefeld"
V Et n2 BMAG 9768/30 1949 uz in GBAG/Rheinelbe E 1; +
08/1963
Bauart
"T 16.1" [28]
11 Et n2 He 23756/37 vor 1940 ->Alma; 1949 uz in
GBAG/Rheinelbe E 5; + 1968-69
Typ
"Gelsenkirchen"
? Ct n2 Hoh 3301/14 vor 1929 ->?; 1940 i.E.; 1949
uz in GBAG/Rheinelbe C 11; + 09/1963
Typ
"Gelsenkirchen"
? Ct n2 Hoh 3115/13 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 10;
+ 10/1963
Typ
"Gelsenkirchen"
? Ct n2 Hoh 4001/21 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 12';
+ 1954
Typ
"Oberhausen"
? Et n2 He 22697/35 1949 uz in GBAG/Rheinelbe E 4, +
1968/69
Typ
"Gelsenkirchen"
? Et n2 He 23092/36 1949 uz in GBAG/Rheinelbe E 3; +
01/1965
Typ
"Gelsenkirchen"
B) Bestand 1929
B1) Schacht 1/2/8
II" Ct n2 Hoh 489/89 + vor 1949
Typ
"Zollverein"
III Ct n2 Hoh 177/81 + vor 1940
Typ
"Zollverein"
? Ct n2 Hoh 3115/13 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 10;
+ 10/1963
Typ
"Gelsenkirchen"
? Ct n2 Hoh 4001/21 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 12';
+ 1954
Typ
"Oberhausen"
? Dt n2 Han 10230/27 1949 -uz in GBAG/Rheinelbe D 1; +
01/1965
Typ
"L 4906" vor
1929 ex Nordstern
B2)
Schacht 4/11
No.1 Ct n2 Hoh 2226/08 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 9; +
07/1962
Typ
"Crefeld"
IV Bt fl Hoh 872/95 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B
11; + 11/1960
Typ
"Hohenzollern"
C) Bestand 1940
C1) Gesamtbestand aller
Schächte
No.1 Ct n2 Hoh 2226/08 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 9; +
07/1962
Typ
"Crefeld"
II" Ct n2 Hoh 489/89 + vor 1949
Typ
"Zollverein"
? Bt n2 Hoh 1082/98 + vor 1949
Typ
"Schlägel" vor
1940 ex Holland
? Ct n2 Hoh 3115/13 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 10;
+ 10/1963
Typ
"Gelsenkirchen"
? Ct n2 Hoh 3301/14 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 11;
+ 09/1963
Typ
"Gelsenkirchen" vor 1940
ex ?; vor 1929 ex Zollverein
? Ct n2 Hoh 4001/21 1949 uz in GBAG/Rheinelbe C 12';
+ 1954
Typ
"Oberhausen"
? Dt n2 Han 10230/27 1949 uz in GBAG/Rheinelbe D 1; +
01/1965
Typ
"L 4906" vor
1929 ex Nordstern
C2) Kokerei Zollverein 1/2
IV Bt fl Hoh 872/95 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B
11; + 11/1960
Typ
"Hohenzollern"
? Bt n2 Hoh 1433/01 1949 uz in GBAG/Rheinelbe B 3; +
12/1958
Typ
"Schlägel" vor
1940 ex Nordstern III
C3)
Verbindungsbahn Zollverein
V Et n2 BMAG 9768/30 1949 uz in GBAG/Rheinelbe E 1; +
08/1963
Bauart
"T 16.1"
? Et n2 He 22697/35 1949 uz in GBAG/Rheinelbe E 4; +
1968/69
Typ
"Gelsenkirchen"
? Et n2 He 23092/36 1949 -uz in GBAG/Rheinelbe E 3; +
01/1965
Typ
"Gelsenkirchen"
Nach 1953 wurden die Lokomotiven von
der Werksbahn der Rheinelbe Bergbau AG gestellt.
>
G B A G/Rheinelbe
Zeche Zweckel, Gladbeck-Zweckel +
1929
BGR
-> Hibernia AG
1929 Verbund mit Scholven.
I Ct n2 Hoh 2414/09 1953 -> ZuH 12-C; 22.05.1958
-> betr.fähig Fa. Thies (zum ++?)
Typ
"Crefeld"
II Ct n2 Hoh 2898/12 1949? -> Mariagrube 1; 1955
-> Emil Mayrisch 1', + 1965
Typ
"Crefeld"
Nach Gründung der BGR im Jahre 1925
wurde die Lokomotiven von der ZuH gestellt.
>
BGR
> Hibernia
[1] Nach Sichtungen von K.D. Holzborn war die Lok noch 1951/52 auf Adler im Einsatz.
[2] In [78] heißt es, daß eine Humboldt-Lok mit 42 to Dienstgewicht auf der Anschlußbahn im Einsatz war. Offensichtlich handelt es hier um eine jener Lokomotiven, die in dem lückenhaften LVZ nicht erfaßt ist.
[3] Nach [102] mit Rost- und Heizfläche einer Type "Bonifacius", aber den Hauptabmessungen der Type "Riebeck".
[4] Es wird in http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7872101,7874169#msg-7874169 auch die He 4643/97 Typ T3 ex Hfn Stettin bzw. PK 2 angegeben. Zahlendreher?
[5] Die Lok war am 20.05.1972 und 27.12.1972 noch mit der alten Loknummer 3 auf Carl Alexander i.E und wurde erst am 04.02.1975 als 1" i.E. gesichtet.
[6] 1992 Wiederaufbau und Neubekesselung (EK Mein 1485/92) mit Teilen der He 12478/13 (ex FKE "44") im RAW Meiningen. Neueren Forschungen zufolge wurde bei diesem Umbau offensichtlich der Rahmen der FKE 44 in die Carl Alexander 2 eingebaut. Demzufolge war die Hoh 850/95 nur noch teilzerlegt in Einzelteilen vorhanden und die wiederaufgebaute Lok im SEH ist die FKE 44 (He 12478/13)! Der Rahmen und die noch verbliebenen Teile der Hoh 850/95 wurden im Herbst 2008 vom VBV an unbekannt verkauft und kurz darauf aus Braunschweig abtransportiert.
[7] Eine Hoh Bfl wird in den 1929/30-Listen der GBAG erwähnt mit dem Vermerk "ex Bochumer Verein". An den Bochumer Verein sind aber keine fabrikneuen Hoh-Loks geliefert worden, so daß die angebene Hoh 1049/98 der wahrscheinlichste Kandidat ist
[8] Die Lok war schon vor 1963 als D 16 auf Carolinenglück im Einsatz. Ab10/1970 erfolgte ihr Einsatz auf Graf Moltke.
[9] In Frage kommen folgende Loks aus dem Stinnes-Bereich: Hoh 623/91, Typ Bismarck, ex Mathias Stinnes; Hoh 928/97, Typ Bismarck; ex Wiesche oder Hoh 1672/04, Typ Schlägel; ex Humboldt.
[10] Der wahrscheinlichste Kandidat für diese Lok könnte die Hoh 1953/06, geliefert an Köln-Bonner Kreisbahn "26" sein. Ihr Lebenslauf ist noch völlig unklar: Sie soll 19xx nach unbekannt (vmtl. Belgien) verkauft worden sein oder auch im WK I in Belgien verloren gegangen sein. Andere Quellen ziehen aus Geschäftsberichten der KBE für 1933-36 den Schluß, daß diese Lok im fraglichen Zeitraum veräußert wurde, was sich mit dem Einsatz auf Carolus Magnus decken würde. Wieder andere Berichte erwähnen eine Annektion dieser Lok in Belgien per 05.10.1944 von den belgischen Streitkräften.
[11] Diese Lok wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt mit einem neuen Führerhaus ausgerüstet.
[12] Über
den genauen Lebenslauf bestehen noch Unklarheiten; sicher ist, daß die Lok 1945
von der KBE zur Zeche Concordia kam. Im Hoh LV heißt es zusätzlich, daß die Lok
01/1954 verkauft wurde (vermutlich von Concordia, aber wohin?)
[13] Die Lok wurde
für die Zeche Unser Fritz bestellt, ist aber direkt an die Zeche Consolidation
geliefert worden.
[14] Der
Röhrenkessel dieser Lok ist nach dem Umbau 1958 an die GBAG/Dortmunder Bergbau
AG verkauft worden und in deren Lok 24 (He 23894/38) eingebaut worden.
[15] Erste
Lok der Krupp'schen Werkstype "Bergbau"; abgeliefert am 01.12.1948
[16] Lt
Hohenzollern LV Type Victor. Diverse Lokverzeichnisse der Gew. Constantin geben
diese Lok jedoch mit technischen Daten der Type Schlägel [49] bzw. der
Bezeichnung der Type Schlägel [45, 49] an.
[17] 1925 [49] und 1940 werden hier 2 Henschel Ct mit 42 t Dienstgewicht nachgewiesen, von denen eine 1940 auf Mont Cenis im Einsatz war. Als Anschaffungsjahr wird 1894 angegeben. Nach Moll sollen dies Lokomotiven sehr ähnlich der pr. T 7 gewesen sein. Ihre Herkunft konnte noch nicht geklärt werden.
[18] Letzte von Krupp gebaute Dampflokomotive; abgeliefert am 03.05.1962.
Interessant ist, daß sowohl die erste als auch letzte Lok der Type
"Bergbau" an die Krupp'sche Zeche Constantin geliefert wurden.
[19] Laut. LV geliefert an Fried. Krupp, Essen. Ob diese Lok tatsächlich hier im Einsatz war, konnte bislang nicht zweifelsfrei geklärt werden.
[20] Dies war die letzte EH Dampflok, ihr letzter Einsatz erfogte am 18.04.1963.
[21] Zu
dieser Lok liegen widersprüchliche Angaben vor: Lt. Hinze und Christ soll es
sich um eine Bt der Type Bochum, laut Hanomag-LV um eine Ct gehandelt haben.
Letzteres scheint wahrscheinlicher, da die Schwesterloks 10424 und 10425
ebenfalls Ct-Loks waren.
[22] Laut. La Meuse LV wurden die Loks an die Soc. des Minieres et Usines de Pierrevillers, Lothringen geliefert. Angaben zu Spurweite und Bauart sind in dem LV nicht vorhanden!
[23] Hier
bestehen noch Unklarheiten: Es konnte bislang noch nicht endgültig geklärt
werden, ob die ex 26 als 74' wieder in Betrieb genommen wurde oder ob es sich
um eine bislang noch unbekannte dritte LMe-Lok dieses Types handelt.
[24] Die
Angaben zu diesen 3 Leihlokomotiven beruhen auf Aufzeichnungen von Herrn
Christ, dort heißt es '42-'45 Ctn2
Winterthur 197 (!), Eigentümer Fa. Krupp Essen. Die SLM 197 wäre aber eine
Bt aus dem Jahre 1880, die schwerlich noch im Einsatz gewesen sein könnte. Die
SLM 1970 - 1975/09 waren aber alle vom Typ E 3/3, so daß es sehr wahrscheinlich
ist, daß es sich um eine der von Krupp um 1916/17 in der Schweiz für
Vermietungzwecke angekauften Lokomotiven handelte. In Frage kommen SLM 1970;
1973 oder 1975, alle aus 1909. Können auch Lok der Südostbahn (SO 6,8 oder9)
gewesen sein.
[25] In [45] angegeben mit Hohenzollern, 54 to und 100 m² Heizfläche. Dies entspricht entweder einer Type Oberhausen oder Borbeck. Wahrscheinlichste Kandidaten sind Hoh 4420/24 oder 4421/24, neu an Industrie- und Hafenbahn, Duisburg-Hochfeld, welche 1937 von der DRG übernommen wurde. Eine der beiden Loks war 194x nachweislich bei Mannesmann Huckingen imEinsatz.
[26] In
[21] als BJ 1956 angegeben. Diese Angabe ist aber falsch, da die Lok
nachweislich schon 1953 hier im Einsatz war. 1957 wurde eine nachträgliche
Betriebsgenehmigung von Krupp eingereicht, aus der hervorgeht, daß die Lok BJ
1953 ist.
[27] Lt
Hohenzollern LV Type Victor. Diverse Lokverzeichnisse der Gew. Constantin geben
diese Lok jedoch mit technischen Daten der Type Schlägel [49] bzw. der
Bezeichnung der Type Schlägel [45, 49] an.
[28] Die Angabe "April 1976 an DEW" wurde bislang in allen Listen überliefert. Nach Informationen von Willi Ess war diese Lok aber nie bei der DEW, sondern nur die He 23897/1937 als DEW 5 und die He 25724/1949 als DEW 6. Vermutlich war ein Verkauf dieser Lok an die DEW geplant, kam aber dann doch nicht zustande und es ist anzunehmen, daß sie 197x auf Königsborn zerlegt wurde.
[29] Diese Lok lief zunächst unter der Betriebsnummer 3", zuletzt nachweislich im Juni 1980. Im März 1992 trug die Lok dann die Betriebsnummer 2"'.
[30] Diese Lok lief zunächst unter der Betriebsnummer 2", zuletzt nachweislich im Juni 1980. Im März 1992 trug die Lok dann die Betriebsnummer 3"'.
[31] Diese Lok lief zunächst unter der Betriebsnummer 3", zuletzt nachweislich im Juni 1980. Ab 1981/82 trug die Lok dann die Betriebsnummer 2"'.
[32] Diese Lok lief zunächst unter der Betriebsnummer 2", zuletzt nachweislich im Juni 1980. Ab 1981/82 trug die Lok dann die Betriebsnummer 3"'.
[33] Diese Lok war ursprünglich als "Leihlok" von Skoda beim Krupp
Eisenbahnbetrieb in Essen und wurde im Februar 1945 wegen starker Abnutzung
(nach nur 2 Jahren Betrieb!) abgestellt und bei Krupp LOWA hauptuntersucht,
bevor sie 1946 an die Zeche Emscher-Lippe weitergeleitet wurde. Ob Krupp jemals
Leihgebühren für diese Lok entrichtete, konnte nicht geklärt werden.
[34] Lok
wurde bei OK bestellt und wird im dortigen LV als OK 13563/43 angeben. In den
GBAG-Listen wird diese Maschine jedoch mit den FrB-Daten geführt, so daß es
sich eindeutig um eine Verlagerungslok handelt. Die Lok wurde erst 1943 an
Engelsburg ausgeliefert.
[35] Zwei LHW Ct-Loks waren 1940 hier im
Einsatz. Sofern das BJ zutreffend ist, können dieses nur Lokomotiven aus der
FNr.-Gruppe 2718-20 sein. Nach einem Schreiben datiert auf den 11.02.1924
waren beide Loks seit Januar 1924 hier i.E. Warum sie 1929 nicht erwähnt
werden, ist weiterhin unklar.
[36] In
[33] wird die Lok nur als Hoh BJ 1908 angegeben!
[37] Die Lokomotive soll angeblich noch an die Bahn Wiesloch - Meckesheim - Waldangelloch als Lok "22" gegangen sein.
[38] Bilder aus ca. 1939 zeigen die Lok mit
Gußschildern "EWALD-FORTSETZUNG 6206" (sic!)
[39] Die Fa. Koppers
stellte hauptsächlich Kokereianlagen her. Die Kokerei Ewald Fortsetzung ist
1917 durch die Fa. Koppers wesentlich erweitert worden. Die Lok wurde im Juli
1934 mit o.g. Fabriknummer auf Ewald gemeldet, so daß die Wahrscheinlichkeit
sehr groß ist, daß sie von Jung direkt an die Kokerei Ewald Fortsetzung
geliefert wurde. Vermutlich ist diese Lok in [77] abgebildet.
[40] Laut Jg-Auftragsbuch wurde diese Lok am
12.12.1936 als KÖNIG LUDWIG XII bestellt ("2 Schilder "König Ludwig
XII" nach besonderen Angaben"). Mit Brief vom 28.01.1937 wurde der
Firma Jung mitgeteilt, daß der Besteller die Lok-Schilder stellt. Ausgeliefert
wurde die Lok aber als KÖNIG LUDWIG I" am 10.01.1938; im Buch ist hier
vermerkt "Für König Ludwig, Eisenbahnbetrieb König Ludwig Lok XII
I"
[41] Diese Lok wird aufgrund eines Zahlendrehers auch oft als Jg 2357/16 (neu an Friedrichshütte, Herdorf) angegeben; sie hat die Friedrichshütte nie verlassen.
[42] Die Lok wurde vor der Abgabe an die Zeche Recklinghausen bei WLH nur hauptuntersucht. Eine Beteiligung von WLH als Händler in dieser Transaktion (wie früher fälschlich angegeben wurde) fand nachweislich nicht statt.
[43] W. Knüfer vermutet diese Identität für diese Lok, basierend auf der preußischen Nummer der KED Essen. Oft genannt wird auch die Hoh 1014/12 (ex T13 Magdeburg 2927) diese Lok verblieb aber nachweislich bei der DR Ost (siehe auch Lok Ewald Fortsetzung 7).
[44] Die Auslieferung dieser Lok als KÖNIG LUDWIG XI" ist durch ein Werksfoto belegt. Ausgeliefert wurde diese Lok laut Jung Lieferverzeichnis am 20.08.1935. Siehe auch FNr. Jg 7862/38 (KÖNIG KUDWIG XI"')
[45] Laut Jg-Auftragsbuch wurde diese Lok am 05.06.1937 als KÖNIG LUDWIG XII bestellt ("2 Schilder "König Ludwig XII" nach besonderen Angaben"). Die Nummer XII ist später aber im Auftragsbuch gestrichen worden. Ausgeliefert wurde die Lok am 14.06.1938; im Buch ist hier vermerkt "Für König Ludwig, Eisenbahnbetrieb König Ludwig Lok ___". Somit dürfte die Lok Jg 6206 (König Ludwig XI") zwischen Sommer 1937 und Mai 1938 an Ewald Fortsetzung abgegeben und in Ewald Fortsetzung 8 uz worden sein.
[46] Zu
dieser Lok gibt es widersprüchliche Angaben, die bislang noch nicht geklärt
werden konnten: Sie wird in offiziellen GBAG-Aufstellungen [54] mit der o.g.
FNr/Bj angegeben. Nach [47] soll diese Lok bis zu ihrer Ausmusterung 1962 im Dormagener
Bayerwerk im Einsatz gewesen sein.
[47] Angaben zu Bauart und Spurweite fehlen in [102]; es wird aber angenommen, daß diese Lok ebenso wie ihre Schwesterlok 2041 vom Type "Bonifacius" war.
[48] Die Bestandsmeldungen für 1940 [45] geben die Hagans 334/97, Ct, 34,0 t an; dies wäre die Lok EWALD I. Diese Lok hat aber nach den jüngsten Forschungen die Zeche Ewald niemals verlassen. Demzufolge scheint offensichtlich in dem Verzeichnis [45] ein Transkriptionsfehler vorzuliegen. Wahrscheinlichster Kandidat ist die hier angegebene Hagans 344/97.
[49] Diese Lok wird in ZuH-Liste aus den frühen 1970er Jahren als No. 4 gelistet; offensichtlich war sie nicht mehr zur Umzeichnung vorgesehen.
[50] Die Ct fl der Bauart Honigmann waren keine Dampfspeicherloks im herkömmlichen Sinne. Der Kessel bestand aus einem Heißwasserkessel (Dampferzeuger) und einem Natronlaugekessel, die miteinander verbunden waren. Der Arbeitsdampf wurde in dem Heißwasserkessel durch die heiße Natronlauge, die wiederum durch den Abdampf erhitzt wurde, bereitgestellt und dem Triebwerk zugeführt. Aufgrund des aufwendigen Betriebes und der komplizierten ortsfesten Behandlungsanlagen haben Loks dieser Bauart sich betrieblich nicht bewährt und sind obdessen schon nach wenigen Betriebsjahren wieder ausgeschieden [71].
[51] Die Ct fl der Bauart Honigmann waren keine Dampfspeicherloks im herkömmlichen Sinne. Der Kessel bestand aus einem Heißwasserkessel (Dampferzeuger) und einem Natronlaugekessel, die miteinander verbunden waren. Der Arbeitsdampf wurde in dem Heißwasserkessel durch die heiße Natronlauge, die wiederum durch den Abdampf erhitzt wurde, bereitgestellt und dem Triebwerk zugeführt. Aufgrund des aufwendigen Betriebes und der komplizierten ortsfesten Behandlungsanlagen haben Loks dieser Bauart sich betrieblich nicht bewährt und sind obdessen schon nach wenigen Betriebsjahren wieder ausgeschieden [71]. Da bis in die 1960er Jahre Dampfspeicherloks auf Gouley im Einsatz gewesen sein sollen, liegt ein Umbau einer oder beider Lokomotiven in eine konventionelle Speicherlok sehr nahe.
[52] Diese Lok wurde
beginnend am 14.09.1965 bei WLH hauptuntersucht; die Stillegung dieser
Schachtanlage erfolgte im September 1966. Besser kann die Schnelligkeit dieser
Stillegungsmaßnahme nicht dokumentiert werden.
[53] Die Lok wurde vor der Abgabe an Sachtleben bei WLH nur hauptuntersucht. Eine Beteiligung von WLH als Händler in dieser Transaktion (wie früher fälschlich angegeben wurde) fand nachweislich nicht statt.
[54] Die Zuordnung zur FNr 1406 wurde aus den vorhandenen Unterlagen deduziert. In der GHH-Liste war keine FNr. für diese Lok angegeben. Da aber nach MBGK-LV die 1405 an die GHH geliefert wurde und bei der FNr. 1406 kein Eintrag im LV vorhanden ist, scheint es sehr offensichtlich, daß diese Lok tatsächlich die 1406 war.
[55] Hier bestehen Widersprüche: Während die GHH-Aufstellung diese Daten angibt, soll die MBGK 1808/10 laut LV eine bad. VIII e, 1´Dn4v, Badische Staatsbahn "823" , 1925 -> DRG "56 721" gewesen sein.
[56] Hier bestehen Widersprüche: nach [91] sind die Lokomotiven N° 42 und 43 neu an die GHH gekommen.
[57] Laut Hohenzollern - LVZ mit Baujahr Januar 1927 angegeben.
[58] Hier bestehen noch Unklarheiten: Während in der SMH-Liste als Empfänger GHH angegeben wird, soll diese Lok lt. GHH-Liste [91]"1912 alt gekauft" worden sein.
[59] Nach GHH-Liste Hersteller Henschel. Dies muß aber ein Übertragungsfehler in dieser Aufstellung sein, da laut He-LV die FNr. 5134 ein EK für die KED Breslau, BJ 1899 war, die FNr mit korrektem BJ aber genau auf die Hanomag-Lok zutrifft.
[60] Dies war die letzte HOAG-Dampflok. Sie wurde der Fa. Hoogovens als Gegenleistung für eine zweiwöchige Ausleihe einer GEE-FFS-Diesellok (Hoogovens "K 9-09") zum Test der FFS überlassen [70]
[61] Lt. He-LVZ geliefert an GHH als Nummer 40. Allerdings taucht diese Lok in keinen GHH-Listen auf.
[62] Im ME-LVZ heißt es "Kessel für G 7.1", offensichtlich handelt es sich hier um einen Übertragungsfehler, da Lok 24 eine Hohenzollern Type Crefeld war.
[63] Letzte von Krupp gebaute Dampflokomotive
° Die bei CKD gebauten Verlagerungs-Loks entstammen der Nummerngruppe CKD 2104-2118. Eine genaue Zuordnung der CKD- zur Krupp-FNr ist bislang nicht möglich.
[64] Von der französischen Firma werden zwei Fabriknummern genannt, nämlich 1874 und 2313, von denen keine an der Lok angebracht war. Nach [22] ist die erste Nummer eine interne CL-Nummer und die zweite Nummer die Fabriknummer eines fremdgefertigten Kessels. [22, Seite 6]. Das "V" in der Fabriknummer von Krupp bedeutet "Verlagerung", da diese Firma alle Loks mit einer Nummer über 9000 bezeichnete, die in Folge der Kriegswirren woanders gefertigt wurden.
^ ) Auf Fotos ist zu erkennen, daß diese Loks sowohl mit den RAG-Nummern als auch Zechennummern bezeichnet waren. Die D-721 trug noch die Nummer 5" [56]; die D-771 die Nummer 3"' und die D-775 die Nummer 6". Warum die D-724 als 9 bezeichnet war, kann bislang nicht geklärt werden.
^ In Gutachten aus den Jahren 1926 und 1940 werden zwei zweiachsige Loks auf dieser Schachtanlage erwähnt. 1940 und 1946 wurden diese Loks mit den Angaben Bt und 29 to Gewicht hier noch nachgewiesen. Bei der Lok BJ 1922 handelt es sich höchstwahrscheinlich um die He 18986/22; im LV heißt es zwar "neu an GBAG", aber diese Lok wird in keinem GBAG-Verzeichnis jemals erwähnt. Vermutlich wurde bei der Übertragung des LV die alte Eignergesellschaft "Bochumer Bergbau AG" mit der Nachkriegs-Tochtergesellschaft der GBAG gleichen Namens verwechselt. Die Identität der älteren Lok BJ 1920 konnte bislang leider noch nicht geklärt werden, aller Wahrscheinlichkeit nach wird es eine dieser regelspurigen Bt-Loks gewesen sein:
He 16698/19, 17193/19; 17697/20 oder 17699/20.
[65] Die Herkunft dieser Lok liegt noch Unklaren. 1946 wird erwähnt, daß in Bälde eine Bt durch eine Ct ersetzt werden wird [45]
[66] Lok trug hier neben der Nr. 1 noch das Gußschild LOTHRINGEN V
[67] In Frage kommen: Energie 454 - 456/44; 475/44 und 482/44. Offensichtlich handelte es sich hierbei um eine Leihlok, deren Einsatz von staatlichen Stellen verfügt wurde. Derzeit ist nicht bekannt, auf welchen Wegen die Lok zur Maxhütte kam, auch ist der weitere Verbleib dieser Lok noch ungeklärt.
^ Die Lokomotiven wurden nur buchmäßig umgezeichnet.
[68] In Frage kommen: Jg 305/97 oder 365/99.
[69] In Frage kommen: He 1775/84, 11025/12, 11577/12, 11578/12, 12923/14, 13066/17 oder 13074/17.
[70] Ein Foto in der Klöckner Werkszeitschrift "Pütt Und Hütte" 1956 zeigt diese Lok vor einem Personenzug. Ganz deutlich ist die Ausrüstung der Maschine mit Kolbenschiebern auf dieser Aufnahme zu erkennen. In [33] sind sowohl die HBE 41 (1797/04) als auch HBE 42 (2106/04) abgebildet. Die HBE 42 wurde 1932 in eine Heißdampflok mit Kolbenschiebern bei der HBE umgebaut und ist nach 1945 bei der DR als 91 6576 bezeichnet worden. Offensichtlich muß die HBE 41 schon vor ihrem Verkauf seitens der HBE auf Kolbenschieber umgebaut worden sein.
° im Hoh-LV als Type Victor angegeben, aber in [45] mit 28 to, entsprechend der Type Schlägel, angegeben. Siehe auch Bemerkung zu Lok Hoh 573/91 (Constantin 9).
[71] Nach Mitteilungen von Gerd Moll ist die Lok vor dem Weiterverkauf an die Königsgrube bei WLH umgebaut, unter Umständen auch mit einem anderen Kessel versehen worden. Unverständlich ist in diesem Zusammenhang das frühe Ausscheiden aus dem Bestand.
[72] mehrere Bilder zeigen diese Lok Anfang der 70er Jahre auf der Lothringenbahn, entweder in der "Herbeder Beschriftung" mit dem Gußschild LOTHRINGEN V und der aufgemalten Nr. 1 bzw. später mit Gußschild und aufgemalter Nr. 5! In diesem Zustand wurde sie letztmalig am 22.03.1976 abgestellt im Lokschuppen Lothringen fotografiert. Die zuweilen genannten Einsätze dieser Lok auf Erin erscheinen in diesem Licht sehr fragwürdig.
[73] In den Akten unterschiedliche Angaben: z.T. Bt, z.T. Dt. In dem fraglichen BJ sind jedoch keine Dt-Lokomotiven gebaut worden. Wahrscheinlichste Kandidaten für diese Lok sind: Bt n2 Bor 4766/99 1920 ex TWE "5" oder Bor 4767/99, 1920 ex TWE "6" [31].
[74] Laut Henschel LV Type Preußen. Nach Bildvergleich wird deutlich, daß diese Lok mit einem hinteren Kohlenkasten und geänderten Wasserkästen ausgerüstet war; sie wurde durch diesen Umbau dem Aussehen der Type Minister Stein stark angeglichen. Dieser Umbau muß in den 50er Jahren erfolgt sein.
[75] Ein Verkauf dieser Lok über WLH an die Ewald Kohle AG hat nach neuesten Erkenntnissen nicht stattgefunden. Es liegt ein Foto der abgestellten Lok auf Minister Stein aus dem Jahre 1969 vor, was diesen Verkauf ebenfalls widerlegt.
[76] Im LV heißt es "12/1922 an Gelsenkirchener Bergwerks AG, für Bergkamen-Werne, Zeche Monopol"; die Zuordnung zur Betriebsnummer I" wurde deduziert. Bei dem weiteren Lebenslauf dieser Lok bestehen noch Unklarheiten; allerdings scheint es sehr wahrscheinlich, daß sie an die Zeche Westfalen verkauft wurde (siehe dort)
[77] Vorletzte betriebsfähige Dampflokomotive der RAG.
[78] Die Zuordnung dieser Lokomotiven zu den Betriebsnummern ist aufgrund der derzeit zugänglichen Angaben deduziert worden. Im Falle der Monopol IV' (He 5813/01) ist aber bekannt, daß sie ursprünglich im Monopol-Bereich im Einsatz war.
[79] Die Lok war ab 1981 bei der SSTT im Einsatz, erlitt jedoch einen Triebwerksschaden und mußte abgestellt werden. Der SSTT fehlten die Mittel zur
Reparatur und wurde 1983 liquidiert. 2 Jahre später kam die Lok dann zum Autotron. Die Lok steht seit 05/2006 zum Verkauf.
[80] Siehe Anmerkung bei den Lokomotiven Constantin der Große 15' & 16'.
[81] Es handelt sich bei dieser Lok vermutlich um eine dieser drei Maschinen der Type C.110: Hum 1773, Hum 1775 oder Hum 1777, denn die nachweislich gebauten Loks Hum 1774 und 1776 waren von dieser Type. Ein schlecht auswertbares Bild dieser Lok in [217] untermauert diese Vermutung stark.
[82] Nach derzeitigem Wisensstand sind die Hum-FNr. nur bis 1838/28 bekannt; die hier zitierte stammt aus einer Zusammenstellung von Gerhard Moll.
[83] Die Hoh 3112/13 wurde auf Monopol und Oespel parallel geführt [45], obwohl sie vermutlich ausschließlich hier i.E. war.
[84] Aus WLH-Listen geht hervor, daß WLH diese Lok vom Hafen Dortmund selber angemietet hatte und dann weitervermietete.
$ eine der beiden Loks war 1929 auf Bonifacius im Einsatz
[85] Über die Betriebsnummern dieser Lokomotive bestehen Unklarheiten: in einem offiziellen Verzeichnis der Zeche Pörtingssiepen wird sie als X (ab ca. 1958 als Nr. 1) geführt. Auf einem Foto aus dem Jahre 1964 ist aber deutlich die Beschilderung als PÖRTINGSSIEPEN III zu erkennen.
[86] Die Lok wurde als Resevemaschine für den Betrieb Lüdersfeld auf dem Georgsschacht vorgehalten. Sie wurde vor der Abgabe an die Zeche Recklinghausen bei WLH nur hauptuntersucht. Eine Beteiligung von WLH als Händler in dieser Transaktion (wie früher fälschlich angegeben wurde) fand nachweislich nicht statt.
[87] Die Lok wurde vor der Abgabe an die Zeche Recklinghausen bei WLH nur hauptuntersucht. Eine Beteiligung von WLH als Händler in dieser Transaktion (wie früher fälschlich angegeben wurde) fand nachweislich nicht statt.
[88] im Hoh-LV als Type Victor angegeben, aber in [45] mit 28 to, entsprechend der Type Schlägel, angegeben. Siehe auch Bemerkung zu Lok Hoh 573/91.
[89] Über den Lebenslauf dieser Lok bestehen widersprüchliche Angaben: Listen der GBAG benennen den o.g. Lebenslauf. Nach [66] soll die Lok bis 1958 ausschließlich auf der Wissener Hütte gelaufen sein und dort auch 1958 verschrottet worden sein.
[90] Diese Lok ist ein Unikum, denn zu ihrem Bau wurde der fertige Rahmen der Krupp 3217 verwendet und als 3454 umgezeichnet! Die Krupp 3217 bekam dann einen neuen Rahmen mit derselben Nummer - nur in Zweitbesetzung.
[91] Diese
Nummer wird in in einem Kesselverzeichnis der Bochumer Bergbau AG aus dem Jahre
1955 genannt. Bislang konnte das Vorleben dieser an die GBAG gelieferten Lok
nicht geklärt werden.
[92] Lok wird auch als Hoh 4710/29 geführt. Offensichtlich war diese FNr. für diese Lok von Hoh vorgesehen, die Lok wurde aber aber erst am 25.04.1930 von Krupp mit o.g. FNr. ausgeliefert.
[93] Lok wird auch als Hoh 4710/29 geführt. Offensichtlich war diese FNr. für diese Lok von Hoh vorgesehen, die Lok wurde aber aber erst am 25.04.1930 von Krupp mit o.g. FNr. ausgeliefert.
[94] Dies war die letzte betriebsfähige Prosper-Dampflok.
[95] Diese Lok wurde wegen akutem Lokmangel von der GBAG gekauft. Ihr Einsatz erfolgte wegen fehlender Druckluftbremse ausschließlich am Landabsatz.
[96] Diese FNr. wird in [45] angegeben; damit ist der oft hier zitierte Einsatz der Lok Hoh 2114 widerlegt. Offensichtlich lag bei letzterer eine Verwechslung mit der Lok K2 vor, indem die Kesselnummer des Krupp-Ersatzkessels mit dem Hersteller des Rahmens (Hohenzollern) kombiniert wurde - dies war auch in offiziellen RAG-Listen der Fall!
[97] Die Lok wurde vor der Abgabe an die Zeche Recklinghausen bei WLH nur hauptuntersucht. Eine Beteiligung von WLH als Händler in dieser Transaktion (wie früher fälschlich angegeben wurde) fand nachweislich nicht statt.
[98] 1902 wurde keine Bt von der MBGK gebaut, jedoch 1901 ein Los von 3 regelspurigen Bt. Zwei davon waren für die Hafenbetriebsgesellschaft Mannheim-Rheinau (MBGK 1591 und 1592) als Lok "9" und "10", die 1904 bei Übernahme des Hafens durch die badische Staatsbahn nicht in den Bestand genommen wurden. Die Dritte war für Bahngesellschaft Waldhof-Sandhofen als Lok "2" (MBGK 1593) geliefert worden. Es ist anzunhmen, daß es sich um eine dieser Lokomotiven gehandelt hat.
[99] Als Lok VII" wird auch die (UMH 1861/41; 1969 ex BASF, 19xx ex Otto Wolff "57") angegeben. Angesichts der vollständigen Verdieselung erscheint ein Ankauf dieser Lok im Jahre 1969 sehr unwahrscheinlich.
[100] HU Daten: Fahrzeug 18.05.1962; Kessel 23.04.1963
[101] Diese Lokomotive soll angeblich noch auf einem Spielplatz in Bockum-Hövel aufgestellt worden sein, wurde dort aber nie gesichtet.
[102] Der Einsatz dieser Lokomotive auf Sachsen wird lediglich durch ein Foto belegt. Da die Lok schon 1902 bei der Wittenberge-Perlebeger EB abgestellt wurde, scheint der hier zitierte Lebenslauf sehr wahrscheinlich.
[103] Interessanterweise steht in [102] als Empfänger: Zechen- und Hafenbetrieb Gladbeck
[104] In [45] wird für 1940 eine Krupp Ct mit 45,0 t hier gemeldet; dies entspricht der Type Gelsenkirchen; wahrscheinlichster Kandidat für diese Lok ist die Kr 742/29 neu an Chemische Betriebe Bochum.
[105] Hierbei muß es sich um einen doppelten Eintragungsfehler handeln, denn eine Ortschaft Wustrop gibt es nicht. Gemeint ist bestimmt o.g Schachtanalage, die 1911 in Förderung kam, so daß eine Auslieferung im Jahre 1912 sehr wahrscheinlich ist.
[106] Diese Lok war beim Bau der Anschlußbahn nach Ickern und den Abteufarbeiten des Schachtes Ickern 1 i.E. und wurde kurz vor der Förderaufnahme der Zeche Ickern ausgemustert.
[107] Die Lokomotive wurde dem MEC Essen schon am 19.03.1970 zu Verfügung gestellt, blieb aber im Eigentum der RAG
[108] In Neustadt 1992 Umbau in Schlepptenderlok "SPEYERBACH"mit Tender 3 T 15 unbekannter Herkunft.
[109] Lok war hier im Bau-Einsatz der Fa. Hülskens und wurde 1959 von der Gewerkschaft gekauft.
[110] letzte betriebsfähige
Dampflok der RAG
[111] Lok wurde am 06.04.1964 den Behörden als verschrottet gemeldet.
[112] Die
Identität dieser Lok ist noch ungeklärt; es könnte sich um die OK 10114/22 ex
Monopol I" handeln, da diese Lok 1940 nicht bei Monopol gemeldet ist.
[113] Angaben zu Spurweite, Bauart und technische Daten fehlen im LV des Henschel Museums[102]
[114] In
[45] mit 50 t und 97 m²¨Heizfläche angegeben. Entweder handelt es hier um eine
Leihlok der KPEV Type T 7, oder um die He 19567/22; Type "Bismarck + 4
to" ex Zeche Victoria Mathias